Mundschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊntˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mundschutz
Mehrzahl:Mundschutze

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zum Schutz vor Sportverletzungen im Mund- und Nasenbereich, etwa beim Bodyflying, Boxen oder Motorsport.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mundschutzdie Mundschutze
Genitivdes Mundschutzesder Mundschutze
Dativdem Mundschutz/​Mundschutzeden Mundschutzen
Akkusativden Mundschutzdie Mundschutze

Anderes Wort für Mund­schutz (Synonyme)

Atemschutzmaske:
vor dem Mund getragener Gegenstand, der den Träger vor gefährlichen Stoffen oder Krankheiten schützen soll
Staubschutzmaske

Sinnverwandte Wörter

Com­mu­ni­ty-Mas­ke:
von Laien genähter einfacher Mund-Nasen-Schutz zur Vermeidung von Fremdgefährdung
Ge­sichts­mas­ke:
kosmetische Auflage im Gesicht
Maske, die (zum Beispiel im Karneval – zur Unkenntlichmachung) vor dem Gesicht getragen wird

Beispielsätze

  • Ein Mundschutz ist im öffentlichen Verkehr zwingend vorgeschrieben.

  • Scharfzüngige Diskutierer sollten den doppelten Mundschutz tragen!

  • Tragen Sie einen Mundschutz?

  • Trägst du einen Mundschutz?

  • Tragen Sie einen Mundschutz, wenn Sie Husten haben!

  • Trag einen Mundschutz, wenn du Husten hast!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innsbruck – Gold, Weihrauch und Myrrhe statt Abstand, Mundschutz und Desinfektionsspray.

  • Auch in Bus und Bahn müssen die Gäste weiter den Mundschutz tragen, denn auch im öffentlichen Nahverkehr gilt die Maskenpflicht weiterhin.

  • Er trägt ein schwarzes T-Shirt, einen festsitzenden Mundschutz und sieht fit aus.

  • Aber es spricht doch nichts dagegen, dass Sie Ihren Mundschutz bis zum Lebensende tragen.

  • Die Arbeiter tragen Overalls, Helme und Mundschutz.

  • Damit es gar nicht so weit kommt, empfiehlt sich als Vorsorgemaßnahme ein professioneller Mundschutz.

  • Wer einen Mundschutz trägt, muss ein ärztliches Attest vorweisen; wer verhüllt bleibt, kann auf die nächste Polizeistation gebracht werden.

  • Aber diese spezielle Form könne sich trotz Mundschutz und Handschuhen schon mal ans Personal haften, und sei es beim Bettenaufschütteln.

  • Ein letzter Check durch den Trainer, der korrigiert: Mundschutz höher ziehen, Brille festdrücken, Handschuhe abkleben.

  • Mit Mundschutz und Spraydose ausgestattet konnten die Kinder und Jugendlichen eigene Ideen beim Graffiti-Workshop auf Leinwänden festhalten.

  • Die griechischen Wächter trugen den Angaben zufolge einen Mundschutz, wenn sie den Korridor zwischen den Zellen betraten.

  • Er wollte nur mal eben schnell von Hamburg nach Schwerin, frische Klamotten und seinen Mundschutz fürs Boxen abholen.

  • Alle 24 Arbeitskollegen, mit denen er Kontakt hatte, mussten ab dem 1. August im Spital während sieben Tagen einen Mundschutz tragen.

  • Wir Forscher tragen bei der Arbeit mit Affen einen Mundschutz.

  • Der Chirurg hat Handschuhe, Mundschutz und Plastikhaube angelegt, ganz so, als stünde die Operation kurz bevor.

  • Er verliert seinen Mundschutz, später wird Michalczewski sagen, er habe damit Zeit gewinnen wollen.

  • Schließlich sind die Sportler durch einen Mundschutz und Schienbeinschoner vor Verletzungen geschützt.

  • Der linke Trockner zeigt Menschen mit Mundschutz, der rechte Menschen ohne Mundschutz oder Großstadträume ohne Menschen.

  • Freundliche Ärzte hören die stummen Patienten mit dem Stethoskop ab, machen Röntgenbilder oder operieren mit Haube und Mundschutz.

  • Er sei grundsätzlich maskiert gewesen, in Einzelfällen habe er zusätzlich einen Mundschutz getragen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mund­schutz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Mund­schut­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Mund­schutz lautet: CDHMNSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mund­schutz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mund­schut­ze (Plural).

Mundschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund­schutz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mundschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mundschutz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11968379, 8815009, 8672852, 8672851, 8672849 & 8672848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 03.01.2023
  2. wa.de, 27.04.2022
  3. fr.de, 18.10.2021
  4. focus.de, 26.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2019
  6. focus.de, 17.04.2018
  7. alexandrabader.wordpress.com, 23.09.2017
  8. onetz.de, 02.05.2016
  9. zeit.de, 28.11.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 30.09.2013
  11. vol.at, 22.09.2011
  12. feedsportal.com, 22.04.2010
  13. bernerzeitung.ch, 12.08.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.01.2008
  15. spiegel.de, 07.12.2007
  16. spiegel.de, 28.02.2005
  17. abendblatt.de, 03.12.2004
  18. berlinonline.de, 07.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 21.11.2001
  22. Die Zeit (29/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995