Gendefekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːndeˌfɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gendefekt
Mehrzahl:Gendefekte

Definition bzw. Bedeutung

Fehlerhafte Stelle in einer Sequenz auf der DNS.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gen und Defekt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gendefektdie Gendefekte
Genitivdes Gendefekts/​Gendefektesder Gendefekte
Dativdem Gendefektden Gendefekten
Akkusativden Gendefektdie Gendefekte

Anderes Wort für Gen­de­fekt (Synonyme)

genetischer Defekt

Sinnverwandte Wörter

Genmutation

Beispielsätze

Einige Krankheiten entstehen aufgrund eines Gendefekts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Syndrom wird durch einen Gendefekt verursacht, zu dessen Symptomen übermäßiger Appetit und übermäßiges Essen gehören.

  • Die fast Vierjährige kam mit einem Gendefekt zur Welt und braucht rund um die Uhr Betreuung ihrer Mama.

  • Meine Eizellen haben (vermutlich) einen Gendefekt und entwickeln sich im Labor nicht weiter.

  • Der wenige Monate alte Arlo leidet an einem seltenen Gendefekt und könnte jeden Tag sterben.

  • Bei ihnen kann nämlich ein Gendefekt auftreten, der das Fressen von Pferdeäpfeln richtig gefährlich macht.

  • Als nächstes behandelten die Forscher Mäuse, die aufgrund eines Gendefekts an einer Narkolepsie litten, mit Morphin.

  • Bei der Präimplantationsdiagnostik verwirft man jene Embryonen, bei denen ein Gendefekt festgestellt wird.

  • Fall 3: Kleiner Bub mit großem Leid Ihr Sohn ist durch einen Gendefekt schwerbehindert.

  • Fünf Gendefekte waren bereits bekannt.

  • Anzeige Die Folge des Gendefekts sind Entwicklungsstörungen in der Knochenentwicklung, die die Mobilität der Patienten herabsetzen.

  • Jolie leidet unter einem Gendefekt, der sie anfällig für eine Brustkrebserkrankung macht.

  • Warum wird von zwei Menschen mit identischem Gendefekt nur einer krank?

  • Ist die rätselhafte Anomalie eine Krankheit, ein Syndrom, ein Gendefekt - oder gar ein Geschenk, wie die Betroffene selbst meint?

  • Bei Mäusen, die aufgrund eines Gendefekts keine Cyclooxygenase haben, hatte die Inhalation der Nanoröhrchen keine Auswirkungen.

  • Der Austausch des hämatopoetischen Systems durch eine allogene Knochenmarktransplantation kann den Gendefekt beheben.

  • Aufgrund eines Gendefekts erblindete sie seit ihrer Studienzeit schrittweise.

  • Zudem kann die Krankheit durch einen Gendefekt ausgelöst werden.

  • Gendefekt macht unempfindlich für Schmerz - Eine seltene Genmutation macht einige Menschen vollkommen unempfindlich gegen Schmerzen.

  • Bei 61 Personen wiesen die Mediziner den Gendefekt nach.

  • Oder auch 36, dann wieder 23. Er leidet nämlich an einem seltenen Gendefekt, der es ihm möglich macht, durch die Zeit zu reisen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gen­de­fekt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gen­de­fek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Gen­de­fekt lautet: DEEEFGKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gen­de­fekt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gen­de­fek­te (Plural).

Gendefekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­de­fekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ich­thy­o­sis:
Medizin: Sammelbegriff für Verhornungsstörungen der Haut, die meist durch Gendefekte verursacht werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gendefekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gendefekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3662546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.07.2023
  2. nachrichten.at, 07.12.2022
  3. faz.net, 14.11.2021
  4. stern.de, 05.05.2020
  5. derwesten.de, 19.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 29.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.11.2018
  8. kleinezeitung.at, 18.11.2015
  9. aerzteblatt.de, 06.07.2015
  10. aerzteblatt.de, 17.02.2014
  11. oberpfalznetz.de, 17.05.2013
  12. zeit.de, 07.09.2012
  13. spiegel.de, 20.11.2010
  14. abendblatt.de, 14.07.2009
  15. aerzteblatt.de, 10.12.2009
  16. spiegel.de, 15.10.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 19.04.2007
  18. szon.de, 14.12.2006
  19. spiegel.de, 13.02.2004
  20. abendblatt.de, 10.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Die Zeit (11/1997)
  27. Die Zeit 1996