Gentechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːnˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gentechnik
Mehrzahl:Gentechniken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gen und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gentechnikdie Gentechniken
Genitivdie Gentechnikder Gentechniken
Dativder Gentechnikden Gentechniken
Akkusativdie Gentechnikdie Gentechniken

Anderes Wort für Gen­tech­nik (Synonyme)

Genmanipulation (ugs., abwertend)
Gentechnologie:
Technik/Methode/Wissenschaft (Technologie), die sich mit der Entschlüsselung, Veränderung und Nutzung von Informationen im Erbgut (den Genen) beschäftigt

Beispielsätze

  • Chinesische Wissenschaftler haben mit Gentechnik Minischweine erschaffen.

  • Ich halte nicht viel von Gentechnik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atomkraft und Gentechnik – bei diesen beiden Begriffen schrillen in Österreich alle Alarmglocken.

  • Aber auch ohne Gentechnik könnte man die Lebensmittelsysteme an vielen Stellen effizienter und damit klimafreundlich machen.

  • Kann man Weizen und Gerste mit Gentechnik resistenter gegen die Gefahren der Klimaerwärmung machen – und so die Erwärmung selbst bekämpfen?

  • Das spreche für eine natürliche Selektion und nicht für Gentechnik, schlussfolgern die Forscher.

  • Das "Forum grüne Vernunft" versucht seit Jahren sichtbar zu machen, wie verbreitet Gentechnik im Alltag ist.

  • Die Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 an sich hat die Gentechnik schon beflügelt.

  • Auch Coop betont, dass eine "Ohne Gentechnik"-Kennzeichnung glaubwürdig sein müsse.

  • Es droht eine marktbeherrschende Stellung von Bayer-Monsanto im Bereich Saatgut, Gentechnik und Pestizide.

  • Er tritt deshalb für eine umfassende Kennzeichnung aller Produkte ein, die mit Gentechnik in Berührung gekommen sind.

  • Damit tragen CDU, CSU und die SPD Verantwortung dafür, wenn Gentechnik jetzt auf die Äcker und auf die Teller kommt.

  • Brauer polarisiert, Branche kritisiert Oettinger-Bier "Ohne Gentechnik"

  • Mit diesen kann man dan ganz ohne Gentechnik eine Zuchtlinie etablieren, die hypoallergene Milch erzeugen kann.

  • Allerdings würden die Ressourcen jetzt auf Regionen konzentriert, in denen die Akzeptanz von Gentechnik höher sei.

  • Die Gentechnik verändere das Erbgut von Pflanzen und greife damit "in die elementaren Strukturen des Lebens ein".

  • Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat nach dem Genmais-Verbot einen Runden Tisch zur Grünen Gentechnik angekündigt.

  • Bisher dient die Gentechnik vor allem dazu, neue Vermarktungsmöglichkeiten zu erschließen.

  • Eine tragfähige Lösung müsse jetzt auch für die Grüne Gentechnik gefunden werden.

  • Sie haben hier Landwirte, die sich gegen Gentechnik entschieden haben.

  • Sojaschrot ohne Gentechnik gibt es auch bei Raiffeisen in Würzburg, Paderborner Land sowie bei der Zentralgenossenschaft Baden.

  • Ihr wurde vorgeworfen, sie habe mit dem Zulassen von Gentechnik "grüne" Grundsätze verraten und schade den Ökobauern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: գենետիկական ճարտարագիտություն (genetikakan čartaragitut’jun)
  • Bosnisch: genetički inženjering (männlich)
  • Bulgarisch: генно инженерство (sächlich)
  • Chinesisch: 基因工程 (jīyīn gōngchéng)
  • Englisch: genetic engineering
  • Esperanto: gentekniko
  • Kroatisch: genetički inženjering (männlich)
  • Kurmandschi: endazyariya bûmayîk
  • Lettisch: gēnu inženierija
  • Litauisch: genų inžinerija
  • Mazedonisch: генетски инжењеринг (genetski inženjering) (männlich)
  • Niedersorbisch: gentechnika (weiblich)
  • Obersorbisch: genowa technika (weiblich)
  • Russisch: генетическая инженерия (weiblich)
  • Serbisch: генетички инжењеринг (genetički inženjering) (männlich)
  • Serbokroatisch: генетички инжењеринг (genetički inženjering) (männlich)
  • Slowakisch: génové inžinierstvo (sächlich)
  • Slowenisch: genetsko inženirstvo (sächlich)
  • Tschechisch: genetické inženýrství (sächlich)
  • Ukrainisch: генетична інженерія (henetyčna inženerija) (weiblich)
  • Weißrussisch: генетычная інжынерыя (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gen­tech­nik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Gen­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gen­tech­nik lautet: CEEGHIKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Gen­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gen­tech­ni­ken (Plural).

Gentechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­tech­nik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­kar­tof­fel:
mit Methoden der Gentechnik manipulierte Kartoffel(sorte)
gen­ma­ni­pu­liert:
so, dass es durch Gentechnik verändert wurde
gen­tech­nisch:
auf die Gentechnik bezogen, sie betreffend

Film- & Serientitel

  • Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik (Doku, 2017)
  • Der Landhändler – ganz ohne Gentechnik (Doku, 2011)
  • Gekaufte Wahrheit – Gentechnik im Magnetfeld des Geldes (Doku, 2009)
  • Neue Hoffnung in der Medizin, Schöne neue Gentechnik (Doku, 2016)
  • Vorsicht Gentechnik? (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gentechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gentechnik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6139729 & 4073146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 05.07.2023
  2. derstandard.at, 26.08.2022
  3. spiegel.de, 23.11.2021
  4. fr.de, 01.04.2020
  5. spiegel.de, 13.06.2019
  6. blick.ch, 05.03.2018
  7. fr-online.de, 16.01.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 12.12.2016
  9. spiegel.de, 20.05.2015
  10. n-tv.de, 12.02.2014
  11. n-tv.de, 19.08.2013
  12. spiegel.de, 02.10.2012
  13. spiegel.de, 26.11.2011
  14. feeds.rp-online.de, 24.11.2010
  15. n-tv.de, 15.04.2009
  16. landeszeitung.de, 15.01.2008
  17. tagesschau.de, 18.01.2007
  18. gea.de, 05.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  20. heute.t-online.de, 16.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  22. sz, 04.01.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995