Einflussfaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nflʊsˌfaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einflussfaktor
Mehrzahl:Einflussfaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, was eine Wirkung auf etwas anderes hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Einfluss und Faktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einflussfaktordie Einflussfaktoren
Genitivdes Einflussfaktorsder Einflussfaktoren
Dativdem Einflussfaktorden Einflussfaktoren
Akkusativden Einflussfaktordie Einflussfaktoren

Anderes Wort für Ein­fluss­fak­tor (Synonyme)

Bestimmungsfaktor

Sinnverwandte Wörter

Einflussgröße

Beispielsätze

Wichtigster Einflussfaktor bei der menschengemachten Klimakatastrophe ist der jährliche CO₂-Ausstoß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür muss ein Machine Learning Prognose-Modell entwickelt werden, das sämtliche Einflussfaktoren kennt und berücksichtigt.

  • Es gibt viele Einflussfaktoren für den Ausgang einer Reanimation.

  • Hier tun sich Parallelen zu positiven Einflussfaktoren auf die Ergebnisse der Volkspartei auf.

  • Das hatten wir in unserer Wirtschaftsgeschichte noch nicht, dass drei starke Einflussfaktoren zum gleichen Zeitpunkt gekommen sind.

  • Die Ingenieure und Wissenschaftler sprechen von einer „Überlagerung mehrerer Einflussfaktoren“.

  • Dieses Ergebnis hat den gleichen Einflussfaktoren unterlegen wie der Konzernjahresüberschuss, der sich nach den Regeln der IFRS ergibt.

  • Er lobt besonders die großen Stichproben sowie das Bemühen der Forscher, möglichst viele verzerrende Einflussfaktoren herauszurechnen.

  • Die Forscher entdeckten noch zwei weitere wichtige Einflussfaktoren, die bestimmten, in welche Richtung sich die Kandidaten verschätzten.

  • Eine wesentlich wichtigere Rolle bei der Entstehung von Aggression spielen genetische Einflussfaktoren.

  • Allerdings wird ein Teil der in Deutschland lebenden türkischen Staatsbürger von der Erdogan-Regierung als Einflussfaktor wahrgenommen.

  • Der alles entscheidende Einflussfaktor für den Geschäftsverlauf und die Kursentwicklung eines Goldproduzenten ist natürlich der Goldpreis.

  • Auch wenn Unsicherheit ein Einflussfaktor ist, haben die Aktien global betrachtet neue Höhen erklommen.

  • Im Vordergrund steht dabei eine empirische Analyse möglicher Einflussfaktoren der Weiterleitungsabsicht von Webserien.

  • Ohne diesen Einflussfaktor wären die Lagerbestände weiter gestiegen.

  • Hier ist der Klimawandel ein dominanter Einflussfaktor“, fasst Höppe auf dem Extremwetterkongress in Hamburg zusammen.

  • Allerdings gibt es verschiedene Einflussfaktoren, die die Menge an C-14 in der Atmosphäre verändern können.

  • Der aktuell wichtigste Einflussfaktor auf den Ölpreis ist jedoch die globale Konjunkturentwicklung.

  • Der Börsenpeis ist aber nicht der einzige Einflussfaktor für den Endverbraucherpreis, erklären die Energieversorger treuherzig.

  • Als positive Einflussfaktoren nannte er unter anderem den nachlassenden Preisdruck aus China und die steigende Nachfrage in Deutschland.

  • Aber auch sonstige negative Einflussfaktoren wie die Witterung, Änderungen der Konsumgewohnheiten und Kaufzurückhaltung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: anderer/​externer/​gegenläufiger/​limitierender/​weiterer Einflussfaktor
  • mit Adjektiv: entscheidender/​fundamentaler/​gewichtiger/​massgebender/​maßgeblicher/​wesentlicher/​wichtiger/​zentraler Einflussfaktor: mit Adjektiv: kurzfristiger/​langfristiger Einflussfaktor
  • mit Adjektiv: mehrere/verschiedene Einflussfaktoren
  • mit Adjektiv: negativer/positiver Einflussfaktor
  • mit Adjektiv: politische/rechtliche/wirtschaftliche Einflussfaktoren
  • mit Verb: Einflussfaktoren analysieren/​berücksichtigen/​untersuchen/​ändern

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­fluss­fak­tor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Ein­fluss­fak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ein­fluss­fak­tor lautet: AEFFIKLNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ein­fluss­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ein­fluss­fak­to­ren (Plural).

Einflussfaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fluss­fak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­ta­gen:
Biologie: Mutationen auslösender Einflussfaktor
Sprach­wan­del­the­o­rie:
Theorie über Auslöse- und Einflussfaktoren und Verlauf von Sprachwandel

Häufige Rechtschreibfehler

  • Einflußfaktor (veraltet)
  • Einflußfaktoren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einflussfaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einflussfaktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 22.06.2023
  2. mopo.de, 03.06.2023
  3. kaernten.orf.at, 02.03.2021
  4. otz.de, 14.10.2020
  5. prignitzer.de, 21.04.2020
  6. finanznachrichten.de, 11.02.2019
  7. tagesspiegel.de, 26.08.2019
  8. focus.de, 25.10.2018
  9. focus.de, 13.12.2018
  10. kreis-anzeiger.de, 05.03.2017
  11. goldseiten.de, 29.07.2017
  12. cash.ch, 18.06.2016
  13. feedproxy.google.com, 22.04.2015
  14. cash.ch, 07.05.2015
  15. focus.de, 21.03.2012
  16. scinexx.de, 19.10.2012
  17. presseportal.de, 22.08.2011
  18. wiwo.de, 03.08.2010
  19. finanznachrichten.de, 07.07.2010
  20. mt-online.de, 09.08.2009
  21. wissenschaft-online.de, 07.05.2009
  22. stock-world.de, 03.01.2008
  23. finanzen.net, 02.12.2007
  24. spiegel.de, 07.05.2005
  25. n-tv.de, 24.06.2005
  26. n-tv.de, 28.02.2004
  27. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  28. Tagesspiegel 1999