Shoah

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃoːa ]

Silbentrennung

Shoah

Definition bzw. Bedeutung

Massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Shoah
Genitivdie Shoah
Dativder Shoah
Akkusativdie Shoah

Anderes Wort für Sho­ah (Synonyme)

Endlösung (der Judenfrage) (derb, NS-Jargon, euphemistisch, zynisch):
Chemie, veraltend: eine nach mehrfachem Lösen schließlich erreichte Lösung (Gemisch)
euphemistisch, nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Genozid an den europäischen Juden (verkürzt für „Endlösung der Judenfrage“)
Holocaust:
massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Judenvernichtung:
Vernichtung der Juden
Schoah:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei habe die Hamas bei ihrem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober "den größten Massenmord an Juden seit der Shoah verübt".

  • In den Internierungslagern hielt er an seiner Kunst fest, teilweise mit Schlamm dokumentierte er die Schrecken der Shoah.

  • Im Pogrom von Kielce im Südosten Polens wurden am 4. Juli 1946 40 Menschen jüdischen Glaubens, Überlebende der Shoah, ermordet.

  • Sieben Meter breit ist das Bild „Shoah 1492–1945“.

  • Aus der Erinnerung an die Shoah erwächst der Auftrag, den Judenhass hierzulande kompromisslos zu bekämpfen.

  • Denn ihnen geht es darum, eine Gleichsetzung der deutschen Kolonialverbrechen mit eben der späteren Shoah vorzunehmen.

  • Die Erinnerung an die Shoah zeigt, wozu Menschen in der Lage sind.

  • Wie habt ihr den Zweiten Weltkrieg und die Shoah erlebt?

  • Für den Historiker Jonny Moser ist die Nisko-Aktion war der Beginn der Shoah.

  • Ein Stück voll von jüdischem Humor und ohne Tabus über Schmerz und Schuld, die Shoah und ihre Opfer und über Israels Palästinenser-Politik.

  • Er zeigt, welche Folgen die Shoah auch für die Überlebenden hatte.

  • Die Leugnung der Shoah wurde zum mutigen Akt gegen das Herrschaftssystem erklärt.

  • Es war der Tag der Shoah, an dem Israel der Ermordung der sechs Millionen Juden gedenkt.

  • Das Lebensthema des Holocaust-Überlebenden war die Erinnerung an die Shoah und die Aufklärung über die Verbrechen.

  • Doch es dauerte Jahre, bis ihm die Gedenkstätte der Shoah den Ehrentitel postum verlieh.

  • Ich war eben im großen Saal, es gab viele Zuschauer, von denen viele "Shoah" zum ersten Mal gesehen und sehr, sehr gut verstanden.

  • Er und seine Frau Cyla, eine entfernte Verwandte Sigmund Freuds, hatten 89 Angehörige in der Shoah verloren.

  • Der Name des Vernichtungslagers Auschwitz steht für die Shoah, das Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts schlechthin.

  • Ich will so nicht gesehen werden, auch nicht in Bezug auf die Shoah, und meine Toten nicht auf diese Weise vereinnahmen lassen.

  • Shoah ist keine Aufzeichnung von Realität, sondern eine fortwährende Schöpfung.

Wortbildungen

  • Shoah-Überlebende
  • Shoah-Überlebender

Homophone

Was reimt sich auf Sho­ah?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sho­ah be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Sho­ah lautet: AHHOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Aachen
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Anton
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Alfa
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Shoah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sho­ah kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die verleugnete Spur der Vernichtung. Psychische Folgen der ostdeutschen Verkennung der Shoah Heiko Mussehl | ISBN: 978-3-66811-620-7

Film- & Serientitel

  • Die Shoah in den Ghettos (Doku, 2024)
  • Göring, Brueghel und die Shoah: Die Blutspur der NS-Raubkunst (Doku, 2021)
  • Papier-Brigade – Die Shoah und die Bücher von Vilnius (Doku, 2018)
  • Shoah durch Erschießen: Einsatzgruppen in der Ukraine (Doku, 2008)
  • Shoah und Pin-Ups (Doku, 2007)
  • Ziva Postec, la monteuse derrière le film Shoah (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Shoah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Shoah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 15.11.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 27.04.2023
  3. hagalil.com, 31.03.2022
  4. fr.de, 01.09.2022
  5. neues-deutschland.de, 25.05.2021
  6. hagalil.com, 10.10.2021
  7. tagesspiegel.de, 27.01.2020
  8. hagalil.com, 25.06.2020
  9. derstandard.at, 21.10.2019
  10. ots.at, 27.07.2018
  11. neues-deutschland.de, 08.01.2018
  12. hagalil.com, 10.09.2017
  13. braunschweiger-zeitung.de, 25.04.2017
  14. tagesschau.de, 02.07.2016
  15. nzz.ch, 26.09.2013
  16. dradio.de, 15.02.2013
  17. welt.de, 21.09.2005
  18. sueddeutsche.de, 25.01.2005
  19. berlinonline.de, 16.12.2004
  20. Die Zeit (15/2003)
  21. berlinonline.de, 07.05.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995