Goldfisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltfɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldfisch
Mehrzahl:Goldfische

Definition bzw. Bedeutung

Orangefarbener, ursprünglich aus Ostasien stammender Zierfisch, eine Unterart des Giebels.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Gold und Fisch, wegen der Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Goldfischdie Goldfische
Genitivdes Goldfischs/​Goldfischesder Goldfische
Dativdem Goldfisch/​Goldfischeden Goldfischen
Akkusativden Goldfischdie Goldfische

Gegenteil von Gold­fisch (Antonyme)

Goldorfe

Beispielsätze

  • Pass auf, dass die Katze den Goldfisch nicht frisst!

  • Deine Goldfische sind alle tot.

  • Mach es wie der Goldfisch im Glas, denke nicht an die Runden, die Du schwimmst, sei einfach!

  • Mach es wie der Goldfisch im Glas, denke nicht an die Runden, die du schwimmst, sei einfach du!

  • Ich füttere die Goldfische.

  • In dem Teich sind etwa 30 Goldfische.

  • Die Goldfische sind alle tot.

  • Sind Menschen wie Goldfische im Glas?

  • Tom hat sich einen Goldfisch geangelt.

  • Wie alt kann ein Goldfisch werden?

  • Tom hat ein Gedächtnis wie ein Goldfisch.

  • Unsere Goldfische sind groß.

  • Der Goldfisch stammt aus China.

  • Mein Goldfisch ist gestorben.

  • In Marias durchsichtigen Diskoschuhen schwammen lebende Goldfische.

  • „Wenn du mich zurückwirfst, erfülle ich dir einen deiner Wünsche“, sagte der Goldfisch.

  • Tom beschallte seine Goldfische mit der Musik Mozarts, um zu sehen, ob dies in irgendeiner Weise Auswirkungen zeigen würde.

  • Tom hat jeden seiner Goldfische ebenfalls Tom genannt.

  • Ich füttere den Goldfisch.

  • Der Goldfisch lebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einblicke in ein ungewöhnliches WG-Leben: Das Das Da Theater bringt „Die Goldfische“ auf die Bühne.

  • Die Goldfisch' kehren 2022 wieder in Falcos zweites Wohnzimmer zurück.

  • Doch wie es der Zufall so will, verlor im rund 40 Kilometer entfernten Jatznick eine Familie kürzlich etwa 30 ihrer Goldfische.

  • Das in Schwarz gehüllte Duo mit Mondsichel auf der einen und Goldfisch auf der anderen Schulter kommt im Partnerlook und Ringelsocken.

  • Jella Haase: „Dieser Film hat mich verändert“ – B.Z. BerlinPremiere von „Die Goldfische“

  • Richard Lugner: Will er seinen "Goldfisch" bald heiraten?

  • Wenn die Zahl der Goldfische wächst, werden die Forellen zu ihrer Beute, was zum Verschwinden der Arten führt.“, so Timouri.

  • Dazu gehören etwa der "Operation Goldfisch" Rangkampf-Modus, zusätzliche Umgebungskarten oder neue Waffen.

  • Er ist sich ganz sicher, dass sie allerhand finden, was da nicht reingehört: Goldfische, Kois oder ein Giebel.

  • Die Goldfische waren vor rund zwei Wochen wild ausgesetzt worden.

  • Der Teich darf nie ganz zufrieren.

  • Die Schau soll den Titel «Maintier» tragen und die gesamte Heimtierbranche vom Hund bis zum Goldfisch abdecken.

  • Die Amerikaner besitzen 88 Millionen Katzen, 74 Millionen Hunde, 142 Millionen Goldfische und 13 Millionen Reptilien.

  • Britta Steffen ist ein Goldfisch!

  • Im "Journal of Experimental Biology" beschrieb Popper im vergangenen Jahr, wie sich der Goldfisch von Lärm-Verletzungen erholt.

Wortbildungen

  • Goldfischglas
  • Goldfischteich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Shubunkin
  • Wakin

Übersetzungen

  • Birmanisch: ရွှေငါး
  • Bosnisch: zlatna ribica (weiblich)
  • Bulgarisch: златна рибка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 金魚 (jīnyú)
    • 金鱼 (jīnyú)
  • Dänisch: guldfisk
  • Englisch: goldfish
  • Finnisch: kultakala
  • Französisch:
    • poisson rouge (männlich)
    • cyprin doré (männlich)
  • Italienisch: pesce rosso (männlich)
  • Japanisch: 金魚
  • Kroatisch: zlatna ribica (weiblich)
  • Lettisch: zelta zivtiņa
  • Litauisch: auksinė žuvelė
  • Mazedonisch: златна рипка (zlatna ripka) (weiblich)
  • Neugriechisch: χρυσόψαρο (chrysópsaro)
  • Niederländisch: goudvis
  • Niedersorbisch: złotna ryba (weiblich)
  • Obersorbisch: złota ryba (weiblich)
  • Polnisch: złota rybka (weiblich)
  • Portugiesisch: peixe dourado (männlich)
  • Rumänisch: pește de aur (männlich)
  • Russisch: золотая рыбка (weiblich)
  • Schwedisch: guldfisk
  • Serbisch: златна рибица (zlatna ribica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: златна рибица (zlatna ribica) (weiblich)
  • Slowakisch: zlatá rybka (weiblich)
  • Slowenisch: zlata ribica (weiblich)
  • Spanisch:
    • pez rojo (männlich)
    • ciprino dorado (männlich)
  • Tadschikisch: моҳии заррин (L=E)
  • Tibetisch: གསེར་ཉ
  • Tschechisch: zlatá rybka (weiblich)
  • Türkisch:
    • süs balığı
    • akvaryum balığı
    • Japon balığı
  • Ukrainisch: золота рибка (weiblich)
  • Ungarisch: aranyhal
  • Usbekisch: oltin baliq
  • Vietnamesisch: cá vàng
  • Weißrussisch: залатая рыбка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gold­fisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Gold­fi­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gold­fisch lautet: CDFGHILOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gold­fisch (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gold­fi­sche (Plural).

Goldfisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­fisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Goldfische (Film, 2019)
  • Ein Goldfisch an der Leine (Film, 1964)
  • Goldfisch und Taucherbrille (Kurzfilm, 2022)
  • Goldfische (Film, 2008)
  • Goldfische können 30 werden (Kurzfilm, 2023)
  • Goldfische mögen kein Gebrüll (Kurzfilm, 2017)
  • Mein sprechender Goldfisch (Miniserie, 2019)
  • Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser (Film, 1987)
  • Und dann haben wir die Goldfische ins Schwimmbecken Gesetz (Kurzfilm, 2017)
  • Zwei Goldfische (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldfisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10624587, 9987123, 9987114, 8931707, 8877092, 8876959, 8876955, 8589724, 8495906, 8374977, 8290595, 6334494, 6008862, 5798501, 5538840, 5214277, 2064515, 1694847 & 757207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 12.11.2023
  2. krone.at, 08.10.2022
  3. nordkurier.de, 24.09.2021
  4. bo.de, 11.10.2020
  5. bz-berlin.de, 18.03.2019
  6. promiflash.de, 17.05.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 08.04.2016
  8. 4players.de, 28.07.2015
  9. fr-online.de, 19.11.2013
  10. cash.ch, 23.06.2011
  11. feedsportal.com, 10.01.2010
  12. rhein-main.net, 30.09.2010
  13. heute.de, 23.06.2008
  14. netzeitung.de, 17.08.2008
  15. spiegel.de, 11.07.2007
  16. tagesspiegel.de, 12.06.2006
  17. abendblatt.de, 24.04.2005
  18. abendblatt.de, 06.05.2004
  19. welt.de, 13.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  21. f-r.de, 28.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996