Haifisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯ˌfɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haifisch
Mehrzahl:Haifische

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie, Ichthyologie: im Meer lebender Raubfisch (Überordnung Selachii) aus der Klasse der Knorpelfische.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hai und Fisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haifischdie Haifische
Genitivdes Haifisches/​Haifischsder Haifische
Dativdem Haifisch/​Haifischeden Haifischen
Akkusativden Haifischdie Haifische

Anderes Wort für Hai­fisch (Synonyme)

Hai:
ein von Gewinnsucht bzw. Profitgier getriebener Mensch
im Meer lebender Raubfisch (Überordnung Selachii) aus der Klasse der Knorpelfische

Beispielsätze

  • Haifische sind gefürchtet.

  • Die Gedankenwelt ist eine offene See mit Haifischen.

  • Die Perlen tragen, wissen nicht, wie oft der Haifisch ins Bein des Tauchers beißt.

  • Soll dieser Käfig vor Haifischen schützen?

  • Der Haifisch ist viel besser als sein schlechter Ruf.

  • Haifische sind gute Schwimmer.

  • Tom wurde von einem Haifisch angegriffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Haifisch ist beispielsweise nicht so sehr auf Besucher fokussiert wie ein Menschenaffe.

  • Als riesiger Haifisch wollen wir uns an dem Mann rächen, der unsere Mutter umgebracht hat.

  • Kein Haifisch sondern ein Schredder wurde diesem Ericsson GH-198 zum Verhängnis.

  • Seit 2006 versteckt Opel Haifische in seinen Modell.

  • Ab 1942 siedelten sich dort Fischer an, die besonders am Fang von Haifischen interessiert waren.

  • "Shark Attac" hieß das aufgeblasene Monstrum in Form eines Haifischs, das auf Buben wie Mädchen magische Anziehungskraft ausübte.

  • Herrscht der Haifisch im Meer, gibt es einen sicheren Test, Staatsverbrecher ist der, der sich nicht fressen lässt!

  • Haifische kommen nicht an Land, um uns anzugreifen.

  • Karl-Heinz Groth: "Wenn de Haifisch Minschen weern", Wachholz Verlag, Neumünster. 12 Euro.

  • Nicht nur die großen Haifische, sondern die Konsumenten am Ende der illegalen Verwertungsketten sollen das Fürchten lernen.

  • ZDFonline sprach mit Olaf Thon über volksnahe Schalker und bayerische Haifische.

  • Igel, Specht und Haifisch Erst wenn der Registrierungs-Marathon und Preisgabe der Daten überstanden sind, darf durchgeladen werden.

  • Im Meer der spekulativen Möglichkeiten raffen und gieren sie angeblich wie Haifische nach den fettesten und bravsten Fischen.

  • Aber mein Mann sagt immer: Ich bin der Walfisch, du bist der Haifisch.

  • Die Haut des Haifischs weist feine Rillen auf, die für günstigere Strömungseigenschaften sorgen.

  • Bis heute ist Mackie Messers Song (von Kurt Weill) aus der Dreigroschenoper ein Hit ("Und der Haifisch, der hat Zähne...").

  • Tagelang waren sie auf See, viele von ihnen starben, wurden ein Opfer von Haifischen oder Piraten.

  • Und so, das wird verraten, wird hier der Haifisch zum Haifisch.

  • In so kurzer Zeit könne sich der Verband auch in den Augen der Gewerkschaft nicht „vom Papiertiger zum Haifisch mausern“, sagte Stumpfe.

  • Vom Band hörten wir die Weigel mit dem "Lob des Kommunismus" und Brechts Fistelstimme, die die Moritat vom Haifisch mit den Zähnen krähte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hai­fisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hai­fisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hai­fi­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hai­fisch lautet: ACFHHIIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. India
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hai­fisch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hai­fi­sche (Plural).

Haifisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hai­fisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hai­art:
von anderen Haifischen nach bestimmten Merkmalen abgegrenzte Gruppe von Haien
Hai­fisch­lei­ne:
Leine zum Fang von Haifischen

Buchtitel

  • Der Haifisch Reinhard Schlüter | ISBN: 978-3-55205-741-8
  • Haifische am Strelasund Burkhard Wetekam | ISBN: 978-3-35602-257-5

Film- & Serientitel

  • Operation Haifisch – Lautlos kommt der Tod (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haifisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haifisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5645336, 4952657, 4940441, 2492021, 1870253 & 1693063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendzeitung-muenchen.de, 04.04.2020
  2. gamestar.de, 13.05.2019
  3. channelpartner.de, 15.11.2019
  4. blick.ch, 29.11.2019
  5. latina-press.com, 19.12.2018
  6. onetz.de, 23.07.2017
  7. goerlitzer-anzeiger.de, 06.01.2013
  8. welt.de, 10.10.2005
  9. welt.de, 03.11.2004
  10. welt.de, 10.09.2003
  11. heute.t-online.de, 03.12.2002
  12. bz, 22.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Die Zeit (41/1998)
  16. BILD 1998
  17. Die Zeit (52/1996)
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995