Auschwitz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ʃvɪt͡s ]

Silbentrennung

Auschwitz

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Ausch­witz (Synonyme)

Oświęcim

Sinnverwandte Wörter

Kon­zen­t­ra­ti­ons­la­ger:
ab 1941 in Deutschland auch Zwangsarbeitslager im Rahmen der Kriegswirtschaft und Orte der Massenvernichtung von Menschen, besonders von Juden und Roma sowie von anderen vom politischen System nicht respektierten Personengruppen (behinderte Personen, Homosexuelle etc.)
ursprünglich: Internierungslager beim Militär oder in diktatorischen Staaten, die der Unterdrückung und Ausschaltung politischer Gegner dienten
KZ

Beispielsätze

  • Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in Polen durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 jährt sich zum 70. Mal.

  • Das Konzentrationslager Auschwitz gilt weltweit als Symbol für den Nazi-Terror und wurde 1979 zum Weltkulturerbe ernannt.

  • Auschwitz ist eine polnische Stadt an der Weichsel.

  • Der Weg nach Auschwitz war mit Gleichgültigkeit gepflastert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erster Preis wird „ein Freiflug durch den Schornstein in Auschwitz genannt.

  • Herr Meyer, woher rührt Ihr Interesse an den Kindern von Auschwitz?

  • Als jetzt Trump-Anhänger versuchten, das Kapitol zu kapern, waren Leute mit »Camp Auschwitz«-T-Shirts dabei.

  • Aber genau so versucht Deutschland, seinen Mord an über 1,1 Millionen Juden allein in Auschwitz zu begreifen.

  • An diesem Donnerstag erinnert der Bundestag an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 74 Jahren.

  • Alliierte Luftaufnahmen von Auschwitz und anderen KZs bringen keinerlei Beweise fürf großangelegte Verbrennungen.

  • All diese Namen stehen - ebenso wie Auschwitz - für die Verbrechen der Nationalsozialisten.

  • Als er seinen Führerschein gemacht hatte, fuhr er erst mal nach Auschwitz.

  • "Am 1. Oktober war ich schon wieder in Auschwitz", formulierte Tadeusz Szymanski seine Verwunderung über die Rückkehr an diesen Ort.

  • Aktualisiert am 08.01.2014 Während des Zweiten Weltkriegs versuchte Witold Pilecki in Auschwitz eine Rebellion zu organisieren.

  • Alle Juden von Viseu wurden 1944 direkt ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert.

  • Ich selbst war schon in Auschwitz und weiß aus meiner eigenen Erfahrung, wie wichtig die Erinnerung an den Holocaust ist», sagte Niersbach.

  • Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das größte Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz.

  • Die Konservatoren aus dem Museum Auschwitz haben einen guten Ruf.

  • Claudia Simon war eine Woche lang mit Stanislaw Hantz in Auschwitz unterwegs und hat "Staszeks" ganz persönliche Geschichte kennengelernt.

  • Der "Zug der Erinnerung" ist auf der Fahrt durch Deutschland, bis er am Ende seiner Reise das heute in Polen liegende Auschwitz erreicht.

  • In seinem zweiten Film zeichnet Robert Thalheim das Bild des heutigen Auschwitz nach.

  • Auf zwei Reden in Leoben und Wien hatte er unter anderem die Existenz von Gaskammern im Konzentrationslager Auschwitz geleugnet.

  • Vergisst man bei der Fixierung auf Auschwitz die Existenz der anderen Lager?

  • Gibt es Gott nach Auschwitz?

Häufige Wortkombinationen

  • nach Auschwitz - in das Vernichtungslager (räumlich); nach Auschwitz - nach den Erfahrungen der Zeit (zeitlich); Häftling im Konzentrationslager Auschwitz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Auschwitz-Birkenau
  • Auschwitz I
  • Auschwitz III
  • Monowitz
  • Stammlager

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 奧斯威辛 (Ào sī wēi xīn)
    • 奥斯威辛 (Ào sī wēi xīn)
  • Latein:
    • Osvecimia (weiblich)
    • Ozviecinum (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • Οσβιέτσιμ (Osviétsim)
    • Οσφιέντσιμ (Osfiéntsim) (sächlich)
  • Polnisch: Oświęcim (männlich)
  • Russisch: Освенцим
  • Slowakisch: Osvienčim
  • Tschechisch: Osvětim (weiblich)
  • Ukrainisch: Освенцим (Osvencym)
  • Weißrussisch: Асвенцым

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ausch­witz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Ausch­witz lautet: ACHISTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Auschwitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ausch­witz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ausch­witz­num­mer:
Nummer, die den Gefangen des KZ-Lagers Auschwitz eintätowiert wurde

Buchtitel

  • "In Auschwitz wurde niemand vergast." Markus Tiedemann | ISBN: 978-3-83463-935-6
  • Aiwangers Auschwitz King of Politik King | ISBN: 978-3-75841-280-6
  • Auschwitz Ernst Klee | ISBN: 978-3-10039-333-3
  • Auschwitz vor Gericht Werner Renz | ISBN: 978-3-86393-089-9
  • Das Mädchenorchester in Auschwitz Fania Fénelon | ISBN: 978-3-42313-291-6
  • Der Fotograf von Auschwitz Reiner Engelmann | ISBN: 978-3-57015-919-4
  • Der Gottesbegriff nach Auschwitz Hans Jonas | ISBN: 978-3-51838-016-1
  • Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte Jeremy Dronfield | ISBN: 978-3-42630-230-9
  • Die Bibliothekarin von Auschwitz Antonio Iturbe | ISBN: 978-3-49231-753-5
  • Die Heldin von Auschwitz Barbara Beuys | ISBN: 978-3-45864-386-9
  • Die Tänzerin von Auschwitz Paul Glaser | ISBN: 978-3-74663-248-3
  • Die Violinistin von Auschwitz Ellie Midwood | ISBN: 978-3-49206-444-6
  • Die Wunde von Auschwitz berühren Manfred Deselaers, Piotr _ylka | ISBN: 978-3-45139-663-2
  • Ein Engel in der Hölle von Auschwitz Harald Walser | ISBN: 978-3-85439-702-1
  • Else – Ein Mädchen überlebt Auschwitz Michail Krausnick | ISBN: 978-3-73861-974-4

Film- & Serientitel

  • 1944: Bomben auf Auschwitz? (Doku, 2019)
  • Auschwitz (Minidoku, 2005)
  • Auschwitz in 33 Objekten (Dokuserie, 2021)
  • Auschwitz vor Gericht – Strafsache 4 Ks 2/63 (Dokuserie, 1993)
  • Auschwitz war auch meine Stadt (Doku, 2009)
  • Briefe aus der Deportation, Französischer Widerstand und der Weg nach Auschwitz (Doku, 2012)
  • Der Boxer von Auschwitz (Film, 2013)
  • Der Tod lebt weiter – Die Kinder von Auschwitz und ihre Familien (Doku, 1998)
  • Ein Tag in Auschwitz (Doku, 2020)
  • Eine Liebe in Auschwitz (Doku, 2001)
  • Geboren in Auschwitz (Doku, 2021)
  • Heaven in Auschwitz (Doku, 2016)
  • Hotel Auschwitz (Film, 2018)
  • Ich fahre nach Auschwitz (Doku, 2015)
  • In Spite of Darkness: A Spiritual Encounter with Auschwitz (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auschwitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auschwitz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1585411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 28.08.2023
  2. tlz.de, 08.06.2022
  3. neues-deutschland.de, 22.01.2021
  4. bild.de, 27.01.2020
  5. rp-online.de, 31.01.2019
  6. wochenblatt.cc, 07.08.2018
  7. tagesschau.de, 27.01.2017
  8. haz.de, 11.04.2016
  9. spiegel.de, 22.01.2015
  10. bazonline.ch, 09.01.2014
  11. bazonline.ch, 11.01.2013
  12. fussball24.de, 27.03.2012
  13. n-tv.de, 20.07.2011
  14. tagesspiegel.de, 27.01.2010
  15. tagblatt.de, 27.10.2009
  16. tlz.de, 23.01.2008
  17. ard.de, 15.08.2007
  18. spiegel.de, 21.12.2006
  19. tagesschau.de, 24.04.2005
  20. Die Zeit (01/2004)
  21. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  22. berlinonline.de, 06.07.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995