Kleinkrimineller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nkʁimiˌnɛlɐ ]

Silbentrennung

Kleinkrimineller

Definition bzw. Bedeutung

Krimineller, der nur kleinere Delikte begeht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv kleinkriminell oder Zusammensetzung aus dem Substantiv Krimineller mit dem Adjektiv klein.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Klein­kri­mi­nel­ler (Synonyme)

Ganeff (fachspr., Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend):
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Ganove:
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Gauner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch
kleiner Fisch (ugs., fig.)
Schlawack (ugs.)
Schlawuzi (ugs., bayr.)
Strauchdieb (veraltet):
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird

Gegenteil von Klein­kri­mi­nel­ler (Antonyme)

Schwer­kri­mi­nel­ler:
Krimineller, der schwere Delikte begeht
Schwer­ver­bre­cher:
jemand, der sich einer schweren Straftat (oder mehrerer/vieler) schuldig gemacht hat

Beispielsätze

Der Kleinkriminelle wurde nach Zahlung einer Geldstrafe aus der Haft entlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Kleinkrimineller Uxbal schlägt sich Schauspieler Javier Bardem durch den Alltag, der von Tristesse und Dunkelheit geprägt ist.

  • Der 31-jährige Tunesier war bislang als Kleinkrimineller, aber nicht als radikaler Muslim aufgefallen.

  • Denn Gabriel (Christopher Sean), Malias Bruder, war Kleinkrimineller, den Chin auf Malias Bitte einmal aus der Patsche holte.

  • Krzystof J., der zunächst als Kleinkrimineller beschrieben worden war, wird in Polen wegen einer Vielzahl von Straftaten gesucht.

  • Stattdessen sei er wie ein "Kleinkrimineller" behandelt worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klein­kri­mi­nel­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × L, 2 × K, 2 × N, 2 × R & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, drit­ten I und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­kri­mi­nel­ler lautet: EEEIIIKKLLLMNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Martha
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Mike
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kleinkrimineller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­kri­mi­nel­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spitz­bub:
ein schlauer Kleinkrimineller, ein gerissener Gauner, ein liebenswerter Schelm
Striz­zi:
bayerisch, salopp: ein Zuhälter, Kleinkrimineller
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinkrimineller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinkrimineller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 23.07.2021
  2. welt.de, 17.07.2016
  3. feedproxy.google.com, 20.01.2014
  4. spiegel.de, 30.01.2012
  5. n-tv.de, 04.05.2006