Bisexuelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːsɛksuˌɛlə ]

Silbentrennung

Bisexuelle

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sowohl das männliche als auch das weibliche Geschlecht anziehend findet.

Männliche Wortform

Gegenteil von Bi­se­xu­el­le (Antonyme)

He­te­ro­se­xu­el­le:
weibliche Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person anderen Geschlechts richtet
Ho­mo­se­xu­el­le:
Frau, die ihr sexuelles Interesse auf andere Frauen richtet

Beispielsätze

Im Frühjahr outete sie sich als Bisexuelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem können Personen, die Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans-Menschen unterstützen, juristisch belangt werden.

  • Er soll dazu dienen, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und queere Menschen (LGBTQ) sichtbarer zu machen.

  • Für mittellose Bisexuelle sei die Partnersuche nur dann erschwert, wenn sich ihre Partnersuche auch oder nur auf Frauen beziehe.

  • Das Regenbogenprojekt richtet sich an Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle sowie deren Umfeld.

  • Die Party für Schwule, Lesben und Bisexuelle wirbt mit einem zwanglosen Dresscode, DJ-Musik sowie viel Konfetti und Feuerwerk.

  • Die Serie soll von Leah, Simons bester Freundin aus der Kindheit, handeln, die im College ein Coming-out als Bisexuelle hat.

  • Doch Kritiker bemängeln, es sei unter anderem von Polizisten genutzt worden, um Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender zu belästigen.

  • Die Bundeswehr will Schwule, Lesben, Bisexuelle und transgeschlechtliche Menschen besser integrieren.

  • Mischa Spoliansky und Marcellus Schiffer erweckt sie mit deren frechsten Balladen über alles Bisexuelle zu neuem Leben.

Was reimt sich auf Bi­se­xu­el­le?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bi­se­xu­el­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten E, U und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bi­se­xu­el­le lautet: BEEEILLSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Xan­ten
  6. Unna
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Xant­hippe
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. X-Ray
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bisexuelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­se­xu­el­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gay-Pride-Pa­ra­de:
Parade, an der Homosexuelle, Bisexuelle und Transsexuelle teilnehmen, um unter anderem für ihre Rechte zu kämpfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bisexuelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.08.2023
  2. de.euronews.com, 19.06.2023
  3. presseportal.ch, 29.06.2021
  4. aachener-zeitung.de, 18.06.2020
  5. weser-kurier.de, 12.12.2019
  6. queer.de, 06.08.2019
  7. blick.ch, 06.09.2018
  8. klatsch-tratsch.de, 12.01.2017
  9. Welt 1999