Aversion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ avɛʁˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Aversion
Mehrzahl:Aversionen

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch aversion entlehnt, das selbst wieder von dem lateinischen aversio „Abneigung“ (wörtlich: „Abwendung“) stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aversiondie Aversionen
Genitivdie Aversionder Aversionen
Dativder Aversionden Aversionen
Akkusativdie Aversiondie Aversionen

Anderes Wort für Aver­si­on (Synonyme)

(körperliche) Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
(körperliche) Abneigung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Abscheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Degout (geh., franz.):
starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Ekel (Hauptform):
starker körperlicher Abscheu
Ekelgefühl(e):
Gefühl des Ekels
(jemandem ein) Gräuel:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
meist Plural: etwas, das Grauen oder Schrecken verursacht
Sich-Abwenden
Widerwille:
Einstellung/Gefühl einer starken Abneigung gegen jemanden oder etwas
(starke) Antipathie:
Abneigung gegen ein Subjekt oder Objekt
(einen) Horror (haben vor):
aus Erfahrung geborener Schrecken, Schauder
Zustand, der durch etwas Erschreckendes oder Erschauderndes hervorgerufen wird
Widerstreben:
relativ heftige Ablehnung, innerliche Ablehnung
ablehnende Haltung (gegenüber)
negative Einstellung (zu / gegenüber)
Ressentiments (geh.)
Unlust:
kein Plural: leichte Abneigung gegenüber etwas/jemanden
kein Plural: nicht vorhandene Lust, Motivation

Gegenteil von Aver­si­on (Antonyme)

Af­fi­ni­tät:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Fai­ble:
Vorliebe, Neigung, Schwäche für etwas oder jemanden; nicht unbedingt begründbare/leicht übertrieben positive Einstellung zu etwas
Vor­lie­be:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache
Zu­nei­gung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

Er hat eine starke Aversion gegen Alkohol.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Aversion der FPÖ gegen den ABS verstehe Florianschütz nicht.

  • Das Recht macht dieser Form der Aversion ein Stück weit Platz.

  • Man möchte den Kulturpolitikern wünschen, dass sie ihre Aversion gegen nationales Gedenken überwinden.

  • Sie haben über „Aversion“ gesagt, dass es das politischste Album sei, das Sie jemals machen werden.

  • Die Aversion der Provinz gegen die Eliten in der Hauptstadt hat daher auch etwas spezifisch Französisches.

  • Die Berliner mochten – man fühlt sich an heutige Aversionen erinnert – ihre Altstadt bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr.

  • Aber wenn dann ein Gast eine Allergie angibt, die eigentlich eine Aversion ist, dann finde ich es übertrieben», erklärt er.

  • Und dieses Verhalten löst auch eine gewisse Aversion in den einzelnen Ländern aus - mittlerweile auch in Deutschland.

  • Bertoli bekümmert schon heute die wachsende Aversion vieler Tessiner gegen Italien.

  • Heute spricht Worch von "Aversionen" gegen die NPD.

  • Manche Betroffene entwickeln sogar eine regelrechte Aversion gegen ganz normale Mahlzeiten, weil sie Angst vor erneuten Beschwerden haben.

  • Spott, Aversionen – das alles sei ok.

  • Karl Daxbacher hat aber keinerlei Aversionen gegenüber Tirolern.

  • Das heißt, Union und FDP sollten ihre wechselseitigen persönlichen Aversionen trennen von den sachlichen Differenzen.

  • Aus seiner Aversion gegen Y's Chaospolitik hat er keinen Hehl gemacht.

  • Außerdem verstärken sich in jeder Krise nationale Aversionen und Ressentiments.

  • Kuhne ist in Sorge: Aversionen gegen Bush dürfen gerade in Deutschland nicht in Anti-Amerikanismus umschlagen.

  • Max wird gehemmt durch seine Aversion gegen plötzliche Regungen, sich gehen zu lassen.

  • Er selbst fand, die Aversion gegen ihn sei geschürt worden von den deutschsprachigen Zeitungen.

  • In Spanien hat die Reflexreaktion der EWG-Gründungsnationen die Aversionen gegen sie nur noch gesteigert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Aversion gegen etwas/jemanden haben

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch: отвращение (otvraštenie) (sächlich)
  • Dänisch: aversion
  • Englisch: aversion
  • Französisch: aversion (weiblich)
  • Italienisch: avversione (weiblich)
  • Katalanisch: aversió (weiblich)
  • Kroatisch:
    • averzija (weiblich)
    • nesklonost (weiblich)
    • zazor (männlich)
  • Mazedonisch:
    • одбивност (weiblich)
    • аверзија (weiblich)
  • Neugriechisch: αντιπάθεια (antipátheia) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • awersija (weiblich)
    • wótchylnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • awersija (weiblich)
    • wotchilnosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • awersja (weiblich)
    • niechęć (weiblich)
    • wstręt (männlich)
  • Portugiesisch: aversão (weiblich)
  • Rumänisch: aversiune (weiblich)
  • Russisch: отвращение (sächlich)
  • Schwedisch: aversion
  • Serbisch:
    • одбојност (odbojnost) (weiblich)
    • аверзија (averzija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • одбојност (odbojnost) (weiblich)
    • аверзија (averzija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • averzia (weiblich)
    • nechuť (weiblich)
    • odpor (männlich)
  • Slowenisch:
    • averzija (weiblich)
    • odpor (männlich)
  • Spanisch: aversión (weiblich)
  • Tschechisch: averze (weiblich)

Was reimt sich auf Aver­si­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Aver­si­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Aver­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Aver­si­on lautet: AEINORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Völk­lingen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Vik­tor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Vic­tor
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aver­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aver­si­o­nen (Plural).

Aversion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aver­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hor­rie­ren:
Abscheu oder Aversion gegen jemanden oder etwas empfinden
Ho­mo­pho­bie:
unbegründete, übersteigerte – eventuell sogar krankhafte – Angst vor, bzw. Aversion und/oder Feindseligkeit gegenüber Homosexualität und Homosexuellen
trans­pho­bisch:
Angst (eine Phobie) vor Transsexualität ausdrückend; eine Aversion gegen das Thema Transsexualität habend; ein Konzept von Transsexualität oder zugehörige Personen ablehnend

Film- & Serientitel

  • Aversion (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aversion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aversion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ots.at, 27.05.2021
  3. faz.net, 29.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 16.06.2020
  5. taz.de, 21.01.2017
  6. hoefner.ch, 27.05.2016
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 19.05.2015
  9. krone.at, 27.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 09.08.2014
  11. spiegel.de, 27.07.2012
  12. focus.de, 18.07.2012
  13. zeit.de, 28.09.2011
  14. kurier.at, 14.05.2010
  15. zeit.de, 17.06.2010
  16. faz.net, 26.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.10.2008
  18. westfalenpost.de, 21.09.2007
  19. spiegel.de, 07.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995