Kirsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirsche
Mehrzahl:Kirschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kirse, kerse; althochdeutsch: chirsa; von gleichbedeutend lateinisch cerasum im 11. Jahrhundert entlehnt (cerasus = Kirschbaum); aus griechisch: κερά̣σιον (kerásion) = Kirsche, κερασός (kerasós)= Kirschbaum, weitere Herkunft dunkel Dass die Freundin eines Jugendlichen auch Kirsche genannt wird, kann daran liegen, dass sie prall, drall und appetitanregend ist. Die Bezeichnung des Kopfes als Kirsche liegt in der ähnlichen Form begründet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirschedie Kirschen
Genitivdie Kirscheder Kirschen
Dativder Kirscheden Kirschen
Akkusativdie Kirschedie Kirschen

Anderes Wort für Kir­sche (Synonyme)

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Fußball:
Ball zur Ausübung des Sportes ; Spielgerät
kein Plural: eine beliebte Mannschaftssportart, welche mit 22 Spielern und einem Ball gespielt wird
Handball:
Sport: ein aus Leder gefertigter und mit Luft gefüllter Ball für das Handballspiel
Kirschbaum:
Obstbaum: ein weitverbreiteter, weiß blühender Obstbaum, der Kirschen als Früchte trägt
Omme:
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Spielball:
Ballwechsel, der einen Spielabschnitt innerhalb eines Matches beenden kann
ein Ball, der zum Spielen bestimmt oder geeignet ist

Gegenteil von Kir­sche (Antonyme)

Mi­ra­bel­le:
Botanik: Baum der Art Prunus domestica subsp. syriaca mit kleinen, gelben Früchten
Pflau­me:
Baum, der zu den Rosengewächsen zählt
Scheide
Re­ne­klo­de:
Pflaumensorte
Zwetsch­ge:
Botanik: eine Unterart der Pflaume, eine Steinobstsorte

Redensarten & Redewendungen

  • mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen

Beispielsätze

  • Gib die Kirsche ab!

  • Hast Du schon die blühende Kirsche in unserem Garten gesehen?

  • Karl-Heinz bringt heute Abend seine süße Kirsche mit.

  • Die Braut warf ihrer Schwiegermutter den Brautstrauß voll an die Kirsche.

  • Dieser Tisch ist aus Kirsche.

  • Ich esse gerne Kirschen.

  • Kirschen haben einen Kern.

  • In Kirschen ist ein Kern.

  • Kirschen sind Steinobst.

  • Ich werde keine Kirschen mehr essen.

  • Wir haben Kirschen gegessen.

  • Mit den Beamten ist nicht gut Kirschen essen.

  • Diese Woche stehen die Kirschen im Park in voller Blüte.

  • Jöh, da hängt ja noch eine Kirsche am Baum!

  • Eine Kirsche ist auf dem Baum.

  • Ich habe die Stiele drangelassen, damit man sich die Kirschen besser in den Mund stecken kann.

  • Sie essen eure guten Kirschen.

  • Die Kirsche blüht im April.

  • Kirschen haben Kerne.

  • Sie werden deine guten Kirschen essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Reserve Syrah von Château Copower Jade riecht sehr gewöhnungsbedürftig und immerhin ein bisschen nach Kirsche.

  • Beim BILD-Buschfunk diskutieren Show-Chefin Janina Kirsche und Ex-Dschungelkönigin Désirée Nick über ihre Favoriten.

  • Oder Sekt aus Kirschen trinken.

  • Dafür die Kirschen mit Gelierzucker aufkochen und in sterile Gläser abfüllen.

  • Auf vier mal vier Metern sollen neue, heimische Baumarten wie Kirsche, Tanne oder Lärche gepflanzt werden.

  • An der Uni weiß man inzwischen, dass mit mir nicht gut Kirschen essen ist.

  • Auf die Kirschen und den Zucker kommen 2 Liter Schnaps (oder als Alternative Korn).

  • Auf einer Streuobstwiese stehen sieben Obstbäume: Steinobst (Pflaumen, Äpfel) und Kernobst (Kirschen).

  • Ab Sommer ist nicht mehr gut Kirschen essen mit unseren tierischen Freunden.

  • Das mindere den Pestizideinsatz um 80 Prozent und schütze die Kirschen zugleich vor dem Regen.

  • Christian Brunner durfte sich seinem ersten Antritt über Gold für den Zirbenbrand und Bronze für Kirsche und Quitte freuen.

  • Und manchmal wird selbst die profane Tropenfrucht zur Flugananas und die ganz normale Kirsche bekommt den Namen Piemont-Kirsche.

  • Die ebenfalls hohe Bearbeitungsgebühr von rund 30 Euro nennt die FSF `die Kirsche auf einem ekligen Kuchen".

  • Gerade an heißen Sommertagen bleiben Kirschen, Aprikosen, Stachel- oder Johannisbeeren nur frisch, wenn sie richtig gelagert werden.

  • Den Abschluss bildet ein Strudel mit Kirschen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: qershi (weiblich)
  • Altgriechisch: κεράσιον
  • Armenisch: կեռասենի (kerraseni)
  • Bosnisch: trešnja (weiblich)
  • Bulgarisch: череша (čereša) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 櫻桃 (yīngtáo)
    • 樱桃 (yīngtáo)
  • Dänisch: kirsebær (sächlich)
  • Englisch: cherry
  • Esperanto: ĉerizo
  • Färöisch: kirsuber (sächlich)
  • Finnisch: kirsikka
  • Französisch:
    • cerise
    • griotte
  • Georgisch: ალუბალი (alubali)
  • Hebräisch: דובדבן
  • Isländisch:
    • kirsiber (sächlich)
    • kirsuber (sächlich)
  • Italienisch: ciliegia
  • Japanisch:
    • 桜桃
    • 桜ん坊
  • Kasachisch: тәтті шие
  • Katalanisch:
    • cirera (weiblich)
    • guinda (weiblich)
  • Kurmandschi: gelyaz
  • Latein:
    • cerasum (sächlich)
    • cerasium (sächlich)
  • Lettisch: ķirsis (männlich)
  • Litauisch: trešnė
  • Luxemburgisch: Kiischt (weiblich)
  • Mazedonisch: трешња (trešnja) (weiblich)
  • Neugriechisch: κεράσι (kerási) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Karsbeer (weiblich)
  • Niederländisch: kers
  • Niedersorbisch: wišnja (weiblich)
  • Norwegisch: kirsebær (sächlich)
  • Obersorbisch: wišnja (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • cerièra (weiblich)
    • cerida (weiblich)
  • Ossetisch: уырыс
  • Polnisch:
    • czereśnia (weiblich)
    • wiśnia (weiblich)
  • Portugiesisch: cereja
  • Rumänisch: cireașă (weiblich)
  • Russisch:
    • черешня
    • вишня
  • Sanskrit: प्रबदर (prabadara)
  • Schwedisch: körsbär
  • Serbisch: трешња (trešnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: трешња (trešnja) (weiblich)
  • Slowakisch: čerešňa (weiblich)
  • Slowenisch: češnja (weiblich)
  • Spanisch: cereza
  • Tadschikisch: гелос (gelos)
  • Tschechisch:
    • třešeň
    • černice
  • Türkisch: kiraz
  • Ukrainisch: черешня (čerešnja) (weiblich)
  • Ungarisch: cseresznye
  • Usbekisch: gilos
  • Venezianisch: sarezara
  • Weißrussisch: чарэшня (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kir­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kir­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kir­sche lautet: CEHIKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kir­sche (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kir­schen (Plural).

Kirsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­sche ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kirsch:
wechselndes Geschlecht: Präfix und Kurzwort für verschiedene Süßspeisen aus Kirschen, besonders Eis
Kir­schen­zeit:
der Zeitraum im Sommer, in dem die Kirschen reif werden
Kirsch­kern:
Stein (Samen) des Kirschbaums, der sich in der Kirsche befindet
Kirsch­ku­chen:
mit entsteinten Kirschen belegter Kuchen
Kirsch­li­kör:
aus Kirschen gewonnenes alkoholisches Getränk
Kirsch­mar­me­la­de:
Marmelade aus Kirschen
kirsch­rot:
in, von einem leuchtend roten Farbton (wie dem einer Kirsche, vor allem Süßkirsche)
Kirsch­saft:
aus Kirschen hergestellter Saft
Kirsch­sor­te:
Sorte von Kirschen
Süß­kir­sche:
Baumart, an der süß schmeckende Kirschen wachsen

Buchtitel

  • Die Kirschen der Freiheit Alfred Andersch | ISBN: 978-3-25723-609-5
  • Die Zeit der Kirschen Nicolas Barreau | ISBN: 978-3-49900-371-4
  • Jetzt sind auch die Kirschen reif! Gerda Muller | ISBN: 978-3-89565-335-3
  • Kirschen essen Susanne Niemeyer | ISBN: 978-3-96038-254-6
  • Kirschen fürs Kamel. Bildkarten für das Kamishibai Susanna Rieder, Johannes Rieder | ISBN: 978-3-94841-076-6
  • Kirschen zum Frühstück Renate Schoof | ISBN: 978-3-76662-831-2
  • Nulli und Priesemut: Gib mir die Kirsche – Toooor! Matthias Sodtke | ISBN: 978-3-83031-281-9
  • Rote Kirschen ess ich gern Johannes Thiele | ISBN: 978-3-99056-048-8
  • Theo will Kirschen Steffi Wöhner | ISBN: 978-3-73735-460-8

Film- & Serientitel

  • Bittere Kirschen (Film, 2011)
  • Der Geschmack der Kirsche (Film, 1997)
  • Federicos Kirschen (Film, 2008)
  • Gib mich die Kirsche! – Die 1. deutsche Fußballrolle (Doku, 2004)
  • Rote Kirsche (Film, 1995)
  • Von Kirschen und anderen Dingen (Doku, 2004)
  • Wilde Kirschen – The Power of the Pussy (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421557, 12421556, 12418838, 12037600, 11665808, 10769270, 10680114, 9704946, 9704565, 9271027, 9057080, 8809350, 8801754 & 7677156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346
  4. faz.net, 02.01.2023
  5. bild.de, 21.01.2022
  6. faz.net, 12.07.2021
  7. abendzeitung-muenchen.de, 01.07.2020
  8. wp.de, 09.09.2019
  9. mdz-moskau.eu, 24.02.2018
  10. derstandard.at, 15.06.2017
  11. shz.de, 08.06.2016
  12. feedproxy.google.com, 29.05.2015
  13. abendblatt.de, 24.06.2014
  14. meinbezirk.at, 21.03.2013
  15. harvardbusinessmanager.de, 17.02.2012
  16. sport1.de, 18.02.2011
  17. wormser-zeitung.de, 09.07.2010
  18. gourmet-report.de, 22.09.2009
  19. teckbote-online.de, 15.04.2008
  20. abendblatt.de, 23.02.2007
  21. berlinonline.de, 05.07.2006
  22. swr.de, 14.06.2005
  23. berlinonline.de, 01.10.2004
  24. berlinonline.de, 22.06.2003
  25. f-r.de, 05.07.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. TAZ 1997
  31. Berliner Zeitung 1995