Wannseekonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvanzeːkɔnfeˌʁɛnt͡s]

Silbentrennung

Wannseekonferenz

Definition bzw. Bedeutung

Am 20. Januar 1942 durchgeführte Zusammenkunft hochrangiger Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden, um den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wannsee und Konferenz.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wannseekonferenz
Genitivdie Wannseekonferenz
Dativder Wannseekonferenz
Akkusativdie Wannseekonferenz

Beispielsätze

  • Ihr Sohn Oliver Berben konnte mit „Die Wannseekonferenz“ den Preis für den besten Fernsehfilm mit nach Hause nehmen.

  • In der Kategorie "Bester Fernsehfilm" holte sich das ZDF mit "Die Wannseekonferenz" den Preis.

  • Philipp Hochmair (links) in "Die Wannseekonferenz".

  • Anfang des Jahres 1942 – quasi während der Wannseekonferenz – wurden die ersten Experimente in den modernen Gaskammern „durchgeführt“.

  • In zwei Tagen jährt sich die Wannseekonferenz zum 75. Mal, bei der die Vernichtung der europäischen Juden geplant wurde.

  • Ein halbes Jahr nach der Wannseekonferenz wechselte Neumann auf einen Direktorenposten in der Wirtschaft.

  • In einer Villa am Wannsee in Berlin trafen sich heute vor 70 Jahren Funktionäre des Dritten Reiches zu der historischen Wannseekonferenz.

  • Besondere Bedeutung erlangten dabei Produktionen wie 'Die Wannseekonferenz' (1984) und 'Die Piefke-Saga' (1989).

  • Am 16. Januar 1942, vier Tage vor der Wannseekonferenz, brach die zweite Phase an.

  • Der Gast jedoch denkt beim Wort Wannsee zuerst an die Wannseekonferenz.

  • Er sitzt im Beirat der Gedenkstätte "Haus der Wannseekonferenz" und der Stiftung "Topographie des Terrors".

  • Man muß sich vorstellen: Es gibt das Haus der Wannseekonferenz, es gibt die Topographie des Terrors, es gibt jetzt das Neue Jüdische Museum.

  • Dagegen setzt sich Norbert Kampe, Leiter des Hauses der Wannseekonferenz, für ein "Netzwerk der Gedenkorte" in Berlin ein.

  • Jüdischer Sport und jüdische Gesellschaft sind Thema eines internationalen Symposiums im Haus der Wannseekonferenz, das am Mittwoch beginnt.

  • So kalt ist über die Wannseekonferenz selten geschrieben worden.

  • Die Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz braucht dringend einen Erweiterungsbau.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wann­see­kon­fe­renz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, zwei­ten E, drit­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wann­see­kon­fe­renz lautet: AEEEEFKNNNNORSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Wannseekonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wann­see­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wannseekonferenz Peter Longerich | ISBN: 978-3-57055-344-2

Film- & Serientitel

  • Die Wannseekonferenz (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wannseekonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 15.09.2022
  2. pnp.de, 14.09.2022
  3. derstandard.at, 30.08.2022
  4. welt.de, 13.08.2017
  5. theeuropean.de, 26.01.2017
  6. welt.de, 20.01.2012
  7. abendblatt.de, 20.01.2012
  8. gourmet-report.de, 24.05.2009
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Junge Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996