Atemschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtəmˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Atemschutz

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, die das Einatmen schädlicher, giftiger oder infektiöser Luft verhindern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Atem und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atemschutz
Genitivdes Atemschutzes
Dativdem Atemschutz/​Atemschutze
Akkusativden Atemschutz

Sinnverwandte Wörter

Atem­mas­ke:
über dem Mund angebrachte Maske zur Versorgung eines Menschen mit Sauerstoff, Anästhetika oder Ähnliches
vor dem Mund angebrachte Maske zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen
Mund­schutz:
Vorrichtung zum Schutz vor Sportverletzungen im Mund- und Nasenbereich, etwa beim Bodyflying, Boxen oder Motorsport

Beispielsätze (Medien)

  • Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste das Feuer auch unter schwerem Atemschutz bekämpft werden.

  • Ein Trupp unter Atemschutz nahm die Brandbekämpfung in der Brandwohnung vor.

  • Der verdächtige Stoff wurde dann durch mehrere eingesetzten Trupps unter Atemschutz in Chemikalienschutzanzügen erkundet.

  • Ausgestattet mit Atemschutz und Messgeräten machte sich ein Trupp der Einsatzkräfte daran, die Ursache des Geruchs aufzustöbern.

  • Die Feuerwehr Baar rückte aus und begab sich unter Atemschutz in die Wohnung.

  • Die Bekämpfung des Brandes erfolgte unter Atemschutz.

  • Die Brandbekämpfung in der Erdgeschosswohnung führte ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr durch.

  • Dafür seien Schutzkleidung und Atemschutz ein absolutes Muss.

  • Der Einsatz war schwierig, nur mit schwerem Atemschutz konnten die Einsatzkräfte in das Gebäude.

  • Auch der Gerätewagen Atemschutz der Reichelsheimer Feuerwehr war vor Ort.

  • Es gibt kaum noch Brandeinsätze, die ohne Atemschutz zu bewerkstelligen sind.

  • Weil diese Arbeiten nur unter schwerem Atemschutz vorgenommen werden konnten, ließ Stade frühzeitig die Alarmstufe erhöhen.

  • Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte unter Atemschutz war der Flur bereits verraucht.

  • Der Löscheinsatz unter Atemschutz sei kraftraubend gewesen, so Brodowski weiter.

  • Der Gefahrenbereich wurde abgesperrt und die Erkundung der Übungslage wurde unter Atemschutz vorgenommen.

  • Dennoch seien seine Leute natürlich mit Atemschutz zuwerke gegangen, so Schümmer.

  • Dabei ging es um Unfallverhütung, Brandbekämpfung, Technische Hilfe, Atemschutz sowie Fahrausbildungen für die Maschinisten.

  • Die Polizisten hatten die Wohnung in der Eile ohne Atemschutz betreten, da sie glaubten, noch Hilfe leisten zu knnen.

  • Die Feuerwehren starteten zunächst unter Atemschutz einen Innenangriff.

  • Insgesamt waren mehr als 150 Feuerwehrleute - viele davon unter schwerem Atemschutz - im Einsatz.

Häufige Wortkombinationen

  • leichter/schwerer Atemschutz

Wortbildungen

  • Atemsschutzmaske

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atem­schutz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Atem­schutz lautet: ACEHMSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Atemschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atem­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atemschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 10.07.2023
  2. presseportal.de, 23.06.2022
  3. extremnews.com, 06.02.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.10.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.05.2019
  6. salzburg24.at, 03.09.2018
  7. nrz.de, 17.12.2017
  8. gamestar.de, 25.05.2016
  9. kaernten.orf.at, 26.08.2015
  10. echo-online.de, 20.10.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2013
  12. presseportal.de, 21.09.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 25.06.2011
  14. lr-online.de, 13.07.2010
  15. polizeipresse.de, 28.03.2009
  16. an-online.de, 27.07.2008
  17. chiemgau-online.de, 28.03.2007
  18. swr.de, 12.05.2006
  19. abendblatt.de, 03.05.2005
  20. f-r.de, 02.08.2003
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995