Homosexuelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhomosɛksuˈɛlə ]

Silbentrennung

Homosexuelle

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die ihr sexuelles Interesse auf andere Frauen richtet.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv homosexuell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Ho­mo­se­xu­el­le (Synonyme)

Lesbe (ugs., Hauptform):
umgangssprachlich: Frau, die homosexuelle Neigungen besitzt, lesbisch ist
Lesbierin:
Frau, die ihr sexuelles Interesse auf andere Frauen richtet

Gegenteil von Ho­mo­se­xu­el­le (Antonyme)

He­te­ro­se­xu­el­le:
weibliche Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person anderen Geschlechts richtet

Beispielsätze

  • Die Autorin ist bekennende Homosexuelle.

  • Angesichts dessen, dass Geister kein Geschlecht haben, verstehe ich nicht, warum manche Spiritisten zu Vorurteilen über Homosexuelle neigen.

  • Tom hat Vorurteile gegen Homosexuelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Location für Homosexuelle – das war neu für ihn.

  • Ein erzkonservativer Priester aus Polen wettert gegen Homosexuelle und erhält dafür von einem deutschen Gericht einen Strafbefehl.

  • Doch einer nutzte die EM für seine Hetze: Uwe Junge zielte auf die deutsche Nationalelf und Homosexuelle.

  • Der Homosexuelle Hermann Hußmann wurde von den Nazis in Bochum verfolgt und in den Selbstmord getrieben.

  • Charlize Theron und ihre Beziehung mit zwei Frauen Homosexuelle Partnerschaften sind ja heutzutage nicht mehr außergewöhnlich.

  • Damals galten Homosexuelle als abartig.

  • Ab dem 1. Januar 2019 dürfen Homosexuelle in Österreich heiraten.

  • Das Beste daran in der Führungsetage der AFD gibt es mindestens 2 die selber schon Homosexuelle Erfahrungen gemacht haben.

  • Besonders in der islamischen Welt werden Homosexuelle verfolgt.

  • Also muss es auch für Homosexuelle völlig akzeptiert sein, dass sie ihre sexuelle Ausrichtung in der Öffentlichkeit zeigen dürfen.

  • Aber die Behauptung, dass es gegen Homosexuelle geht, ist erlogen.

  • Daneben Koranverse, die zur Gewalt gegen Homosexuelle aufrufen.

  • Bis vor kurzem wurden Homosexuelle in New York nicht getraut.

  • 2000 - Großbritannien hebt das das bisher geltende Verbot für Homosexuelle in den Streitkräften mit sofortiger Wirkung auf.

  • Angehörige und Freunde müssten mit sieben Jahren Gefängnis rechnen, wenn sie Homosexuelle nicht denunzieren.

  • Das Mahnmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Berlin.

  • Auf meinem Posten als Homosexuelle stehe ich allein, doch ich muss nicht allein auf verlorenem Posten kämpfen.

  • Innerhalb der EU irritiert hatten inner-polnische Diskussionen über Gesetze gegen Homosexuelle und sowie über die Todesstrafe.

  • Etwa acht Jahre lang hat man im Vatikan über der Regel für Homosexuelle gebrütet, die in der nächsten Woche verkündet werden soll.

  • Homosexuelle Republikaner starten eine Kampagne - gegen den eigenen Präsidenten.

Übersetzungen

  • Englisch: homosexual
  • Esperanto: samseksemulino
  • Galicisch: homosexual
  • Ido: homeosexualino
  • Interlingua: homosexuala
  • Schwedisch: homosexuell
  • Volapük: jiotgeniälan

Was reimt sich auf Ho­mo­se­xu­el­le?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ho­mo­se­xu­el­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × O, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten E, U und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­mo­se­xu­el­le lautet: EEEHLLMOOSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Homosexuelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­mo­se­xu­el­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gay-Pride-Pa­ra­de:
Parade, an der Homosexuelle, Bisexuelle und Transsexuelle teilnehmen, um unter anderem für ihre Rechte zu kämpfen
Ho­lo­caust:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung jedweder Gruppen, gegen die das nationalsozialistische Deutschland vorging (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte)
Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger:
ab 1941 in Deutschland auch Zwangsarbeitslager im Rahmen der Kriegswirtschaft und Orte der Massenvernichtung von Menschen, besonders von Juden und Roma sowie von anderen vom politischen System nicht respektierten Personengruppen (behinderte Personen, Homosexuelle etc.)
schwul:
für (insbesondere männliche) Homosexuelle gedacht, bestimmt
für (männliche) Homosexuelle charakteristisch, zu Homosexuellen gehörend
Stol­per­stein:
mit einer Messingplakette bestückter Pflasterstein, der zum Gedenken an eine/n während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte/n, ermordete/n, deportierte/n, vertriebene/n oder in den Suizid getriebene/n Mitbürger/in (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte) vor dessen/deren früherem Wohnhaus in den Gehweg eingelassen und mit den Daten des Opfers versehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homosexuelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Homosexuelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3516130 & 2710054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 02.12.2023
  2. azonline.de, 20.05.2022
  3. focus.de, 21.06.2021
  4. waz.de, 29.06.2020
  5. loomee-tv.de, 20.12.2019
  6. blick.ch, 02.07.2018
  7. nzz.ch, 05.12.2017
  8. focus.de, 03.06.2016
  9. spiegel.de, 24.02.2015
  10. zeit.de, 09.01.2014
  11. focus.de, 09.11.2013
  12. spiegel.de, 10.02.2012
  13. taz.de, 19.07.2011
  14. morgenweb.de, 12.01.2010
  15. spiegel.de, 09.12.2009
  16. welt.de, 26.05.2008
  17. blogigo.de, 17.05.2007
  18. sat1.de, 31.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  20. Die Zeit (12/2004)
  21. berlinonline.de, 20.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995