Forelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Forelle
Mehrzahl:Forellen

Definition bzw. Bedeutung

ein gerne gegessener Süßwasserraubfisch

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; durch Förderung der Betonung aus mittelhochdeutsch forhel(e), förhel, daneben forhen (woraus bairisch Förch), althochdeutsch forhana (9. Jh.), urgermanisch *furχnō, auch niederländisch voorn ‚Rotfeder, Plötze‘, indogermanisch *perḱ- ‚gesprenkelt, bunt‘, vergleiche sanskritisch pṛ́śniḥ ‚gefleckt, bunt‘, altgriechisch perknos ‚schwarzblau, dunkelfarbig‘; nach seinen bunten Rückentupfen benannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forelledie Forellen
Genitivdie Forelleder Forellen
Dativder Forelleden Forellen
Akkusativdie Forelledie Forellen

Beispielsätze

  • Ich hatte die Forelle.

  • Die Forelle schwamm flussaufwärts.

  • Gestern Morgen hat Tom zehn Forellen geangelt.

  • Zum Mittagessen gab es Forelle.

  • Mit seiner selbstgebauten Reuse hat Tom über Nacht zwei Forellen und drei Flusskrebse gefangen.

  • Tom landete eine große Forelle.

  • Tom hat eine Forelle gefangen.

  • Tom hat eine Forelle gefischt.

  • Ich fange Forellen.

  • Ich fische Forelle mit Elritzen.

  • Ich angle gern Forellen.

  • Lausche auf den Ton des Wassers und du wirst eine Forelle fangen.

  • Wie macht ihr am liebsten Forelle?

  • Wie machen Sie am liebsten Forelle?

  • Wie machst du am liebsten Forelle?

  • Ich habe eine Forelle gefangen.

  • Verbreitete Speisefische sind in Norwegen unter anderen Kabeljau, Forelle, Lachs, Seelachs und Makrele.

  • Die Forelle ist ein Flussfisch.

  • Die Forelle ist ein in Flüssen lebender Fisch.

  • Er zog eine große Forelle an Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Forellen werden auf passende Teller gelegt, mit restlicher Petersilie, einem Zweig Dill und einigen Zitronenscheiben dekoriert.

  • Kein Bussard, sondern eine Forelle sorgte vor 40 Jahren am rechten Ufer für Schlagzeilen.

  • Gekauft werden bei den heimischen Fischarten hauptsächlich Karpfen, Saiblinge, Forellen, Zander und Wels.

  • Die Forelle ist so vielfältig wie die Schweiz.

  • Aber Forellen und weitere sechs Fischarten haben wir im Flehbach bereits gezählt.

  • Ab 23 Grad zeigen Äschen und Forellen erste Stresssymptome.

  • Für besonders schöne Restaurationsarbeiten am Schiff erhielt die „Forelle von Kollmar“ einen Preis.

  • Auch Matjesbrötchen und frischgeräucherte Makrelen, Forellen sowie Lachs waren im Angebot.

  • Das Gap, das Magazin für Glamour und Diskurs, feiert in der Grellen Forelle seine 150. Ausgabe.

  • Denn da wurden Forellen geräuchert, gab es frisch gekochte Fischsuppe, Angeln für Kinder und eine Karpfenangelstelle.

  • Am Freitag feiern sie in der Forelle ihre erste Sause nach der Sommerpause.

  • Unter ökologischen Gesichtspunkten sind demnach Karpfen und Forelle bedenkenlos zu essen.

  • ALTSTADT Zwischen Kleingeld und Kronkorken scheint sich die Forelle ganz wohl zu fühlen.

  • Karpfen und Forelle können bedenkenlos verzehrt werden.

  • Auch in Zeiten, in denen die Überfischung der Meere zunimmt, dürfen Seelachs, Hering, Forelle oder Zander weiterhin auf den Teller.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: troftë (weiblich)
  • Bokmål:
    • ørret
    • aure
  • Bosnisch: пастрмка (weiblich)
  • Bretonisch: dluzh
  • Bulgarisch: пъстърва (weiblich)
  • Chinesisch: 尊鱼 (zūnyú)
  • Dänisch: örred
  • Englisch: trout
  • Estnisch: forell
  • Färöisch: eyriði
  • Finnisch: taimen
  • Französisch: truite (weiblich)
  • Galicisch: troita (weiblich)
  • Hebräisch:
    • טרוטה (trotá) (weiblich)
    • פורל (forel) (männlich)
    • שמך (shemekh) (männlich)
  • Interlingua: tructa
  • Irisch: breac
  • Isländisch: silungur (männlich)
  • Italienisch: trota (weiblich)
  • Katalanisch: truita
  • Kroatisch: pastrva (weiblich)
  • Lettisch: forele (weiblich)
  • Litauisch: upėtakis
  • Luxemburgisch: Frell (weiblich)
  • Mazedonisch: пастрмка (weiblich)
  • Neugriechisch: πέστροφα (péstrofa) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Forell
  • Niederländisch: forel
  • Nordsamisch: dápmot
  • Nynorsk: aure
  • Polnisch:
    • troć
    • pstrąg (männlich)
  • Portugiesisch: truta (weiblich)
  • Rätoromanisch: litgiva (weiblich)
  • Rumänisch: păstrăv (männlich)
  • Russisch: форель (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: breac
  • Schwedisch:
    • öring
    • forell
  • Serbisch: пастрмка (weiblich)
  • Serbokroatisch: пастрмка (weiblich)
  • Slowakisch: pstruh (männlich)
  • Slowenisch: postrv (männlich)
  • Spanisch: trucha (weiblich)
  • Tschechisch: pstruh
  • Türkisch: alabalık
  • Ungarisch: pisztráng
  • Walisisch: brithyll

Was reimt sich auf Fo­rel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fo­rel­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fo­rel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fo­rel­le lautet: EEFLLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fo­rel­le (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fo­rel­len (Plural).

Forelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­rel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­rel­len­fi­let:
Gastronomie: Filet von einer Forelle
Fo­rel­len­teich:
Teich, in dem Forellen zum Verkauf/zur Verwertung gezüchtet/gehalten werden
Fo­rel­len­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Forellen
Lachs­fo­rel­le:
Forelle mit lachsfarbenem Fleisch

Buchtitel

  • Die Forelle Susa Hämmerle | ISBN: 978-3-21911-770-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12258534, 11488398, 9662821, 8314034, 8079638, 7636245, 7046703, 7039793, 6207509, 6044464, 6044458, 4995839, 3174974, 3174972, 3174970, 3097911, 2928895, 2572860, 2572859 & 2051849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. frag-mutti.de, 12.12.2023
  3. zsz.ch, 25.04.2022
  4. burgenland.orf.at, 15.02.2021
  5. engadinerpost.ch, 07.01.2020
  6. ksta.de, 13.11.2019
  7. shn.ch, 06.08.2018
  8. shz.de, 02.10.2017
  9. sueddeutsche.de, 11.07.2016
  10. fm4.orf.at, 16.05.2015
  11. gotha.tlz.de, 21.07.2014
  12. kurier.at, 10.10.2013
  13. business-wissen.de, 18.04.2012
  14. abendzeitung-muenchen.de, 13.07.2011
  15. presseportal.de, 30.11.2010
  16. abendblatt.de, 23.01.2009
  17. focus.de, 16.12.2008
  18. beobachter.ch, 07.06.2007
  19. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  20. abendblatt.de, 26.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  23. ln-online.de, 31.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995