Mirabelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miʁaˈbɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mirabelle
Mehrzahl:Mirabellen

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Baum der Art Prunus domestica subsp. syriaca mit kleinen, gelben Früchten.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch mirabelle entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mirabelledie Mirabellen
Genitivdie Mirabelleder Mirabellen
Dativder Mirabelleden Mirabellen
Akkusativdie Mirabelledie Mirabellen

Anderes Wort für Mi­ra­bel­le (Synonyme)

gelbe Zwetschge
Wachspflaume

Beispielsätze

  • Wir haben zwei Zwetschgenbäume und eine Mirabelle im Garten.

  • Mirabellen kann man roh essen oder zu Marmelade oder Schnaps weiterverarbeiten.

  • Mirabellen sind lecker auch als Mus.

  • Mirabellen sind lecker auch als Kompott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es schmeckt aber auch fein mit Aprikosen, Mirabellen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Rhabarber oder gar mit gemischten Früchten.

  • Weil der August ein Sommermonat ist, habe ich mich für eine Pizza entschieden - mit Mirabellen, Pfifferlingen und frischem Rosmarin.

  • Seltener ist sie rötlich, meist grün oder gelb, was leicht zur Verwechslung mit der Mirabelle führt.

  • Dazu kommen: eine Mirabelle, eine Birne, drei Schattenmorellen.

  • Ein süsssaurer Hokkaido-Kürbis wird mit Kürbissorbet, Mirabelle, Sojagelee und dem Ingwergewächs Galangal vermählt.

  • „Hart aber fair: Lügen satt“: Mirabellen-Tee ganz ohne Mirabellen 12.06.

  • Jedes Jahr bringt er sein Obst zum Verwerten, je nach Ertrag sind es Äpfel, Zwetschen oder Mirabellen.

  • Am Ufer liegen dutzende Einmachgläser voller Kirschen, Mirabellen und Pflaumen.

  • Darauf einen Mirabelle, natürlich von Morand (7 Euro).

  • Keine Mirabellen, keine Nixen, keine Strohhüte.

Wortbildungen

  • Mirabellenbrand

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­ra­bel­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­ra­bel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mi­ra­bel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­ra­bel­le lautet: ABEEILLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mi­ra­bel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mi­ra­bel­len (Plural).

Mirabelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ra­bel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Geist der Mirabelle Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45500-961-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mirabelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mirabelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1610210 & 1610197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 18.06.2023
  3. dnn.de, 18.08.2021
  4. blick.ch, 25.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.07.2018
  6. zueritipp.ch, 03.01.2017
  7. focus.de, 19.06.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  9. general-anzeiger-bonn.de, 22.04.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  11. Die Zeit (42/1997)