Gemächt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmɛçt]

Silbentrennung

Gemächt (Mehrzahl:Gemächte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ursprung des Wortes ist das althochdeutsche gimaht, das überwiegend im Plural gimahti verwendet wurde (diese Verwendungsweise hielt sich bis ins Mittelhochdeutsche und Neuhochdeutsche), es handelt sich bei dieser Form um ein durch gi- verstärktes maht (Vermögen, Kraft); die Pluralform Gemächte wurde sodann als femininer Singular aufgefasst und schließlich auch als Singularform im Neutrum, was dann ab dem 15. Jahrhundert vorherrschend wird. vom althochdeutschen gimahhidi, welches jedoch nur in der weiblichen Form gimahhida bezeugt ist und noch im 15. und 16. Jahrhundert als gemechte erscheint; es handelt sich um eine Substantivierung der Verben machen und gemachen

Alternative Schreibweisen

  • Gemacht (Nbf.)
  • Gemächts (Nbf.)
  • Gemäch (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemächtdie Gemächte
Genitivdes Gemächtes/​Gemächtsder Gemächte
Dativdem Gemächt/​Gemächteden Gemächten
Akkusativdas Gemächtdie Gemächte

Anderes Wort für Ge­mächt (Synonyme)

(männliche) Genitalien
(männliche) Geschlechtsorgane
(männliche) Sexualorgane
edle Teile (ironisch)
(das) Gehänge (vulg., ironisch):
allgemein: etwas das hängt
österreichisch: Berghang
Geschröt
männliche Geschlechtsteile
Männlichkeit:
auf traditionellen Geschlechterrollen basierendes Wertebild, das Eigenschaften wie Stärke, Standhaftigkeit, Loyalität und Verlässlichkeit umfasst
Fähigkeit zur Zeugung von Nachwuchs
Penis und Hodensack
Testament:
Christentum: Teil der Bibel
Recht: Verfügung über die Verwendung des Nachlasses
Weibsgemächt
Weichteile:
alle weichen nichtepithelialen, extraskelettären Körpergewebe, mit Ausnahme des Monozyten-Makrophagen-Systems, der Epithelien, der Gliagewebe und der Stützgewebe spezifischer Organe und Eingeweide
die (männlichen) Genitalien

Beispielsätze

  • In der Galerie bestaunten sie ein Gemächt Dürers.

  • Sie vollbringen an unserem Haus ein gutes Gemächt.

  • Sie hat viele Brusttücher mit allerlei unnützen Gemächten.

  • Vor seinem Tod hat er ein Gemächt aufgerichtet.

  • Ihr Gemächt waren eine Kuh und ein Ochse, daneben ein gesatteltes Pferd.

  • Durch das Gemächt einer Frau war er länger als ein Jahr vom Teufel besessen.

  • Wir haben ein Gemächt behufs der Zinszahlung.

  • Das eheliche Gemächt ist mit einer großen Kinderschar gesegnet.

  • Will die Stute den Hengst nicht zu sich lassen, so muss man ihr Gemächt mit frischen Nesseln abreiben.

  • Seit einem schlimmen Unglücksfall hat Bertram einen Schaden am Gemächt.

  • Lausche Goethes Gemächten.

  • Gott bleibt nicht verbogen, was für ein Gemächt die Menschen sind.

  • Marias Hund biss Tom ins Gemächt, als dieser sich jener mit gespitzten Lippen näherte.

  • Gott gab dir ein Gehirn und ein Gemächt, doch nur so viel Blut, jeweils eins von beidem zu betreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mälzer sorgte sich nämlich um die korrekte Darstellung seines Gemächts: „Ich bin mir nicht sicher, ob das Geschlechtsteil gut rüberkommt.

  • Dass er seinen Treffer zum 2:3 mit einem Griff ans Gemächt und einer obszönen Geste feierte, sagte alles über seine Haltung.

  • Eine Studie hat sich jetzt ausschließlich dem Gemächt von Hollywood-Stars gewidmet.

  • Diesmal ist es das Gemächt des Bremer Kommissars.

  • Die „taz“ hat ihm ein Denkmal am eigenen Haus gesetzt, eine überlebensgroße Plastik inklusive Gemächts, Titel: „Friede sei mit Dir“.

  • Oder noch schlimmer: nackt ihr "Gemächt" mit roten Rosen bedeckend.

  • Vor die Auswahl "Bierdose oder Karottenstick" gestellt, verglich die 32-jährige das Gemächt ihres Mannes zunächst lieber mit der Karotte.

  • Feinde sind mit einer massigen Axt hinter dem Hauptprotagonisten her, der sein Gemächt mit einem Elfenbeinpanzer schützt.

  • Und vor allem Tagträume und Videofantasien mit gewaltigen Gemächten, Knarren und von Lust geplagten Bräuten.

  • Er hielt sich ein T-Shirt vors Gemächt, entdeckte Landers im Drehstuhl und grinste.

  • Und Frauen dürfen sich freuen, wenn Isabella ihrem Toninho vor laufender Kamera ins Gemächt boxt.

  • Bereich 2: Richten des Gemächtes zwischen den Ballwechseln.

  • Jetzt singt auch noch der Papst zu den Klängen von Madonnas 'Like a Virgin' und greift sich beständig ans Gemächt.

Wortbildungen

  • Gemächtbrief

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • parties honteuses (weiblich)
    • œuvre (weiblich)
    • ouvrage (männlich)
  • Schwedisch:
    • manligt könsorgan
    • kvinnligt könsorgan
    • morgongåva
    • verk
    • fett
    • flott
    • ister
    • smör

Was reimt sich auf Ge­mächt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­mächt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­mächt lautet: ÄCEGHMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­mächt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­mäch­te (Plural).

Gemächt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mächt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Gemächt des Holsteiners II (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemächt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemächt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6561857 & 1641023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. bild.de, 13.03.2022
  4. tagesspiegel.de, 29.02.2020
  5. promiflash.de, 18.01.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.10.2017
  7. tagesspiegel.de, 28.01.2017
  8. wp.de, 08.03.2017
  9. top.de, 27.07.2016
  10. stern.de, 31.08.2012
  11. welt.de, 05.09.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995