Erbgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁpˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Erbgut
Mehrzahl:Erbter

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen

  • ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird

  • komplette Hinterlassenschaft eines Verstorbenen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Erbe und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erbgutdie Erbgüter
Genitivdes Erbguts/​Erbgutesder Erbgüter
Dativdem Erbgut/​Erbguteden Erbgütern
Akkusativdas Erbgutdie Erbgüter

Anderes Wort für Erb­gut (Synonyme)

Erbe:
Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
Nachwirkungen einer Epoche
Erbschaft:
gesamter Besitz einer verstorbenen Person, der im Erbfall an die Erben übergehen kann
Erbteil (schweiz.):
Anteil an einer Erbschaft
ererbter Charakter oder Begabung
Hinterlassenschaft:
das, was jemand zurücklässt, wenn er sich von einem bestimmten Ort entfernt
das, worüber jemand bei seinem Tod verfügte
Hypothek (fig.):
belastender, negativer Umstand; große, ständige Belastung bzw. Bürde
im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft
Legat:
päpstlicher Gesandter (oft ein Kardinal mit einem päpstlichen Sonderauftrag)
römischer Gesandter im Range eines Unterfeldherrn
Nachlass:
Gesamtheit dessen, was ein Verstorbener hinterlässt
Verringerung/Abzug von dem, was eigentlich gefordert wurde
Vermächtnis:
Erbrecht: bestimmte Sachen oder ideelle Werte, die der Erblasser dem Vermächtnisnehmer durch letztwillige Verfügung vermacht, hinterlässt
Erbrecht: Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils durch letztwillige Verfügung an einen anderen, ohne diesen als Erben einzusetzen
Erbanlagen
Erbinformation(en) (ugs.):
Gesamtheit oder Detail der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen; genetischer Code
Erbsubstanz
Gen(e):
Sequenz auf der DNA, die mit einer bestimmten Basenabfolge für eine Ribonukleinsäure codiert
Genom:
die Gesamtheit der Gene eines Organismus oder Zellorganells
die Gesamtheit der verschiedenen, nichtredundanten DNA-Sequenzen (bei manchen Viren auch RNA-Sequenzen) eines Organismus oder Zellorganells
Allod:
Mittelalter, frühe Neuzeit: Grundbesitz, der einem Adeligen, der Kirche oder einem Bauern gehörte ohne Abhängigkeiten von einem Obereigentümer
Allodialbesitz:
Privatbesitz fürstlicher Familien; lehensfreier Grundbesitz
Eigengut
Freieigentum
freies Eigen
Erbanlage
Erbhof

Beispielsätze

  • Radioaktivität, bestimmte Chemikalien und UV-Strahlung können das Erbgut verändern.

  • Das komplette Erbgut wurde unter den Kindern aufgeteilt.

  • Das Erbgut ist seit 250 Jahren in Familienbesitz.

  • Dieses Haus ist väterliches Erbgut.

  • Stimmt es, dass unser genetisches Erbgut fast dasselbe wie das der Schimpansen ist?

  • Eingebrachtes Gut ergreift auch das Erbgut.

  • Schönheit ist kein Erbgut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine veränderte Darmflora, alternde Zellen, Mutationen im Erbgut und vieles mehr tragen dazu bei.

  • Dafür wird das Erbgut im Labor „umgebaut“.

  • Bei der Genomsequenzierung von Sars-CoV-2 wird das Erbgut des Virus entschlüsselt.

  • Als Mutation wird die spontan auftretende und dauerhafte Veränderung von Erbgut bezeichnet.

  • Auf dem heilenden Erbgut ruhen große Hoffnungen, nicht zuletzt seit der Entdeckung der Genschere Crispr.

  • Den 47-Jährige interessiert weniger das nationale Erbgut als die Einschleusung vormals fremder Informationen in den Code.

  • Das Erbgut kann einiges über das Aussehen von Personen verraten.

  • Ausserdem hinterlassen sie meist kein fremdes Erbgut in der Pflanze.

  • Auch wenn es also Millionen Unterschiede im Erbgut von Mammut und Elefant gibt – diese drei gehören zu den Entscheidenden.

  • Auch im Erbgut des heutigen Menschen – mit Ausnahme von Menschen afrikanischer Herkunft – finden sich Spuren des Neandertalers.

  • Da es in der Serie um geklonte Menschen geht, spielt das menschliche Erbgut eine größere Rolle im Vorspann.

  • Lediglich das Erbgut des Virus enthält genetisches Material von Erregern, die neben dem Menschen auch Schweine und Vögel befallen.

  • Aber der perfekte Partner-Abgleich ist nur mit einem direkten Vergleich des Erbguts zu haben.

  • Auch sie fanden, dass jeder Patient ein individuelles Muster von Veränderungen im Erbgut der Krebszellen zeigte.

  • Bundesweit war sogar das Erbgut von den unbekannten Toten mit der DNA der Wulsdorferin verglichen worden es fand sich nichts.

  • "Man kann sagen, am Anfang wird das väterliche Erbgut vermütterlicht", sagt der Forscher.

  • Genetisch betrachtet sind Wasserfloh-Populationen daher ein Klon: das Erbgut der Nachkommen ist mit dem ihrer Mutter identisch.

  • Doch auch aus den stummen, unauffälligen Unterschieden im Erbgut, den Haplotypen, können Genetiker ihre Schlüsse ziehen.

  • Dessen Erbgut wurde so verändert, daß die Pflanzen ein Eiweiß gegen den Schädling Maiszünzler bilden.

  • Eine Sonnenmilch mit DNS-Fragmenten gaukelt den Hautzellen einen Schaden am Erbgut vor und startet so deren Schutz- und Reparaturprogramm.

Häufige Wortkombinationen

  • Veränderung des Erbguts

Wortbildungen

  • Erbgutveränderung

Übersetzungen

  • Englisch: genetic material
  • Italienisch:
    • genoma (männlich)
    • materiale genetico (männlich)
    • patrimonio genetico (männlich)
    • patrimonio (männlich)
    • patrimonio ereditario (männlich)
  • Schwedisch:
    • arvsanlag
    • genom
    • arvsmassa
  • Spanisch: material genético (männlich)
  • Ukrainisch: генетичний матеріал (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Erb­gut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Erb­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Erb­gut lautet: BEGRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Erb­gut (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Erb­gü­ter (Plural).

Erbgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erb­gut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­kreu­zen:
bestimmte Gene oder Merkmale über die Vererbung beim Kreuzen in das Erbgut des Nachkommen weitergeben; ein Individuum mit bestimmten Eigenschaften mit einem anderen Individuum Nachkommen erzeugen lassen
Ge­nom­se­quen­zie­rung:
Analyse aller Gene eines Organismus, des Erbguts, durch Bestimmen der Basenabfolgen
ge­no­ty­pisch:
vom Genotyp oder vom Erbgut her bestimmt, den Genotyp oder das Erbgut betreffend
Gen­tech­no­lo­gie:
Technik/Methode/Wissenschaft (Technologie), die sich mit der Entschlüsselung, Veränderung und Nutzung von Informationen im Erbgut (den Genen) beschäftigt
Hu­man­ge­ne­tik:
Teilgebiet der Genetik, das sich mit dem Erbgut des Menschen beschäftigt
Mu­ta­ge­ne­se:
spontane oder künstlich erzeugte Veränderung im Erbgut von Lebewesen
Mu­tant:
Biologie, speziell Genetik: Individuum mit durch Mutation verändertem Erbgut
Mu­ta­ti­on:
Veränderung des Erbgutes eines Organismus durch Veränderung der Abfolge der Nukleinbasen oder durch Veränderung der Chromosomenzahl, die weder auf Rekombination noch auf Segregation beruht
Mu­ta­ti­ons­ra­te:
Anzahl der Veränderungen im Erbgut (Mutationen) in Bezug zur Anzahl der Zellteilungen oder in Bezug auf eine Generation
Pan­ge­ne­sis:
Biologie, Genetik: historische (und widerlegte) Hypothese, die davon ausgeht, dass das Erbgut im gesamten Körper entsteht und in den Keimzellen angesammelt wird

Film- & Serientitel

  • Arme Sau – Das Geschäft mit dem Erbgut (Doku, 2006)
  • Erbgut (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erbgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erbgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235773, 6109895, 3130319 & 2209266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 17.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.10.2022
  3. nordbayern.de, 24.06.2021
  4. focus.de, 09.06.2020
  5. heise.de, 06.11.2019
  6. spiegel.de, 28.06.2018
  7. cash.ch, 07.01.2017
  8. ad-hoc-news.de, 18.08.2016
  9. geo.de, 18.01.2015
  10. handelsblatt.com, 22.10.2014
  11. feedproxy.google.com, 27.03.2013
  12. zeit.de, 21.06.2012
  13. silicon.de, 18.03.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 20.02.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 19.08.2009
  16. rp-online.de, 11.08.2008
  17. prosieben.de, 04.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 05.08.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. spiegel.de, 05.03.2004
  21. Die Zeit (09/2003)
  22. svz.de, 08.10.2002
  23. bz, 12.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995