Eruption

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eʁʊpˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Eruption
Mehrzahl:Eruptionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch ēruptiō „Ausbruch, Hervorbrechen“ entlehnt; verwandt mit eruptiv

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eruptiondie Eruptionen
Genitivdie Eruptionder Eruptionen
Dativder Eruptionden Eruptionen
Akkusativdie Eruptiondie Eruptionen

Anderes Wort für Erup­ti­on (Synonyme)

Ausbruch:
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Gasausbruch
Sonneneruption:
innerhalb der Chromosphäre der Sonne plötzlich auftretender Strahlungsausbruch, wenn die bogenförmig geschlossenen magnetischen Feldlinien aufbrechen
Sterneruption
Strahlungsausbruch
Vulkanaktivität
Vulkanausbruch (Hauptform):
vulkanischer Ausstoß von Lava, Gestein und Asche

Sinnverwandte Wörter

Ex­plo­si­on:
Ausbruch von Gefühlen, Wutausbruch, Zornausbruch
plötzliche, mit lautem Knall verbundene Volumenausdehnung auf Grund von chemischen oder kernphysikalischen Reaktionen bei gleichzeitigem Temperatur- und Druckanstieg, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Umgebung führt

Beispielsätze

Die letzte Eruption des Ätna fand 2008 statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals gegen Stuttgart wie heute gegen Bayer war es eng, bis zur letzten Sekunde kribbelig, nur blieb diesmal die emotionale Eruption aus.

  • Was genau zu der gigantischen Eruption im Pazifik geführt hat, könne ebenfalls erst dann geklärt werden.

  • Die größte Gefahr seien nicht die kolossalen, weltzerstörenden Eruptionen der Hollywoodfilme, weil diese nur extrem selten vorkommen.

  • Berichte über Verletzte oder Schäden gab es zunächst ebenso nicht wie Anzeichen für eine bevorstehende Eruption.

  • Die vorige größere Eruption geschah 2016.

  • Bei der letzten größeren Eruption des 3.031 Meter hohen Agung im Jahr 1963 waren mehr als 1.100 Menschen ums Leben gekommen.

  • Erreicht ein Messwert 10, wird die Eruption der nächsthöheren Klasse zugeordnet.

  • Wenn dazu noch entspannter Folk-Pop (mit rockigen Eruptionen) kommt, ist die Überraschung gelungen.

  • Derzeit finden heftige Eruptionen auf der Sonne statt.

  • Anlass für die Verhängung von "Alarmstufe rot" war den Angaben zufolge eine Eruption in einem Lavafeld am frühen Sonntagmorgen.

  • Auf Grund der außergewöhnlichen Form der Eruption wurde sie von Wissenschaftlern "Drachenschwanz" getauft.

  • Weitere Eruptionen gab es aber nicht, teilte das Institut für Geo- und Nuklearwissenschaften mit.

  • Denn die späte Phase der Eruptionen könne die Erdatmosphäre ebenso beeinflussen wie der ursprüngliche Ausbruch.

  • Irgendwann kommt es dann zu einer Eruption.

  • Der Treffer könnte die Intensität vulkanischer Eruptionen des Dekkan-Trapp erhöht haben, glauben die Forscher.

  • Bei beiden Eruptionen wurde Asche kilometerweit in die Atmosphäre geschleudert, so dass Flugzeuge vorübergehend umgelenkt werden mussten.

  • Man kann es aber nicht den Mitarbeitern anlasten, dass es damals zu einer solchen Eruption gekommen ist.

  • Unklar war zunächst, ob zwischen dem Beben und der Eruption ein Zusammenhang bestand.

  • Bisher ist es nur eine kleinere Eruption, aber sie könnte in beide Richtungen verlaufen - entweder langsam verebben oder schlimmer werden.

  • Die große Frage ist nun, wie stark die Eruption sein wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • chromosphärische Eruption
  • effulsive Eruption
  • eruptive Protuberanz
  • explosive Eruption
  • Flare
  • hawaiische Eruption
  • koronale Massenauswurf
  • peleanische Eruption
  • phreatische Eruption
  • phreatomagmatische Eruption
  • plinianische Eruption
  • strombolianische Eruption
  • subglaziale Eruption
  • submarine Eruption
  • Surtseyanische Eruption
  • vulkanianische Eruption

Übersetzungen

Was reimt sich auf Erup­ti­on?

Anagramme

  • Pointeur

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Erup­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und I mög­lich. Im Plu­ral Erup­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Erup­ti­on lautet: EINOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Erup­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erup­ti­o­nen (Plural).

Eruption

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erup­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

erup­tiv:
durch den Vorgang der Eruption entstanden
in der Form einer Eruption hervorbrechend
Flare:
Eruption aus der Chromosphäre der Sonne oder anderer Sterne, die durch Emission von Protonen, Elektronen und Ionen, sowie von Strahlung im ultravioletten und Röntgenspektrum charakterisiert ist. Flares treten hauptsächlich in Regionen mit Sonnenflecken und Sonnenfackeln auf.
Pom­pe­ji:
Stadt in der italienischen Region Kampanien, die im Jahre 79 durch die Eruption des nahen Vulkans Vesuv zur Gänze verschüttet und seit 1863 durch archäologische Grabungen systematisch freigelegt wurde
Ve­suv­aus­bruch:
Eruption des Vesuv

Buchtitel

  • Eruption Michael Crichton, James Patterson | ISBN: 978-0-31656-507-3

Film- & Serientitel

  • Eruption: LA (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eruption. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eruption. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. berliner-kurier.de, 02.05.2023
  4. stern.de, 22.01.2022
  5. focus.de, 10.08.2021
  6. t-online.de, 20.07.2020
  7. de.sputniknews.com, 15.12.2019
  8. sn.at, 10.02.2018
  9. krone.at, 06.09.2017
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.06.2016
  11. fr-online.de, 12.03.2015
  12. feedsportal.com, 01.09.2014
  13. feedproxy.google.com, 04.02.2013
  14. tagesschau.sf.tv, 08.08.2012
  15. spiegel.de, 10.09.2011
  16. stuttgarter-zeitung.de, 17.04.2010
  17. spiegel.de, 16.10.2009
  18. n-tv.de, 09.08.2008
  19. faz.net, 05.09.2007
  20. de.news.yahoo.com, 27.05.2006
  21. spiegel.de, 10.12.2005
  22. abendblatt.de, 07.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  24. tsp, 10.01.2002
  25. sz, 14.08.2001
  26. BILD 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Welt 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995