Salmonelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzalmoˈnɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Salmonelle
Mehrzahl:Salmonellen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Bakterium, das im Darm von Mensch und Tier lebt und oft Krankheiten wie Typhus und Durchfall bewirkt.

Begriffsursprung

Vom wissenschaftlichen Namen Salmonella, dieser nach Daniel Elmer Salmon (1850–1914), dem Entdecker des Erregers der „Schweinecholera“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salmonelledie Salmonellen
Genitivdie Salmonelleder Salmonellen
Dativder Salmonelleden Salmonellen
Akkusativdie Salmonelledie Salmonellen

Beispielsätze

  • Falls sich der Verdacht auf Salmonellen bestätigt, muss ich das Gesundheitsamt informieren.

  • Schildkröten können Salmonellen auf ihrer Körperoberfläche haben, auch wenn sie gesund und sauber aussehen.

  • Die Salmonelle steht direkt mit Schildkröten in Verbindung.

  • Das Auftauchen von Salmonellen befleckte den Ruf der Spinatimporteure, saubere Fabriken zu betreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine sichere Abtötung der Salmonellen wird bei Temperaturen über 70 Grad Celsius für mindestens zehn Minuten Garzeit erreicht.

  • Bei Salmonellen sei dadurch letztlich sogar eine Übertragung auf den Mensch nicht ausgeschlossen.

  • Hintergrund sind Salmonellen und andere Krankheitserreger, die sich im Wasser tummeln, schnell vermehren und Krankheiten verursachen können.

  • Bei einer Routineuntersuchung hat ein Ausserrhoder Tierhalter Salmonellen bei seinem Junghennenbestand entdeckt.

  • Salmonellen lösen starke Durchfallerkrankungen aus.

  • An der unbehandelten Schale roher Eier können sich Keime oder Salmonellen befinden.

  • Der Grund: In einer Probe wurden Salmonellen gefunden.

  • Krankheitserreger, wie Listerien, Salmonellen oder Kolibakterien, tummeln sich gern in roher Milch.

  • Grund dafür ist ein mögliches Gesundheitsrisiko durch Salmonellen.

  • Sowohl in der Klasse A und B sind keine Salmonellen nachweisbar, die Konzentration der Darmbakterien unbedenklich.

  • Damals waren nach Firmenangaben ebenfalls Salmonellen in einer Packung der aus der Türkei importierten Süßspeise nachgewiesen worden.

  • Denn das kalte Wasser sorgt häufig für Risse in der Eierschale, in die Keime wie Salmonellen oder ähnliches eindringen können.

  • Pro Grad Celsius verbreiten sich Salmonellen um fünf bis zehn Prozent.

  • Dabei seien Salmonellen gefunden worden, hatte das Blatt berichtet.

  • Sie sind nämlich ein idealer Nährboden für Mikroorganismen wie etwa Salmonellen.

  • 2001 wurden in Deutschland 75000 Infektionen durch Salmonellen, 52000 durch Campylobacter und 45000 durch Rota-Viren gemeldet.

  • In den 250-Gramm-Packungen mit der Nummer 10/08/2002 seien Salmonellen gefunden worden, teilte die Senatsgesundheitsverwaltung mit.

  • Salmonellen sind Bakterien, die überall in der Umwelt vorkommen.

  • Das Fertiggericht ist möglicherweise mit Salmonellen belastet.

  • Durch mit Salmonellen vergiftete Aldi-Schokolade sind in Deutschland und Nachbarländern 230 Menschen erkrankt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sal­mo­nel­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sal­mo­nel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sal­mo­nel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sal­mo­nel­le lautet: AEELLLMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sal­mo­nel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sal­mo­nel­len (Plural).

Salmonelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­mo­nel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salmonelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11126922, 10244341, 976049 & 792761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.10.2023
  2. tz.de, 23.04.2022
  3. stern.de, 28.07.2021
  4. tagblatt.ch, 16.11.2020
  5. spiegel.de, 30.01.2018
  6. rp-online.de, 13.04.2017
  7. vol.at, 25.11.2016
  8. abendblatt.de, 09.01.2015
  9. kurier.at, 03.09.2014
  10. tagesschau.sf.tv, 06.07.2010
  11. aerztezeitung.de, 08.04.2009
  12. g-o.de, 20.03.2008
  13. cellesche-zeitung.de, 31.08.2007
  14. merkur-online.de, 07.06.2006
  15. welt.de, 26.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2003
  18. berlinonline.de, 17.08.2002
  19. netzeitung.de, 03.08.2002
  20. bz, 19.12.2001
  21. bz, 25.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995