Gesichtsmaske

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sˌmaskə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesichtsmaske
Mehrzahl:Gesichtsmasken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesicht und Maske mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesichtsmaskedie Gesichtsmasken
Genitivdie Gesichtsmaskeder Gesichtsmasken
Dativder Gesichtsmaskeden Gesichtsmasken
Akkusativdie Gesichtsmaskedie Gesichtsmasken

Sinnverwandte Wörter

Lar­ve:
Jugendstadium, das sich stark vom geschlechtsreifen Tier unterscheidet und oft keinerlei Ähnlichkeit damit hat
Mund­schutz:
Vorrichtung zum Schutz vor Sportverletzungen im Mund- und Nasenbereich, etwa beim Bodyflying, Boxen oder Motorsport

Beispielsätze

  • Gesichtsmasken sollen vor Verletzungen schützen.

  • Eine Gesichtsmaske vervollständigte seinen karnevalistischen Aufzug.

  • Es gab einmal eine Zeit, wo es unter koreanischen Gymnasiasten Mode war, die Gesichtsmaske nur auf dem Kinn zu tragen.

  • Händewaschen ist gegen das Coronavirus wirksamer als Gesichtsmasken.

  • Tom trägt eine medizinische Gesichtsmaske.

  • In einer aktuellen Studie heißt es, Männer sträubten sich mehr davor, in der Öffentlichkeit eine Gesichtsmaske zu tragen.

  • In vielen Geschäften sind Gesichtsmasken ausverkauft.

  • Beim Karneval in Venedig haben die Leute immer Gesichtsmasken auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marcel Terpes Gesichtsmaske war optisch perfekt mit der Trikotfarbe abgestimmt.

  • Bei einer Durchsuchung des Klägers in Frankenthal in einer anderen Sache hatten Beamte die Gesichtsmasken entdeckt und sichergestellt.

  • Auch wenn beide Gesichtsmasken tragen.

  • Alle am Set mussten regelmäßig auf Covid-19 getestet werden und zwischen den Szenen Gesichtsmasken tragen.

  • Diesmal ließ er sich auch von einem Nasenbeinbruch nicht aufhalten und lief mit einer Gesichtsmaske aus.

  • Gesichtsmasken sind deshalb Standard, inzwischen meist durch Gasmasken ersetzt.

  • Der Mittelfeldspieler vom FC Bayern bekommt nun eine Gesichtsmaske, die einen weiteren Einsatz ermöglichen soll.

  • Die Gesichtsmaske, die nach innen gewölbt ist, wird von den meisten Menschen als nach außen gewölbt wahrgenommen.

  • Das Bild zeigt Attila Özge, der wegen einer Verletzung mit einer Gesichtsmaske spielte, im Zweikampf mit Aurichs Glen Sokoli.

  • Männer in weissen Schutzanzügen schwärmen aus, mit Gesichtsmasken und ölverklebten Gummistiefeln.

  • Das Model nutzt die Zeit im Auto, um ihre Gesichtsmaske einwirken zu lassen.

  • Die Schwestern fordern vor allem bessere Schutzkleidung und bessere Gesichtsmasken bei der Behandlung von Ebola-Patienten.

  • Michal Kadlec musste wochenlang eine Gesichtsmaske tragen.

  • Manche tragen aber auch Gesichtsmasken aus Stoff oder aus Plüsch, Modelle für Kinder sind gern mal mit Tiergesichtern verziert.

  • Statt den geplanten Härtetest mit einer Gesichtsmaske zu absolvieren, fehlte Huntelaar beim Abschlusstraining am Samstag in Gelsenkirchen.

  • Die Behörden riefen die Moskauer auf, wieder Gesichtsmasken zu tragen und die Fenster zu schließen.

  • Stürmer Ivica Olic wurde am Dienstag wegen eines Nasenbeinbruchs operiert, eventuell kann er mit einer Gesichtsmaske spielen.

  • «Es ist nicht nötig, eine Gesichtsmaske mitzubringen», beteuert der Vizedirektor des Umweltamtes der 17-Millionen-Metropole.

  • Die bewaffneten Angreifer hätten Gesichtsmasken getragen.

  • Eine Gesichtsmaske ist das allerdings nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sichts­mas­ke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­sichts­mas­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sichts­mas­ke lautet: ACEEGHIKMSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­sichts­mas­ke (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­sichts­mas­ken (Plural).

Gesichtsmaske

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­mas­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtsmaske. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166136, 9089119, 8824610, 8808659, 8665690 & 1166060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.10.2023
  2. eifelzeitung.de, 21.01.2022
  3. eurotopics.net, 24.03.2021
  4. landeszeitung.de, 04.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2019
  6. taz.de, 11.08.2019
  7. manager-magazin.de, 24.06.2018
  8. rtl.lu, 31.01.2017
  9. on-online.de, 17.08.2016
  10. nzz.ch, 23.09.2016
  11. feedproxy.google.com, 17.06.2014
  12. blick.ch, 13.11.2014
  13. fussball24.de, 07.12.2012
  14. spiegel.de, 25.11.2012
  15. focus.de, 05.11.2011
  16. news.orf.at, 15.08.2010
  17. tagesspiegel.de, 14.10.2010
  18. de.eurosport.yahoo.com, 25.07.2008
  19. n-tv.de, 22.09.2008
  20. BerlinOnline.de, 27.04.2007
  21. beauty24.de, 17.07.2007
  22. welt.de, 15.07.2006
  23. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995