Holocaust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːlokaʊ̯st ]

Silbentrennung

Einzahl:Holocaust
Mehrzahl:Holocausts

Definition bzw. Bedeutung

  • massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens

  • massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland

  • massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung jedweder Gruppen, gegen die das nationalsozialistische Deutschland vorging (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte)

Begriffsursprung

  • Der Ausdruck wurde im Französischen und Englischen gelegentlich für ‚Massenvernichtung‘ gebraucht (beispielsweise für Verluste im Krieg, Feuersbrunst), dann bezogen auf den Massenmord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Das englische Wort in dieser Bedeutung gelang schließlich durch den Titel einer 1979 ausgestrahlten amerikanischen Fernsehserie namens Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß in die deutsche Sprache (bisweilen auch in der sich nicht durchgesetzten Schreibweise Holokaust in Anlehnung an die älter bezeugten Wörter Holokaustum und Holokauston) und wurde sodann appellativ gebraucht.

  • Die Bildung des altgriechischen Wortes im Zuge der Bibelübersetzungen stellt eine Lehnformung dar des hebräischen Begriffs b=Opfer zu Ehren Jahwe, das vollkommen verzehrt oder völlig verbrannt wurde, Ganzopfer, eigentlich ‚das, was (zur Gottheit) aufgestiegen ist oder (der Gottheit) dargebracht wurde‘ – beim antiken Opfer wurden normalerweise nur Teile des Opfertieres verbrannt, deshalb die besondere Erwähnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holocaustdie Holocausts
Genitivdes Holocaust/​Holocaustsder Holocausts
Dativdem Holocaustden Holocausts
Akkusativden Holocaustdie Holocausts

Anderes Wort für Ho­lo­caust (Synonyme)

Endlösung (der Judenfrage) (derb, NS-Jargon, euphemistisch, zynisch):
Chemie, veraltend: eine nach mehrfachem Lösen schließlich erreichte Lösung (Gemisch)
euphemistisch, nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Genozid an den europäischen Juden (verkürzt für „Endlösung der Judenfrage“)
Judenvernichtung:
Vernichtung der Juden
Schoah:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Shoah:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Ausrottung:
komplette Tötung einer Gruppe oder Art
Austilgung
Exterminierung
Massenmord:
Mord an vielen Personen
Massenvernichtung
Völkermord (Hauptform):
Plural selten: verbrecherische Handlungen, um eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören

Weitere mögliche Alternativen für Ho­lo­caust

Auschwitz:
deutscher Name einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen
historisch: ein deutsches Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg
Judenmord:
Mord an Juden
Massenmord an den europäischen Juden
Schoah/Shoah

Sinnverwandte Wörter

Aus­lö­schung:
Vernichtung der Existenz von etwas
Aus­mer­zung:
restlose Beseitigung von etwas
De­mo­zid:
vorsätzliche Massentötung von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung
Ex­tink­ti­on:
Auslöschung, Tilgung
Erlöschen eines bedingten Reflexes durch das Ausbleiben des unbedingten Auslösers
Gruppenmord
Homocaust
Ju­den­po­g­rom:
Pogrom gegen Juden
Ju­den­ver­fol­gung:
systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Juden
Po­g­rom:
Ausschreitungen gegen bestimmte Personengruppen in einer Gesellschaft
Po­raj­mos:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Sinti und Roma durch das nationalsozialistische Deutschland
Porrajmos

Beispielsätze

  • „Jedem das Seine“ ist ein Spruch, der in der Zeit des Holocausts über dem Eingang des Konzentrationslagers Buchenwald angebracht war.

  • Esther hat den Holocaust überlebt.

  • Dies ist eine Gedenkstätte des Holocaust.

  • Die Geschichte des Holocaust ist ein unendlich dunkler Fleck in der Geschichte der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am tödlichsten Tag für das jüdische Volk seit dem Holocaust.

  • Aber was sie meiner Meinung nach versucht zu sagen, ist, dass es beim Holocaust um Hass und Unmenschlichkeit ging.

  • Auch im Fach wird gestritten - etwa über Holocaust und Kolonialismus.

  • Aktuelle Texte zum Thema "Holocaust"

  • Adama Dieng: "Auch der Holocaust begann nicht mit den Gaskammern.

  • Auf dem Bild ist die 52-Jährige zu sehen, wie sie lächelnd und mit Sonnenbrille auf einer der Stelen sitzt, die an den Holocaust erinnern.

  • Anlass der Veröffentlichung sei der Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts am 27. Januar.

  • Beide sind in Deutschland geborene Juden, die den Holocaust überlebt haben.

  • Dabei wissen wir um die Einzigartigkeit des Holocaust, für den Deutschland Schuld und Verantwortung trägt.

  • Die Heimat und der Holocaust (Bitburg) Zwei Jahre hat Adolf Winkler aus Bitburg an seinem Film "7 Lichter" gearbeitet.

  • Amerika ist für zwei Holocausts in seinem Land verantwortlich

  • Der Legitimitätsdiskurs in Israel basiert auf dem biblischen Motiv und dem Anspruch, der sich aus dem Holocaust ergibt.

  • Allerdings besteht Brooks auf der Trennung von Lachen über Hitler und Lachen über den Holocaust.

  • Wenn ich den Erfolg hätte wiederholen wollen, hätte ich nicht ein Buch über ein so deprimierendes Thema wie den Holocaust geschrieben.

  • Das Leugnen des Holocaust steht in Deutschland unter Strafe.

  • Den Holocaust in seiner Heimat Ungarn überlebte er als Kind beinahe zufällig.

  • Das Collegium setzt sich für den "Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten" ein.

  • Annan betonte in Teheran die Unleugbarkeit des Holocaust.

  • Ahmadinedschad hatte zum wiederholten Mal den Holocaust geleugnet und auch das Existenzrecht Israels in Frage gestellt.

  • Das heißt nicht, daß ich immer über das große Ganze schreibe oder nur über den Holocaust.

Häufige Wortkombinationen

  • ein atomarer, nuklearer Holocaust

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Holocaust
  • Amharisch: ሆሎኮስት (holokost)
  • Armenisch: Հոլոքոստ (Holok̕ost)
  • Aserbaidschanisch: Holokost
  • Baskisch: Holokausto
  • Bosnisch: холокауст (männlich)
  • Bretonisch: loskaberzh (männlich)
  • Bulgarisch:
    • Холокост (männlich)
    • холокост (männlich)
  • Chinesisch:
    • 猶太人大屠殺 (yóutàirén dàtúshā)
    • 犹太人大屠杀 (yóutàirén dàtúshā)
  • Dänisch:
    • Holocaust
    • holocaust
  • Englisch: Holocaust
  • Esperanto: holokaŭsto
  • Estnisch:
    • Holokaust
    • holokaust
  • Finnisch: holokausti
  • Französisch:
    • Holocauste (männlich)
    • holocauste (männlich)
  • Georgisch: ჰოლოკოსტი (holokosti)
  • Indonesisch: Holocaus
  • Interlingua: Holocausto
  • Irisch:
    • Uileloscadh (an tUileloscadh) (männlich)
    • uileloscadh (männlich)
  • Isländisch: helförin
  • Italienisch:
    • Olocausto (männlich)
    • olocausto (männlich)
  • Katalanisch:
    • Holocaust (männlich)
    • holocaust (männlich)
  • Kroatisch: holokaust (männlich)
  • Lettisch: holokausts
  • Litauisch: holokaustas
  • Luxemburgisch: Holocaust
  • Malaiisch: Holokus
  • Mazedonisch: холокауст (holokaust) (männlich)
  • Mongolisch: Холокост (Holokost)
  • Neugriechisch:
    • Ολοκαύτωμα (Olokaútoma) (sächlich)
    • ολοκαύτωμα (olokaútoma) (sächlich)
  • Niederländisch: Holocaust (männlich)
  • Niedersorbisch: holocaust (männlich)
  • Norwegisch: holocaust (männlich)
  • Obersorbisch: holocaust (männlich)
  • Okzitanisch:
    • Olocaust (männlich)
    • olocòste (männlich)
  • Polnisch:
    • Holocaust (männlich)
    • holocaust (männlich)
    • Holokaust (männlich)
    • holokaust (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Holocausto (männlich)
    • holocausto (männlich)
  • Quechua:
    • Ulukawstu
    • Ulukawtuma
  • Rumänisch:
    • holocaust (sächlich)
    • olocaust (sächlich)
  • Russisch: Холокост (männlich)
  • Schwedisch:
    • Förintelsen
    • förintelsen
  • Serbisch: холокауст (männlich)
  • Serbokroatisch: Холокауст (männlich)
  • Sizilianisch:
    • Olucaustu (männlich)
    • olucaustu (männlich)
  • Slowakisch: holokaust (männlich)
  • Slowenisch: holokavst (männlich)
  • Spanisch:
    • Holocausto (männlich)
    • holocausto (männlich)
  • Tschechisch:
    • holokaust (männlich)
    • holocaust (männlich)
  • Türkisch: Holokost
  • Ukrainisch: Голокост (männlich)
  • Ungarisch: holokauszt
  • Vlax: holokausto
  • Walisisch: Holocost
  • Weißrussisch:
    • Галакост (männlich)
    • Халакост (männlich)
  • Westfriesisch: Holocaust

Was reimt sich auf Ho­lo­caust?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ho­lo­caust be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ho­lo­causts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ho­lo­caust lautet: ACHLOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ho­lo­caust (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ho­lo­causts (Plural).

Holocaust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­lo­caust kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ausch­witz­lü­ge:
aus einer den Holocaust verleugnenden (rechtsradikalen) Sicht, wird folgende Behauptung als Lüge bezeichnet: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches einen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
die Verbreitung der unter genannten Lüge und somit die Leugnung des Holocaust: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches keinen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
His­to­ri­ker­streit:
in den Jahren 1986/87 angesiedelte Geschichtskontroverse unter Historikern um die Singularität des Holocaust
Ho­lo­caust­mahn­mal:
dem Holocaust gewidmetes Mahnmal
Ho­lo­caust­über­le­ben­der:
Person, die den Holocaust lebend überstanden hat
Wann­see­kon­fe­renz:
am 20. Januar 1942 durchgeführte Zusammenkunft hochrangiger Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden, um den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren

Buchtitel

  • Anatomie des Holocaust Raul Hilberg | ISBN: 978-3-10002-505-0
  • Besatzung, Kollaboration, Holocaust Johannes Hürter, Jürgen (Hrsg.) Zarusky | ISBN: 978-3-48658-728-9
  • British Antifascism and the Holocaust, 1945-79 Joshua Cohen | ISBN: 978-1-03207-276-0
  • Crisis, War, and the Holocaust in Lithuania Saulius Suziedelis | ISBN: 979-8-88719-490-5
  • Der Holocaust Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-40680-881-4
  • Der Holocaust als Herausforderung für den Film Catrin Corell | ISBN: 978-3-89942-719-6
  • Der Holocaust der griechischen Juden Rena Molho | ISBN: 978-3-80124-238-1
  • Der Kern des Holocaust Stephan Lehnstaedt | ISBN: 978-3-40680-366-6
  • Die 101 wichtigsten Fragen – Holocaust Markus Roth | ISBN: 978-3-40677-737-0
  • Die letzten Stimmen des Holocaust Louis Pawellek | ISBN: 978-3-42905-947-7
  • Fritz und Kurt – Zwei Brüder überleben den Holocaust. Eine wahre Geschichte Jeremy Dronfield | ISBN: 978-3-57031-569-9
  • Hitlers verborgener Großvater und die Ursprünge des Holocaust Andreas S. Baur | ISBN: 978-3-86888-201-8
  • Holocaust Angela Gluck Wood | ISBN: 978-3-83102-998-3
  • Holocaust Education in der Grundschule Caterina Quintini | ISBN: 978-3-96665-057-1
  • I've Been Here Before: When Souls of the Holocaust Return Sara Yoheved Rigler | ISBN: 978-9-65599-822-1

Film- & Serientitel

  • Cannibal Holocaust 2: The Catherine Miles Story (Film, 1985)
  • Deodato Holocaust (Doku, 2019)
  • Die Deutschen und der Holocaust – Schluss mit Schlussstrich (Doku, 2020)
  • Die USA und der Holocaust (Minidoku, 2022)
  • Die Versteigerer – Profiteure des Holocaust (Doku, 2018)
  • Die Wahrheit über den Holocaust (Dokuserie, 2014)
  • Hollywood und der Holocaust (Doku, 2004)
  • Holocaust: Die Geschichte der Familie Weiss (Miniserie, 1978)
  • Holocaust: Out of Mind? (Holocaust Light – Gibt Es Nicht!) (Doku, 2012)
  • How the Holocaust Began (Doku, 2023)
  • I Survived a Zombie Holocaust (Film, 2014)
  • Krieg und Holocaust – Der deutsche Abgrund (Dokuserie, 2021)
  • Miss Holocaust Survivor (Doku, 2023)
  • Nach Fahrplan in den Tod – Europas Bahnen und der Holocaust (Dokuserie, 2008)
  • Pornografie und Holocaust (Doku, 2008)
  • Rising Above the Sin – A Holocaust Memorial Day Story (Kurzdoku, 2020)
  • Searching for Cannibal Holocaust (Doku, 2021)
  • The Holocaust on Trial (Doku, 2000)
  • Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holocaust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holocaust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8929393, 8493324, 5488133 & 3997762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Morris Jastrow Jr., J. Frederic McCurdy, Kaufmann Kohler, Louis Ginzberg: BURNT OFFERING
  2. bz-berlin.de, 23.10.2023
  3. de.euronews.com, 02.02.2022
  4. tagesspiegel.de, 04.10.2021
  5. pnn.de, 30.01.2020
  6. presseportal.ch, 31.10.2019
  7. morgenpost.de, 17.04.2018
  8. landbote.ch, 19.01.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 11.04.2016
  10. welt.de, 21.04.2015
  11. volksfreund.de, 16.09.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 09.01.2013
  13. taz.de, 06.12.2012
  14. stern.de, 11.04.2011
  15. bernerzeitung.ch, 18.10.2010
  16. n-tv.de, 25.01.2009
  17. n-tv.de, 02.04.2008
  18. tagesschau.de, 19.12.2007
  19. welt.de, 04.09.2006
  20. frankenpost.de, 15.12.2005
  21. abendblatt.de, 03.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  23. berlinonline.de, 10.08.2002
  24. bz, 03.05.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995