Pompeji

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔmˈpeːji]

Silbentrennung

Pompeji

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in der italienischen Region Kampanien, die im Jahre 79 durch die Eruption des nahen Vulkans Vesuv zur Gänze verschüttet und seit 1863 durch archäologische Grabungen systematisch freigelegt wurde.

Begriffsursprung

Von lateinisch Pompeii

Alternative Schreibweise

  • Pompei

Beispielsätze

  • Der Kurator Oliver Gauert präsentiert einen Spatel aus Pompeji.

  • Jetzt machen alle Theater, Museen und Sehenswürdigkeiten wie das Kolosseum oder Pompeji dicht.

  • Archäologen haben bei Ausgrabungen in Pompeji die Überreste eines mit Fresken verzierten Thermopoliums entdeckt.

  • Das Model zeigt auf einen Familienausflug mit ihren Kindern nach Pompeji.

  • In den Ruinen von Pompeji haben Archäologen das Skelett eines behinderten Mannes gefunden.

  • Man muss schon genau hinsehen: die jetzt entdeckte Inschrift in Pompeji.

  • Die archäologische Welterbestätte Pompeji bei Neapel bröckelt weiter.

  • Ihre Inspiration: die Welt des alten Pompeji.

  • Besucher können dort die Ruinen von Pompeji besuchen und einem „archäologischen Pfad“ folgen.

  • Dabei drohen auch noch Gefahren von ganz anderer Seite, etwa aus dem Bereich von Pompeji, der nicht ausgegraben ist.

  • Bildstrecke Goldarmband in Form einer zusammengerollten Schlange aus dem Ersten Jahrhundert nach Christus aus Pompeji.

  • Als Vorbild soll Della Valle auch für die Sanierung von Pompeji (im Bild) und Tivoli dienen.

  • Jeder italienische Kulturminister wird vor allem an Pompeji gemessen.

  • Asche und Steine regneten vom Himmel, Magma und Schlamm stürzten in Glutlawinen den Berg hinab - der Vesuv begrub ganz Pompeji.

  • Bereits im alten Rom machten sich Männer Gedanken über die Größe ihres "besten Stücks", wie dieses Wandbild aus Pompeji beweist.

  • Im Gespräch für die Hauptrollen in "Pompeji" waren Orlando Bloom und Scarlett Johansson gewesen.

  • Auf dem Programm stehen: Troja, die Indus-Kulturen, Pompeji und Herkulaneum, Ägypten, die Maya, die Inka.

  • Wie die Antike mit käuflicher Liebe umging, lässt sich jetzt wieder Pompeji in Italien erkunden.

  • Luigi Crosios Szene im alten Pompeji war mit einer Taxe von 2500 Euro, nach Auskunft des Aktionshauses, nicht zu günstig angesetzt.

  • Heute steht es als Weltkulturerbe auf der Unesco-Liste und wird von manchen "Pompeji von Amerika" genannt.

  • Dagegen hat der Vesuv vor Nola einen detaillierten Schnappschuss des Alltagslebens festgehalten - wie in Pompeji, aber doppelt so alt.

  • Der Zustand von Herculaneum und Pompeji ist ein Skandal.

  • Das hier ist nicht Pompeji, das durch einen Ausbruch der Natur unter sechs Meter Asche für die Nachwelt aufgehoben blieb.

  • In Herculaneum und Stabiae konnten sich viele retten, aber in Pompeji wurden die meisten Menschen von den glühenden Lavamassen getötet.

  • Pompeji ist heute eine Touristenattraktion in Italien.

  • Es ist auch kein Pompeji, sondern die Leute machten ihre Sachen bei Bir Safsaf und dann sind sie in der Zeit eingefroren.

  • Bis auf den heutigen Tag sind spezialisierte Diebe in Pompeji und Herculaneum auf der Suche nach antiker Beute.

  • "Lucrum gaudium" stand auf einer Hauswand in Pompeji zu lesen: "Gewinn macht Freude".

Häufige Wortkombinationen

  • vorrömisches, römisches Pompeji

Wortbildungen

  • Pompejaner
  • pompejanisch
  • Pompejer
  • pompejisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pom­pe­ji be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × J, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und E mög­lich.

Das Alphagramm von Pom­pe­ji lautet: EIJMOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Jena
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Julius
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Juliett
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Pompeji

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pom­pe­ji kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anschlag auf Pompeji Fabian Lenk | ISBN: 978-3-78557-102-6
  • happy time guide Neapel + Pompeji, Capri & die Amalfiküste Iris de Brouwer | ISBN: 978-3-73432-580-9
  • MARCO POLO Reiseführer Golf von Neapel, Amalfi, Ischia, Capri, Pompeji, Cilento Stefanie Sonnentag, Bettina Dürr | ISBN: 978-3-82971-976-6
  • Pompeji Jens-Arne Dickmann | ISBN: 978-3-40670-267-9
  • Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken für Kunst- und Alterthumsfreunde J. Overbeck | ISBN: 978-3-38200-786-7
  • Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna Eugen Ruge | ISBN: 978-3-42328-332-8

Film- & Serientitel

  • Addio Pompeji – Der lange Weg in den Untergang (Doku, 1998)
  • Der letzte Tag von Pompeji (Doku, 2020)
  • Die letzten Tage von Pompeji (Film, 1959)
  • Eine Nacht in Pompeji (Doku, 2019)
  • Pompeji – Der letzte Tag (Fernsehfilm, 2003)
  • Pompeji, in Stein verewigt (Doku, 2016)
  • Unsterbliches Pompeji (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pompeji. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten)
  2. prignitzer.de, 11.03.2021
  3. bzbasel.ch, 08.03.2020
  4. focus.de, 04.04.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.08.2019
  6. welt.de, 25.06.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 17.10.2018
  8. sn.at, 19.12.2017
  9. idowa.de, 02.12.2017
  10. handelsblatt.com, 26.04.2014
  11. abendblatt.de, 14.11.2014
  12. nzz.ch, 17.04.2013
  13. kurier.at, 01.08.2012
  14. zeit.de, 21.04.2012
  15. brennessel.com, 11.09.2008
  16. n24.de, 27.11.2008
  17. tvtoday.de, 12.09.2007
  18. abendblatt.de, 03.11.2007
  19. ngz-online.de, 27.10.2006
  20. welt.de, 10.07.2004
  21. spiegel.de, 03.12.2003
  22. Die Zeit (16/2003)
  23. berlinonline.de, 16.08.2002
  24. bz, 20.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1995