Schächten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛçtn̩]

Silbentrennung

Schächten

Definition bzw. Bedeutung

Schlachten warmblütiger Tiere ohne vorherige Betäubung durch einen Schächter; Schlachtmethode.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schächten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schächten
Genitivdes Schächtens
Dativdem Schächten
Akkusativdas Schächten

Sinnverwandte Wörter

Schlach­ten:
fachgerechtes Töten warm- oder kaltblütiger Tiere mit vorherige Betäubung durch einen Schlachter

Beispielsätze

  • Auch das Schächten mit vorheriger Betäubung sei in Deutschland erlaubt, was mit der gängigen Schlachtung vergleichbar sei.

  • Dabei werden Sensoren in Gullys, Schächten und Stromverteilern angebracht.

  • Den Kalkstein dafür müssen die Märbelpicker aus bis zu 20 Meter tiefen Schächten graben.

  • Egal, ob es um das muslimische Schächten geht, um Beschneidungen, Einführung eines Feiertages für Muslime oder den Umgang mit Fußballern.

  • Zudem wurden hier rituelle Opfergaben dargebracht, und zwar – das ist bisher einzigartig – in speziell dafür ausgehobenen Schächten.

  • Die Partei sei gegen die rituelle Beschneidung und gegen das Schächten von Schlachttieren.

  • Die zuständigen Behörden in Niederösterreich sind am Freitag über eine neue Regelung für das Schächten informiert worden.

  • Beim Schächten werden Tiere ohne Betäubung durch einen Schnitt am Hals getötet.

  • Die Grünen sind PRO Beschneidung von Knaben und Mädchen sowie z.B. PRO Schächten von Tieren.

  • Außerdem sprach sich eine Mehrheit der Mitglieder gegen das Schächten von Tieren aus, die von Juden und Muslimen praktizierte Schlachtung.

  • Ein neuer Gesetzesentwurf des Bundesrats soll das betäubungslose Schlachten von Tieren - das sogenannte Schächten - erschweren.

  • Tierschützer protestieren in Leipzig gegen das Schächten Tierschützer haben in Leipzig ein Verbot für das Schächten von Tieren gefordert.

  • Themen wie Islam-Unterricht, das Schächten von Tieren oder Beerdigungen seien Ländersache.

  • Muslimische Tradition fordert beim Töten von Tieren das betäubungslose Schlachten ("Schächten").

  • Das Feuer in den Schächten brannte noch am Montag.

  • Rathaus Hauptstr. 45: Tierschutz und Schächten, Film mit anschließender Diskussion, 19.30 Uhr.

  • Schächten ist in muslimischen Ländern eine übliche Art des Schlachtens.

  • Tausende mussten aus dunklen Schächten, über gespenstisch angeflackerte Gleise und Brücken in Sicherheit gebracht werden.

  • Die höchstrichterliche Erlaubnis für Muslime zum Schächten wird den Integrationsprozess ausländischer Mitbürger in Deutschland erschweren.

  • Der Leiter des Veterinäramtes in Karlsruhe gilt beim strittigen Thema Schächten als ausgewiesener Experte.

  • Die wasserreiche Umgebung oder diese jungen Kreativen oder die Events in Schächten, Umspannwerken und stillgelegten Radarstationen.

  • Kein "grausames Schächten" also!

  • Mit den Ventilatoren wird der Rauch aus den Schächten gedrückt.

  • Pro Kilometer Kabel in vorhandenen Schächten muß das LIT etwa 35 000 Mark zahlen, ein Kilometer in einem neuen Schacht kostet 350 000 Mark.

  • Der Landwirtschaftsminister sprach sich dafür aus, in ausgesuchten Schlachthöfen das Schächten von Tieren auch für den Export zu erlauben.

  • Hinnerk Fock gerät zwischen Rohren, Schächten und verwinkelten Gängen richtig in Fahrt.

  • Zu "Lieber doch das Schächten erlauben? ".

  • Das Schächten, das heißt der schnelle Schnitt durch Hauptschlagader und Luftröhre, betäube die Tiere augenblicklich.

Wortbildungen

  • Schächtungsverbot

Was reimt sich auf Schäch­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schäch­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schäch­ten lautet: ÄCCEHHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schächten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schäch­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kat­zuff:
jemand, der das Schächten ausübt; jüdischer Fleischer
Schäch­ter:
jemand, der das Schächten ausübt; jemand, der nach jüdischem oder muslimischen Ritus schlachtet
Schäch­tung:
das Schächten eines Tieres durch einen Schächter; Schlachtmethode

Film- & Serientitel

  • Schächten (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schächten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ksta.de, 14.10.2021
  2. berliner-kurier.de, 27.07.2021
  3. sueddeutsche.de, 01.05.2020
  4. causa.tagesspiegel.de, 22.07.2019
  5. stern.de, 07.08.2019
  6. morgenpost.de, 07.10.2018
  7. sn.at, 27.07.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.10.2017
  9. vn.at, 18.07.2017
  10. finanznachrichten.de, 02.05.2016
  11. feeds.rp-online.de, 12.02.2010
  12. szon.de, 24.11.2006
  13. de.news.yahoo.com, 27.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  15. n-tv.de, 30.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  17. netzeitung.de, 16.01.2003
  18. welt.de, 30.08.2003
  19. bz, 19.01.2002
  20. f-r.de, 03.09.2002
  21. bz, 12.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1995