Homophobie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ homofoˈbiː ]

Silbentrennung

Homophobie

Definition bzw. Bedeutung

Unbegründete, übersteigerte – eventuell sogar krankhafte – Angst vor, bzw. Aversion und/oder Feindseligkeit gegenüber Homosexualität und Homosexuellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus homo und Phobie; zugrunde liegen griechisch: ὁμός (homós) = „gleich“, „gemeinsam“ und φόβος (fóbos) = „Angst“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Homophobie
Genitivdie Homophobie
Dativder Homophobie
Akkusativdie Homophobie

Anderes Wort für Ho­mo­pho­bie (Synonyme)

Abneigung gegen Homosexuelle
Furcht vor Homosexuellen
Schwulenfeindlichkeit
Schwulenhass (ugs.)

Beispielsätze

Es ist ein Vorurteil, dass Homophobie vor allem auf dem Lande verbreitet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu, so Obama, komme dann noch »Rassismus, Sexismus und Homophobie«.

  • Der Kern meiner Politik war immer, gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Sexismus, Rassismus und Homophobie zu kämpfen.

  • Benjamin Patch: Homophobie im Sport "Spiegelbild der Kultur"

  • Bei Auswärtsspielen dürfte es den Dragons schwerer fallen, Kritik an der Homophobie ihres Starspielers zu unterdrücken.

  • Barbara Slowik stellte die Zahlen im Rahmen einer Preisverleihung des Bündnisses gegen Homophobie vor.

  • Dabei versprechen die Unterzeichnenden insbesondere, sich aktiv gegen Homophobie auf allen Ebenen des Sports einzusetzen.

  • Homophobie im Alltag kennt der 55-Jährige.

  • Das Bündnis gegen Homophobie wurde 2009 gegründet.

  • Das ist Homophobie und sonst gar nichts.

  • Außerdem tritt der Verein regelmäßig bei Veranstaltungen für Torleranz in Erscheinung, etwa bei der Berliner Erklärung gegen Homophobie.

  • Die Geburten sind trotz Homophobie zurückgegangen.

  • Antworten Melden Empfehlen Daß Homophobie zu HIV-Epidemien führt ist eine gewagte These.

  • Die Bewegung stehe für Ausgrenzung von Menschen, für Islamfeindlichkeit und Homophobie.

  • Blog MagEs gibt Dinge, die die Welt nicht braucht – Homophobie und Humorlosigkeit zum Beispiel.

  • Mir ist klar, dass Homophobie irrational motiviert ist.

  • Da hat wohl einer nicht sehr lange über S. recherchiert und sich vielleicht sogar von seiner Homophobie leiten lassen.

  • Dazu riefen sie Slogans wie „Stopp Homophobie“ und „Leonard, es reicht“.

  • Das Aufweichen von Homophobie, der unbegründeten Angst vor Homosexuellen, ist ein Kern der Politik des DFB.

  • Fußballfans beziehen in deutschen Stadien mit einem Banner Stellung gegen Homophobie.

  • Das WM-Qualifikationsspiel Deutschland Finnland steht unter dem Motto "Gegen Homophobie im Fußball".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­mo­pho­bie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­mo­pho­bie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­mo­pho­bie lautet: BEHHIMOOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Martha
  4. Otto
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Homophobie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­mo­pho­bie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Homophobie Doku (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Homophobie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Homophobie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 29.03.2023
  3. fr.de, 27.05.2022
  4. queer.de, 27.10.2021
  5. queer.de, 17.02.2020
  6. morgenpost.de, 02.12.2019
  7. queer.de, 31.07.2019
  8. sn.at, 11.09.2018
  9. queer.de, 02.03.2017
  10. queer.de, 10.07.2017
  11. pnn.de, 22.10.2016
  12. diepresse.com, 22.09.2016
  13. zeit.de, 27.11.2015
  14. jungewelt.de, 14.02.2015
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 27.03.2014
  16. laut.de, 24.09.2014
  17. focus.de, 05.06.2013
  18. tt.com, 25.04.2013
  19. zeit.de, 15.04.2011
  20. taz.de, 12.12.2011
  21. rp-online.de, 13.10.2009
  22. rbb-online.de, 02.04.2009
  23. taz.de, 10.10.2008
  24. blick.ch, 26.05.2008
  25. taz.de, 22.07.2007
  26. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  27. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  28. Die Zeit (11/2001)
  29. Junge Welt 1999