Kleinkriminelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nkʁimiˌnɛlə ]

Silbentrennung

Kleinkriminelle

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die nur kleinere Delikte begeht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv kleinkriminelle oder Zusammensetzung aus dem Substantiv Kriminelle mit dem Adjektiv klein.

Männliche Wortform

Beispielsätze

Die Kleinkriminelle wurde nach Zahlung einer Geldstrafe aus der Haft entlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stattdessen will sie als Kleinkriminelle möglichst viel Geld verdienen.

  • Ab 1987 spielte er erste Filmrollen, meist Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund in Krimireihen.

  • Und wieso schalten wir überhaupt all diese CEOs, DJs und Kleinkriminelle aus?

  • Dort sind nun wegen der Polizeipräsenz in den Favelas vermehrt Dealer als Kleinkriminelle aktiv.

  • Das Bild, das die Presse hier von den zwei Mördern zeichnet, zeigt zwei Kleinkriminelle bei denen sich eine Knastkarriere bereits andeutete.

  • Kleinkriminelle schlagen bei der Festnahme zu, an Polizeiautos werden Reifen aufgeschlitzt.

  • Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hält gemeinnützige Arbeit für Kleinkriminelle sinnvoller als Haftstrafen.

  • Die Grünen wollen eine Amnestie: Kleinkriminelle sollen raus aus den Gefängnissen.

  • In einem Hinterzim- mer rekeln sich John und Charly, zwei jugendliche Kleinkriminelle, auf Holzbänken.

  • Diese Qualifikation reicht aber nur zu einem Motto für Bouffiers Feldzug gegen Kleinkriminelle.

  • Der Eintritt schreckt viele Kleinkriminelle, zum Beispiel Taschendiebe, ab.

  • Über hundert Kleinkriminelle gingen der Polizei so ins Netz - nur die Soldatenmörder von Lebach waren lange nicht darunter.

  • Kleinkriminelle, die gelegentlich killen und dabei Riesenschweinereien veranstalten.

  • Beeindruckt die später hereinbrechende Nacht wenigstens Einbrecher und Kleinkriminelle?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klein­kri­mi­nel­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × L, 2 × K, 2 × N, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × K, 2 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, drit­ten I und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­kri­mi­nel­le lautet: EEEIIIKKLLLMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Martha
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Mike
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kleinkriminelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­kri­mi­nel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinkriminelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 18.07.2023
  2. bergedorfer-zeitung.de, 04.09.2020
  3. pcgames.de, 07.05.2019
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2013
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.12.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  7. netzeitung.de, 18.07.2002
  8. BILD 2000
  9. Die Zeit (17/2000)
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996