Hecht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hecht
Mehrzahl:Hechte

Definition bzw. Bedeutung

  • ein außergewöhnlicher Mann

  • Ichthyologie: länglicher Raubfisch des Süßwassers, mit langem Kopf und starken Zähnen

  • Sport: Kurzform für Hechtsprung

Begriffsursprung

Gmh. hechet, hecht, goh. hehhit, westgermanisch *hakida- „Hecht“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hechtdie Hechte
Genitivdes Hechts/​Hechtesder Hechte
Dativdem Hecht/​Hechteden Hechten
Akkusativden Hechtdie Hechte

Anderes Wort für Hecht (Synonyme)

Esox
Esox lucius
Hechter
Hechtsprung:
Wassersport: ein Sprung mit gestreckten Armen und dem Kopf voraus in ein Schwimmbad oder ein anderes Gewässer
Heekt
Hengste
Schnäbele
Schnock
Schnöck
Schnück
Schnuk
Wasserwolf

Gegenteil von Hecht (Antonyme)

Bauch­klat­scher:
das Aufkommen mit dem Bauch nach einem Sprung ins Wasser
Bauchplatscher

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Hecht im Karpfenteich
  • ein toller Hecht

Beispielsätze

  • Ein ausgewachsener Hecht kann bis zu 1,5 m lang werden.

  • Der ist echt ein toller Hecht.

  • Tom hat einen Hecht gefangen.

  • Tom hat einen Hecht gefischt.

  • Tom ist ein toller Hecht.

  • Der Stichling gibt nur so lange an, wie der Hecht nicht da ist.

  • Noch hängt der Hecht nicht am Haken.

  • Ich muss einen schuppenbedeckten Hecht fangen, ohne eine Reuse oder einem Netz oder sonst einem Hilfsmittel.

  • Tom hat einen Hecht von sechzig Zentimetern gefangen.

  • Eine kühne Behauptung ist der Hecht im Karpfenteich unserer trägen Gedanken und Meinungen.

  • Der Hecht stand bewegungslos im Wasser.

  • Darf unser Gott gute, große Hechte, auch guten Rheinwein schaffen, so darf ich sie wohl auch essen und trinken.

  • Die Hechte werden deswegen in die Teiche gesetzt, damit die andern Fische nicht faul werden.

  • Tom versucht immer alle glauben zu machen, er sei ein toller Hecht.

  • Die Hechte werden von den kleinen Fischen groß.

  • Der Hecht ist ein Raubfisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des guten Fischbestandes dürfen in Trave und Wakenitz keine Hechte, Welse oder Schleien besetzt werden.

  • Der See sei nur einen knappen Hektar groß und der Hecht eine Fressmaschine.

  • Auch das Ergebnis der Crowdfunding-Aktion imponierte den Hechten zutiefst.

  • Ganz schön schwer, dieser Hecht, den Peter Strey aus der Uecker gefischt hat.

  • Der »Hechten« selbst soll erhalten und denkmalgerecht saniert werden.

  • "Der Teufelsfelsen war meine erste Geschichte", erzählt Toni Hecht.

  • Das hat Narrenvater Hubert "Vitus" Kessler bei der ersten Narrenversammlung am Samstag im "Hecht" verkündet.

  • An einer der Säulen hängt ein kleines Gemälde: Am „Goldenen Hecht“ hält eine Reisekutsche.

  • Ein Hecht ist auch dabei", mustert Wolf die Ausbeute.

  • Forellen und Hechte könne man einsetzen, um das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen.

  • Allerdings ging nur ein Titel nach Ertingen, in der U15-Doppelkonkurrenz siegten die beiden Ertinger Anton Dilse und Benedikt Hecht.

  • Jochen Hecht spielt wieder für die Adler Mannheim.

  • Besonders beim Stoßen zeigte Hebertrainer Matthias Hecht seine Kämpferqualitäten.

  • Ehrhoff verliert trotz Tor in NHL - Hecht siegt - Yahoo!

  • Dabei musste der TSV auf seinen etatmäßigen Torhüter Nico Hecht verzichten, der sich in der Vorschlussrunde verletzt hatte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Grashecht
  • Junghecht
  • Laichhecht
  • Satzhecht

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hecht?

Wortaufbau

Das Substantiv Hecht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × T

Das Alphagramm von Hecht lautet: CEHHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hecht (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hech­te (Plural).

Hecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hecht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Fluch des Hechts Juhani Karila | ISBN: 978-3-94612-076-6
  • Hecht in Himmerod Albert Pütz | ISBN: 978-3-96123-092-1
  • Hecht und Zander Hartmuth Geck | ISBN: 978-3-27501-963-2
  • So ein toller Hecht Charlotte Habersack | ISBN: 978-3-48023-884-2
  • Steile Hechte Bert Lingnau | ISBN: 978-3-94106-496-6

Film- & Serientitel

  • Fliegende Hechte (Kurzfilm, 2012)
  • Hecht & Haie (TV-Serie, 1993)
  • Toller Hecht auf krummer Tour (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7046701, 7039797, 7034828, 5205953, 4546568, 3641633, 3097909, 2946673, 2688062, 2682424, 2225611, 1941073, 1526611 & 1424544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 26.02.2023
  3. nordkurier.de, 14.02.2022
  4. nordbayern.de, 11.02.2021
  5. nordkurier.de, 10.05.2020
  6. bo.de, 12.05.2019
  7. idowa.de, 16.02.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.01.2017
  9. das-blaettchen.de, 01.07.2016
  10. sz.de, 06.10.2015
  11. morgenpost.de, 16.09.2014
  12. schwaebische.de, 11.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 11.12.2012
  14. feedsportal.com, 11.12.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 11.03.2010
  16. frankenpost.de, 26.03.2009
  17. nwzonline.de, 19.11.2008
  18. szon.de, 09.09.2007
  19. frankenpost.de, 30.12.2006
  20. abendblatt.de, 17.04.2005
  21. abendblatt.de, 20.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  23. netzeitung.de, 14.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995