Legionelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leɡi̯oˈnɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Legionelle
Mehrzahl:Legionellen

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist im Plural: stäbchenförmiges, gramnegatives, im Wasser lebendes Bakterium, das die Legionärskrankheit (Legionellose) und das Pontiac-Fieber verursacht.

Begriffsursprung

1976 erstmals von Don J. Brenner beschrieben, als es nach einem Veteranentreffen der American Legion in einem Hotel in Philadelphia zu einer Epidemie mit 180 Erkrankten und 29 Todesfällen kam

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legionelledie Legionellen
Genitivdie Legionelleder Legionellen
Dativder Legionelleden Legionellen
Akkusativdie Legionelledie Legionellen

Anderes Wort für Le­gi­o­nel­le (Synonyme)

Legionella pneumophila

Beispielsätze

Legionellen gedeihen in 25 bis 50 Grad warmem Süßwasser und können schwerste Lungenentzündungen beim Menschen hervorrufen, wenn legionellenbelastete feinste Wassertröpfchen eingeatmet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Aquatherm reißt die Pannenserie nicht ab: Zum wiederholten Mal gibt es Probleme mit Legionellen.

  • Lange und alte Wasserleitungen bringen ein Problem mit Legionellen und damit mit dem Wasser mit sich.

  • Gefahr aus der Dusche: Im Hochsauerlandkreis treten vermehrt Legionellen auf.

  • Welche Erkrankungen werden durch Legionellen ausgelöst?

  • Nach Angaben des Landesgesundheitsamts in Stuttgart gibt es in Baden-Württemberg derzeit ungewöhnlich viele Infektionen mit Legionellen.

  • Denn es drohen schwerwiegende Hygiene-Probleme durch den Befall mit den berüchtigten Legionellen oder mit anderen Krankheitserregern.

  • Gefunden wurden die Legionellen, weil es Beanstandungen gab, dass das Duschwasser zu wenig warm sei.

  • Legionellen finden in Wassersystemen gute Vermehrungsbedingungen, als anfällig gelten insbesondere ältere Anlagen.

  • Legionellen in Duschen von Baselbieter Schulturnhallen stellen nur ein moderates Gesundheitsrisiko dar, wie Untersuchungen ergeben haben.

  • Aus einem Rückkühlwerk einer Fabrik waren Legio­nellen in die Luft gelangt und über die Stadt gewirbelt worden.

  • Auf dem Weg zurück zum Speicher müssen die Legionellen abgestorben sein.

  • Dass die Nachrichten über Legionellen seit gut einem Jahr häufiger geworden sind, bedeute nicht, dass es auch mehr Legionellen gebe.

  • Für Menschen mit gesundem Immunsystem sind Legionellen kein Problem.

  • Besteht da nicht die Gefahr, dass da Legionellen oder ähnliches von dem kleinen Kind verzehrt werden?

  • Der Kampf gegen die Legionellen erhöht die Nebenkosten für Millionen Mieter.

  • In erwärmtem Kühlwasser solcher Anlagen können sich Legionellen gut vermehren.

  • Denn die Wasserleitungen in öffentlichen Gebäuden werden nicht vorbeugend auf Legionellen hin untersucht.

  • Dort gab es 2003 nach Legionellen zwei Tote und zwölf Erkrankte.

  • Sollten keine Legionellen mehr festgestellt werden, könnte dieses Becken nach den Osterferien freigegeben werden.

  • Lägen die Temperaturen darunter, könnten sich gefährliche Legionellen vermehren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­gi­o­nel­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­gi­o­nel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Le­gi­o­nel­len nach dem ers­ten E, I, O und ers­ten L.

Das Alphagramm von Le­gi­o­nel­le lautet: EEEGILLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Le­gi­o­nel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Le­gi­o­nel­len (Plural).

Legionelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gi­o­nel­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Legionellen in Trinkwasser-Installationen Arnd Bürschgens | ISBN: 978-3-41031-614-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legionelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legionelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8
  2. idowa.de, 18.04.2023
  3. sn.at, 19.05.2023
  4. wp.de, 22.11.2022
  5. come-on.de, 05.10.2022
  6. bo.de, 11.08.2021
  7. idowa.de, 02.04.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 26.02.2020
  9. bz-berlin.de, 30.05.2018
  10. welt.de, 12.04.2017
  11. aerzteblatt.de, 31.03.2015
  12. mz-web.de, 02.10.2013
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.03.2013
  14. burgenland.orf.at, 07.08.2012
  15. frag-mutti.de, 03.12.2011
  16. welt.de, 27.10.2011
  17. tagblatt.de, 13.01.2010
  18. hr-online.de, 22.03.2009
  19. fuldaerzeitung.de, 07.08.2007
  20. abendblatt.de, 30.03.2007
  21. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  23. berlinonline.de, 10.10.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  25. netzeitung.de, 06.08.2002
  26. bz, 12.02.2001
  27. bz, 30.01.2001
  28. Welt 1999
  29. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998