Gesichtserkennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sʔɛɐ̯ˌkɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesichtserkennung
Mehrzahl:Gesichtserkennungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Identifizieren eines Gesichts anhand bestimmter Merkmale.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesicht und Erkennung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesichtserkennungdie Gesichtserkennungen
Genitivdie Gesichtserkennungder Gesichtserkennungen
Dativder Gesichtserkennungden Gesichtserkennungen
Akkusativdie Gesichtserkennungdie Gesichtserkennungen

Beispielsätze

Ist Gesichtserkennung verlässlich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der GV 60 wird in diesem Jahr als erstes Fahrzeug der Welt mit einem schlüssellosen Zugangssystem und Gesichtserkennung ausgerüstet.

  • Oder die Gesichtserkennung könne aktuell in der Ukraine helfen, Vermisste zu suchen und Tote zu identifizieren.

  • Auch wer die Jugendschutzeinstellungen des Accounts ändern will, muss die Gesichtserkennung akzeptieren.

  • Allein in Bayern werden per Algorithmus zur Gesichtserkennung schon Hunderte Kriminalfälle pro Jahr aufgeklärt – Tendenz weiter steigend.

  • Bei der vierten Kamera handelt es sich um einen 3D-Sensor, der für die Gesichtserkennung und ähnliche Funktionen gebraucht wird.

  • Ähnlich wie beim iPhone X erstellen S9 und S9+ mithilfe der Gesichtserkennung animierte 3D-Emoji.

  • Bei Konkurrenzgeräten von reicht das aus, um die Gesichtserkennung auszutricksen.

  • Eine russische App zur Gesichtserkennung lässt Datenschützer erschaudern.

  • Facebooks Plan sieht vor, seine Messenger- App für iOS und Android mit einer automatischen Gesichtserkennung auszustatten.

  • Auch eine Gesichtserkennung kann dort durchgeführt werden.

  • Öffnet sie die Tür für Programme mit Gesichtserkennung?

  • Nach Facebooks Auffassung haben sie der Gesichtserkennung damit nun zugestimmt.

  • Denn Anwendungen, die mit Gesichtserkennung arbeiten, dringen zunehmend in den Alltag ein.

  • Eine neue Selbstauslösefunktion hat Canon ebenfalls in Verbindung mit der Gesichtserkennung eingebaut.

  • Außerdem wurde eine Gesichtserkennung eingebaut.

  • Dabei funktioniert die Gesichtserkennung schlechter, wenn das Porträt des jeweiligen Menschen auf den Kopf gedreht wird.

  • Außerdem bietet sie eine gut funktionierende Gesichtserkennung für scharfe und perfekt belichtete Porträtaufnahmen.

  • Anwenden lässt sich diese Erkenntnis etwa in der Werbung oder in der Entwicklung von Programmen zur Gesichtserkennung.

  • Nicht ganz ohne Grund, denn in Zukunft soll eine automatisierte Gesichtserkennung die Fahnder unterstützen.

  • Platz zwei schaffte das Team Austin Villa von der University of Texas mit einer überragenden Gesichtserkennung.

Häufige Wortkombinationen

  • automatische/​biometrische/​elektronische/​intelligente Gesichtserkennung
  • Programm/Technologie/Verfahren zur Gesichtserkennung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­sichts­er­ken­nung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­sichts­er­ken­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­sichts­er­ken­nung lautet: CEEEGGHIKNNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Novem­ber
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ge­sichts­er­ken­nung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ge­sichts­er­ken­nun­gen (Plural).

Gesichtserkennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­er­ken­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gesichtserkennung Roland Meyer | ISBN: 978-3-80313-705-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtserkennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10073417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.10.2022
  3. spiegel.de, 08.07.2021
  4. heise.de, 10.02.2020
  5. focus.de, 10.03.2019
  6. zdnet.de, 26.02.2018
  7. handelsblatt.com, 28.09.2017
  8. derbund.ch, 18.05.2016
  9. krone.at, 12.11.2015
  10. feedsportal.com, 14.07.2014
  11. haz.de, 02.06.2013
  12. taz.de, 07.02.2012
  13. heute.de, 29.11.2011
  14. golem.de, 07.02.2010
  15. feedsportal.com, 03.09.2009
  16. an-online.de, 21.05.2009
  17. news.idealo.de, 25.03.2008
  18. net-tribune.de, 12.12.2008
  19. spiegel.de, 11.07.2007
  20. heise.de, 10.07.2007
  21. spiegel.de, 27.09.2006
  22. heute.t-online.de, 08.12.2003
  23. heute.t-online.de, 30.10.2002
  24. bz, 17.01.2001
  25. Die Zeit (46/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997