Kriminelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁimiˈnɛlə ]

Silbentrennung

Kriminelle

Definition bzw. Bedeutung

straffällige, weibliche Person

Männliche Wortform

Anderes Wort für Kri­mi­nel­le (Synonyme)

Verbrecherin:
weibliche Person, die [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Beispielsätze

  • Eine Kriminelle entwendete mehrere Goldketten.

  • Die Kriminelle wurde von der Polizei gestellt.

  • Tom hält mich für eine Kriminelle.

  • Tom hielt mich für eine Kriminelle.

  • Eine gefährliche Kriminelle ist dem Irrenhaus entflohen.

  • Der Kriminelle hat ein entsetzliches Verbrechen verübt.

  • Der Kriminelle wurde durch einen dienstfrei habenden Polizisten festgenommen.

  • Nach geltendem Gesetz müssen Kriminelle etwas der Gesellschaft geben.

  • Tom wusste, dass Mary keine Kriminelle war.

  • Kriminelle nutzen die Angst ihrer Opfer.

  • Der Kriminelle spürt die Angst seines Opfers.

  • Der Kriminelle versuchte, Geld zu waschen.

  • Ich bin keine Kriminelle.

  • Sie ist keine Kriminelle.

  • Kriminelle müssen bestraft werden.

  • Nach der Betrachtung von Allem kann er nicht der Kriminelle sein.

  • Der Kriminelle wurde festgenommen.

  • Viele Kriminelle in Amerika sind drogenabhängig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei versenden Kriminelle im Namen von Banken oder Gerichtsvollziehern.

  • Aber wir möchten nicht vorverurteilt und ohne Beweise als Kriminelle dargestellt werden.

  • Anfang 2021 haben Kriminelle offensichtlich vermehrt solche Mails verschickt.

  • Aber so……….wie gehabt, wenn es sich um linke Kriminelle handelt.

  • Auch Kriminelle machten am Telefon «klassischen Smalltalk», sagte der Professor für Sprach- und Signalverarbeitung.

  • Bald sind viele Deutsche wieder im WM-Fieber - das freut auch Kriminelle.

  • Aber Kriminelle sind auch nicht vor der Polizei sicher, obwohl sie Steuerzahler sind.

  • Daher ist es für Kriminelle fast unmöglich, die Warnleuchte zu umgehen.

  • Andere Daten seien unzugänglich, sodass weder Nutzer noch Kriminelle sehen könnten, was tatsächlich an Microsoft übertragen werde.

  • Aber immer noch besser, als wenn diese Sadisten Kriminelle werden würden (oder Diktatoren).

  • Anscheinend ist er doch nicht hell genug zwischen Muslime und Kriminelle zu unterscheiden.

  • Kriminelle Einwanderer überfallen Frauen auf offener Straße.

  • Aber gerade die Kirchen setzen sich für illegale Papierlose, Bleiberecht für abgewiesene Asylbewerber und Kriminelle Ausländer ein.

  • "400 als Fußballfans verkleidete Kriminelle haben unsere Stadt verwüstet, jemand wird dafür zahlen müssen", sagte die Bürgermeisterin.

  • Bislang ist ungeklärt, ob der Kriminelle in seinem Auto von einem direkten Schuss des Polizisten oder einem Querschläger getroffen wurde.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kri­mi­nel­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kri­mi­nel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Kri­mi­nel­le lautet: EEIIKLLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kriminelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­mi­nel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ber­til­lo­na­ge:
nicht mehr zeitgemäßes Verfahren, mit dem man rückfällige Kriminelle wiedererkennen kann, indem man unveränderliche Körpermerkmale registriert
In­ten­siv­tä­te­rin:
(jugendliche) Kriminelle, die oft straffällig geworden ist
Nu­k­le­ar­kri­mi­na­li­tät:
die Gesamtheit der kriminellen Handlungen, die mit nuklearen, also auf Kernenergie beruhenden, Stoffen in Verbindung stehen, alles Kriminelle, das mit nuklearen Stoffen zusammenhängt
Spitz­bü­bin:
eine schlaue Kriminelle, eine gerissene Gaunerin, eine liebenswerte Schelmin

Buchtitel

  • Kriegsgefangene oder Kriminelle? Andreas Spreier | ISBN: 978-3-11077-422-1

Film- & Serientitel

  • Deutschland rüstet auf – Hightech gegen Kriminelle (Dokuserie, 2021)
  • Kriminelle Partner: Clint Eastwood und Angelina Jolie (Doku, 2009)
  • Sieben kleine Kriminelle (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriminelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriminelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11663845, 11663842, 11148674, 8354077, 6214604, 5866498, 3128867, 2874701, 2874698, 2339766, 2301759, 2301756, 2205805, 1341443, 782313 & 368372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 23.01.2023
  2. berliner-woche.de, 21.03.2022
  3. express.de, 13.01.2021
  4. jungefreiheit.de, 05.05.2020
  5. bnn.de, 07.11.2019
  6. spiegel.de, 01.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 07.10.2016
  9. silicon.de, 14.08.2015
  10. spiegel.de, 25.07.2014
  11. focus.de, 04.12.2013
  12. handelsblatt.com, 14.08.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/3568/die-protestantische-ethik-das-verlorene-fundament-der-schweiz-richtig/?lang=de', 'noURL')%>
  14. spiegel.de, 14.10.2010
  15. tagesspiegel.de, 05.01.2009
  16. wz-newsline.de, 18.08.2008
  17. gea.de, 03.01.2007
  18. welt.de, 25.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. berlinonline.de, 16.06.2004
  21. berlinonline.de, 30.11.2003
  22. welt.de, 27.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995