Eigenschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ˌʃʊt͡s]

Silbentrennung

Eigenschutz

Definition bzw. Bedeutung

Konzept, Idee, Maßnahme und Ausrüstung (Schutz), um sich selbst vor Schaden zu bewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus eigen und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigenschutz
Genitivdes Eigenschutzes
Dativdem Eigenschutz/​Eigenschutze
Akkusativden Eigenschutz

Anderes Wort für Ei­gen­schutz (Synonyme)

Notwehr (Hauptform):
Recht: Verteidigung in Form von Gegenwehr, die aufgrund einer dazu führenden Bedrohung straffrei bleibt
Selbstschutz
Selbstverteidigung (Hauptform):
eigene Abwehr von Angriffen

Sinnverwandte Wörter

Selbstabsicherung

Gegenteil von Ei­gen­schutz (Antonyme)

Fremd­schutz:
Konzept, Idee und Maßnahme (Schutz), um andere vor Schaden zu bewahren

Beispielsätze

  • Aus Angst vor den Mordabsichten der Geheimdienstleute hatte sie sich zum Eigenschutz in der Wohnung eingeschlossen.

  • Meinen Eigenschutz verwahre ich in meinem Spind, wenn ich keinen Dienst habe.

  • Als Ersthelfer am Unfallort sollte man den Eigenschutz an erste Stelle setzen.

  • Der Eigenschutz ist ein Handlungsprinzip, das von allen Beteiligten (Ersthelfer und professionelle Helfer) in jeder Phase eines Einsatzes beachtet werden muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Salzberger sieht für den Eigenschutz keinen Sinn in Stoffmodellen, aber zum Fremdschutz sei es besser als keine Maske.

  • Sie schützen vorwiegend andere Menschen, bieten aber nur begrenzten Eigenschutz.

  • Ich halte das Verbot nicht fuer Zensur, sondern fuer Eigenschutz.

  • Der Retter, der den Ertrinkenden aus dem Wasser ziehen will, darf auf keinen Fall den Eigenschutz vergessen!

  • Sauerstoffversorgung für die Besatzung, Wassernebel für den Eigenschutz und ein ausfahrbarer Lichtmast gehören zur Ausstattung.

  • Die Bundesregierung hatte bereits veranlasst, dass Journalisten nicht mehr als Quellen für den Eigenschutz geführt werden dürfen.

  • "Zum Eigenschutz der Polizisten - damit sie vor einer Festnahme wissen, womit sie rechnen müssen", sagte er der Zeitung "Die Welt".

  • Die Haut könne daher keinen ausreichenden Eigenschutz aufbauen und müsse genauso geschützt werden wie ungebräunte Haut.

  • Bei gelegentlichen Sonnenbäder aber habe die Haut keine Chance, diesen Eigenschutz aufzubauen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Eigenschutz bedenken/berücksichtigen, dem Eigenschutz dienen

Übersetzungen

  • Bosnisch: samozaštita (weiblich)
  • Englisch: self-protection
  • Lettisch: pašaizsardzība
  • Mazedonisch: самозаштита (samozaštita) (weiblich)
  • Niedersorbisch: zašćitowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: sebjezakitowanje (sächlich)
  • Russisch: самозащита (weiblich)
  • Serbisch: самозаштита (samozaštita) (weiblich)
  • Serbokroatisch: самозаштита (samozaštita) (weiblich)
  • Slowakisch: sebaochrana (weiblich)
  • Slowenisch: samozaščita (weiblich)
  • Tschechisch: sebeochrana (weiblich)
  • Ukrainisch: самозахист
  • Weißrussisch: самааховы

Anagramme

  • zugeschneit

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­schutz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­schutz lautet: CEEGHINSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Eigenschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenschutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4224193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 02.04.2022
  2. otz.de, 05.02.2021
  3. spiegel.de, 12.11.2014
  4. all-in.de, 13.07.2010
  5. ikz-online.de, 22.02.2007
  6. morgenweb.de, 27.05.2006
  7. sat1.de, 29.08.2006
  8. n-tv.de, 14.04.2005
  9. Berliner Zeitung 1998