Notwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Notwehr

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Verteidigung in Form von Gegenwehr, die aufgrund einer dazu führenden Bedrohung straffrei bleibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Not und dem Stamm des Verbs wehren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notwehr
Genitivdie Notwehr
Dativder Notwehr
Akkusativdie Notwehr

Anderes Wort für Not­wehr (Synonyme)

Eigenschutz:
Konzept, Idee, Maßnahme und Ausrüstung (Schutz), um sich selbst vor Schaden zu bewahren
Selbstschutz
Selbstverteidigung (Hauptform):
eigene Abwehr von Angriffen

Sinnverwandte Wörter

Ge­gen­wehr:
Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird

Beispielsätze

  • Der Polizist handelte mit seinem Schuss aus Notwehr.

  • Ich habe Tom aus Notwehr erschossen.

  • Tom behauptete, dass er Maria in Notwehr erschossen habe.

  • Tom behauptete, er habe Maria in Notwehr erschossen.

  • Tom behauptete, Maria in Notwehr erschossen zu haben.

  • Tom behauptet, Maria aus Notwehr erschossen zu haben.

  • Eine Revolution ist die Notwehr des Volkes, welches in seinen heiligsten Rechten gekränkt ist.

  • Tom behauptet, er habe Maria aus Notwehr erschossen.

  • Der Mann plädierte auf Notwehr.

  • Die Polizei erkannte, dass Dan in Notwehr handelte.

  • Dan behauptete, dass er in Notwehr gehandelt habe.

  • Tom tötete John in Notwehr.

  • Es wird gesagt, dass sie ihn aus Notwehr getötet hat.

  • Ich habe Tom in Notwehr getötet.

  • Das war doch sicher Notwehr.

  • Der Umgang mit einem Egoisten ist darum so verderblich, weil die Notwehr uns allmählich zwingt, in seine Fehler zu verfallen.

  • Notwehr ist nicht verboten.

  • Der Mann berief sich auf Notwehr.

  • Der Umgang mit einem Egoisten ist deshalb so verderblich, weil die Notwehr uns zwingt, allmählich in seine Fehler zu verfallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der Haftrichter geht, nach derzeitigem Stand, von Notwehr aus.

  • Das Recht auf Notwehr ende jedoch, sobald die Polizei vor Ort sei oder ihr Eintreffen erkennbar kurz bevorstehe.

  • Begründet würden militante Aktionen gern mit einer lokalen Tradition der Sicherung alternativer Freiräume und der Notwehr gegen Nazis.

  • Aus Notwehr hätten sich zwei Schüsse gelöst.

  • Aus Notwehr, weil sie sich von ihm sexuell bedrängt gefühlt hatte.

  • Er handelte laut Richter aus Notwehr.

  • Das nennt man auch Notwehr!

  • Das Problem ist, die Notwehr muss angemessen sein, wenn das so gegeben ist, wird man auch nicht bestraft.

  • Das heißt, auch bei Notwehr darf man niemanden stärker verletzten als notwendig.

  • Das war eindeutig Notwehr.

  • Aus Notwehr habe er ihr einmal mit der Faust ins Gesicht geschlagen.

  • Bosbach ergänzte: „Da kann sich niemand auf Notwehr berufen, wenn man einen Polizisten angreift, der eine Demonstration schützen muss.

  • Dabei habe der Kaufmann aber nicht in Notwehr gehandelt, wie von ihm behauptet, sondern schlicht das Faustrecht ausgeübt.

  • Die Bedrohlichkeit der Angeklagten ist erwiesen, die Notwehr, zur Verhinderung einer schweren Straftat, gleichfalls.

  • Der Beschuldigte hatte ausgesagt, aus Notwehr gehandelt zu haben.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • self-defense
    • legitimate self-defense
  • Färöisch: neyðverja (weiblich)
  • Französisch:
    • autodéfense (weiblich)
    • légitime défense (weiblich)
  • Italienisch:
    • autodifesa
    • legittima difesa (weiblich)
  • Katalanisch: legítima defensa (weiblich)
  • Kurmandschi: xweparastina rewa (weiblich)
  • Niederländisch: legitieme zelfverdediging
  • Portugiesisch: legítima defesa (weiblich)
  • Spanisch:
    • autodefensa
    • legítima defensa (weiblich)
  • Ungarisch: önvédelem

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Not­wehr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Not­wehr lautet: EHNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Notwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­wehr ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Notwehr (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10843961, 7531151, 7531150, 7531149, 7367859, 5984856, 4085829, 3937891, 3937889, 3937887, 3937886, 3851048, 3186667, 2852921, 2424114, 2123765, 1935568 & 1733491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 11.10.2023
  2. jungefreiheit.de, 16.11.2022
  3. neues-deutschland.de, 05.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 06.05.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 20.08.2019
  6. vol.at, 14.03.2018
  7. rbb-online.de, 30.01.2017
  8. bild.de, 24.10.2016
  9. focus.de, 11.11.2015
  10. focus.de, 08.01.2014
  11. merkur-online.de, 06.08.2013
  12. faz.net, 09.05.2012
  13. feedsportal.com, 14.04.2011
  14. sueddeutsche.de, 02.08.2010
  15. uena.de, 20.01.2009
  16. sat1.de, 31.03.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 20.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  19. welt.de, 26.08.2005
  20. lvz.de, 16.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  23. jw, 11.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995