Diebin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːbɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Diebin
Mehrzahl:Diebinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Diebstahl begangen hat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dieb mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diebindie Diebinnen
Genitivdie Diebinder Diebinnen
Dativder Diebinden Diebinnen
Akkusativdie Diebindie Diebinnen

Anderes Wort für Die­bin (Synonyme)

Stehlerin:
weibliche Person, die stiehlt

Beispielsätze

  • Es wurden in diesem Monat schon vierzehn Diebinnen in diesem Geschäft überführt.

  • Im Supermarkt um die Ecke wurde heute Morgen eine Diebin erwischt.

  • Sie ist keine Diebin.

  • Als die Diebin den Polizisten sah, rannte sie weg.

  • Sie ist zu reich, um zur Diebin zu werden.

  • Ich bin keine Diebin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen müsste die Diebin schon mit 12 LKWs anwackeln, um das Zeugs abzügeln zu können.

  • Bis die Polizei eintraf, bat sie einen weiteren Passanten beim Festhalten der Diebin zu helfen.

  • Was die junge Bikerin so empört: Eine unbekannte Diebin klaute einen Pokal vom Grab des Vaters auf dem Feldmarkfriedhof in Bünde.

  • Der oder die Diebin ist auf dem Video in der Wylandchäsi kaum zu erkennen.

  • Die Beamten konnten die Diebin daraufhin ausfindig machen.

  • Begleite Zauberer Amadeus, Ritter Pontius und Diebin Zoya auf ihrer Reise durch eine gefahrenvolle Welt.

  • Die Diebin war offenbar weder an der Hochzeit eingeladen, noch gehörte sie zum Integrationsprojekt, welches das Kapuzinerkloster betreibt.

  • Eine Diebin mit Ansprüchen und ein Sprühdosenrächer, der die Häuser der Reichen mit bösen Inschriften verziert.

  • Junge Diebin, komplett in schwarz, beklaut Angestellte - hast du die Frau gesehen?

  • Seltsame Diebin am Hamburger Hauptbahnhof: Eine 33-Jährige greift sich Lipgloss für 37 Euro und löst bei der Polizei Kopfschütteln aus.

  • Der Mann war demnach hinter der 33-jährigen Diebin hergerannt, ohne überhaupt zu versuchen, sich noch rasch anzuziehen.

  • Die Flucht brachte die Diebin aber auch nicht weiter.

  • Die Angestellte lief den mutmaßlichen Diebinnen nach und hielt den Kinderwagen fest.

  • Weiters können Sie per Fernsteuerung eine Sirene aktivieren, um den Dieb oder die Diebin peinlich dastehen zu lassen.

  • Die vom Detektiv erwischten Diebinnen hatten im November bereits bei der Polizei alles zugegeben.

  • Der Angestellte ergriff sie daraufhin am Arm, worauf die Diebin ihm das Shampoo kraftvoll ins Gesicht schlug.

  • Auch die einzelnen Talente der Dreierbande wirken recht konservativ: Der Magier zaubert, die Diebin verschießt Pfeile, der Krieger haut zu.

  • Da die Diebin im Internet ihre Identität nicht verschleierte, war man ihr rasch auf die Spur gekommen.

  • In dem Fall hatte ein Rechtsanwalt seiner Angestellten gekündigt, weil er sie als Diebin in Verdacht und angezeigt hatte.

  • "Die Diebin hat ihren Garten sehr wohnlich eingerichtet", scherzte Polizeioberkommissar Ulrich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Die­bin be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Die­bin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Die­bin lautet: BDEIIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Die­bin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Die­bin­nen (Plural).

Diebin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­bin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Catwoman – Diebin von Gotham City Sarah J. Maas | ISBN: 978-3-42376-227-4
  • Der Schlüssel der Magie – Die Diebin Robert Jackson Bennett | ISBN: 978-3-73416-266-4
  • Die Diebin J. R. Ward | ISBN: 978-3-45331-929-5
  • Diebin Lucie Bryon | ISBN: 978-3-95640-388-0

Film- & Serientitel

  • Die Diebin (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Diebin & der General (Fernsehfilm, 2005)
  • Die Diebin von Bagdad (Film, 1952)
  • Die Diebin von Saint-Lubin (Film, 1999)
  • Diebinnen (Film, 1996)
  • Eine Diebin zum Verlieben (Film, 2001)
  • Geliebte Diebin (Fernsehfilm, 2002)
  • Jeanne – Die Kamikaze Diebin (TV-Serie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diebin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diebin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10160604, 8641522, 8105156 & 2853478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 26.03.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 16.12.2022
  3. bild.de, 14.01.2021
  4. landbote.ch, 19.08.2020
  5. idowa.de, 22.03.2020
  6. nintendo.de, 22.02.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.09.2019
  8. sueddeutsche.de, 05.04.2018
  9. vol.at, 14.02.2017
  10. abendblatt.de, 08.11.2017
  11. spiegel.de, 22.04.2015
  12. presseportal.de, 16.07.2015
  13. presseportal.de, 27.11.2014
  14. tv.orf.at, 18.03.2010
  15. rp-online.de, 11.03.2010
  16. donaukurier.de, 13.08.2009
  17. pcgames.de, 07.08.2009
  18. merkur-online.de, 10.09.2008
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  20. frankenpost.de, 01.07.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  22. f-r.de, 10.04.2003
  23. bz, 14.01.2002
  24. f-r.de, 11.10.2002
  25. bz, 06.07.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1995