Gentechnologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːntɛçnoloˌɡiː]

Silbentrennung

Gentechnologie (Mehrzahl:Gentechnologien)

Definition bzw. Bedeutung

Technik/Methode/Wissenschaft (Technologie), die sich mit der Entschlüsselung, Veränderung und Nutzung von Informationen im Erbgut (den Genen) beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gen und Technologie.

Alternative Schreibweise

  • Gen-Technologie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gentechnologiedie Gentechnologien
Genitivdie Gentechnologieder Gentechnologien
Dativder Gentechnologieden Gentechnologien
Akkusativdie Gentechnologiedie Gentechnologien

Anderes Wort für Gen­tech­no­lo­gie (Synonyme)

Genmanipulation (ugs., abwertend)
Gentechnik:
Technologie zur Veränderung/Manipulation des Erbguts

Beispielsätze

  • Liam Condon, der Vorsitzende des Agrarkonzerns Bayer Crop Science, sieht die Lösung in der grünen Gentechnologie.

  • Eine Verlängerung des Anbau-Moratoriums bis 2017 fordert auch deren Initiantin, die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG).

  • Bisher hat er sich mit grösster Energie gegen Gentechnologie, «Pharmalobby» und «Staatsbürokratie» – wie er sagt – zur Wehr gesetzt.

  • Aktuelle Themen wie Datenschutz oder Gentechnologie dürften auch ältere Besucher anlocken.

  • Bei Futtermitteln spielt weltweit Gentechnologie eine zunehmende Rolle.

  • Die Bio- und Gentechnologie bieten in allen Bereichen Chancen zur Lösung von Problemen heißt es im Vertrag.

  • Mit Amflora gehe es der BASF letztlich darum, "die Gentechnologie hoffähig zu machen".

  • Ideologische "Bremsen" in der Kernsicherheitsforschung oder in der Bio- oder Gentechnologie sollen laut Koalitionsvertrag beseitigt werden.

  • Auf der anderen Seite steht die boomende Forschung mittels Gentechnologie und der zunehmende wissenschaftliche Wettbewerb der Hochschulen.

  • Büdingen - 15. April - pz - Über Gentechnologie in der Landwirtschaft informiert die Büdinger Gruppe von Attac.

  • Nach Meinung der Aktivisten würden nur die mächtigen Agrokonzerne von der Verbreitung der Gentechnologie profitieren.

  • Das Kapitel zur Gentechnologie etwa ist ein Gebräu längst gehörter Argumente für und wider.

  • Und wenn er das nicht will, setzen wir Gentechnologie nicht ein.

  • Die Frage ist nur, ob man auch Lebensmittel kennzeichnet, bei denen der Einsatz der Gentechnologie analytisch nicht nachweisbar ist.

  • Die Bio- und Gentechnologie befindet sich immer noch in der Startphase.

  • Bei aller Offenheit in der weiteren Entwicklung der Bio- und Gentechnologie gibt es schon heute die Notwendigkeit, Grenzen zu ziehen.

  • Bayer will mit Hilfe der Gentechnologie eine neue Generation von Pflanzenschutzmitteln entwickeln.

  • Dagegen ist die Gentechnologie, die der Medizin dient, inzwischen anerkannt.

  • Jetzt sind die Menschen stärker, deshalb müssen Gesetze her. Dies wird auch im Bereich der Gentechnologie der Fall sein.

  • Auch gilt nicht mehr das bedingungslose Nein zur Gentechnologie.

  • Jany verwies in seinem Referat auf die hohen Sicherheitsstandards bei der Gentechnologie.

  • Weltweit begann eine Diskussion über Ethik in der Gentechnologie.

  • Wie das Land investierte auch Schering etwa 45 Millionen in die Gentechnologie.

  • Genannt werden die Umwelttechnologie, die Bio- und Gentechnologie, die Verkehrstechnologie sowie die großen Multimedia-Märkte.

  • Gestern Ikebana, heute 'Gemüse und Gentechnologie'.

  • Auch die Verheißungen der Gentechnologie sind - unabhängig davon, wie man sie ethisch beurteilt - einstweilen nichts als ungedeckte Wechsel.

  • Neue Ergebnisse in der Gentechnologie werden ebenso angeboten wie die Anwendung der Röntgenpulver-Diffraktometrie.

  • Auch gegenüber der Gentechnologie müßten die Vorbehalte - wenn auch mit Rücksicht auf ethisch bedingte Beschränkungen - aufgegeben werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Fortschritte/Risiken der Gentechnologie, rote/grüne Gentechnologie

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gen­tech­no­lo­gie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Gen­tech­no­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gen­tech­no­lo­gie lautet: CEEEGGHILNNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Gen­tech­no­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gen­tech­no­lo­gi­en (Plural).

Gentechnologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­tech­no­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gen­ba­siert:
auf der Gentechnologie beruhend; unter Ausnutzung von genetischen Informationen und so gesteuerten Prozessen in Körperzellen
gen­tech­no­lo­gisch:
die Gentechnologie betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gentechnologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gentechnologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.04.2015
  2. blick.ch, 28.08.2012
  3. tagesanzeiger.ch, 03.03.2012
  4. neues-deutschland.de, 19.05.2010
  5. szon.de, 17.07.2008
  6. haz.de, 26.10.2008
  7. n-tv.de, 26.07.2007
  8. welt.de, 17.06.2005
  9. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  10. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  11. heute.t-online.de, 24.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  13. tsp, 14.01.2002
  14. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (5/2000)
  18. Junge Freiheit 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995