Weichteile

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯çˌtaɪ̯lə]

Silbentrennung

Weichteile (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Alle weichen nichtepithelialen, extraskelettären Körpergewebe, mit Ausnahme des Monozyten-Makrophagen-Systems, der Epithelien, der Gliagewebe und der Stützgewebe spezifischer Organe und Eingeweide.

  • die (männlichen) Genitalien

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv weich und dem Substantiv Teil sowie der Flexionsendung -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weichteiledie Weichteile
Genitivdes Weichteileder Weichteile
Dativdem Weichteileden Weichteilen
Akkusativden Weichteiledie Weichteile

Anderes Wort für Weich­tei­le (Synonyme)

(männliche) Genitalien
(männliche) Geschlechtsorgane
(männliche) Sexualorgane
edle Teile (ironisch)
(das) Gehänge (vulg., ironisch):
allgemein: etwas das hängt
österreichisch: Berghang
Gemächt(e) (veraltet):
äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
diverse Arten von Arbeiten, Machwerken
männliche Geschlechtsteile
Penis und Hodensack
Weichgewebe/Weichteilgewebe

Gegenteil von Weich­tei­le (Antonyme)

Kno­chen:
Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)
Teil des Skeletts der Wirbeltiere
Knor­pel:
elastisches, aber dennoch festes Gewebe des Körpers

Beispielsätze

  • Wer liegen blieb, wurde mit kaltem Wasser begossen und mit fürchterlichen Fußtritten in die Weichteile malträtiert.

  • "Eine schwere Prellung der Weichteile des Schienbeins".

  • Rund 30 Prozent haben einen Hauptbefund in der Kategorie "Skelett, Weichteile, Bewegungsorgane".

  • So "richtig Platt machen" wird man(n) sich damit wohl nur die eigenen Weichteile - so ohne Federung.

  • Sergio Bertazzo Weichteile zerfallen meist schnell zu Staub – nur die Knochen bleiben.

  • Pro Griff an die Weichteile gehen zudem 100 US- Dollar Spende an die Krebsforschung.

  • Dass der Teenager erwürgt worden ist, sei aber ebenso möglich wie ein Tod durch Erstechen, falls nur Weichteile verletzt wurden.

  • Die übrigen Strukturen - wie Weichteile oder Knochen - werden vom Computer aus dem Bild "weg subtrahiert".

  • Minute in die Weichteile.

  • Sogar der Abdruck von Weichteilen sei bei dem neuen Fund in der Kalkplatte erhalten.

  • Ganz selten stoßen die Forscher auch auf die Überreste von Weichteilen.

  • Stahlbeton ragt in den Himmel, Glaskästen sitzen wie Weichteile in einem großen, viel zu großen Rahmen.

  • Allen war gemeinsam, dass sogar die Weichteile sich deutlich im Stein erkennen ließen.

  • Als Contreras seinen Unmut über den Platzverweis äußerte, rammte Caamano dem Italiener kurzerhand das Knie in die Weichteile.

  • Vor diesem Biomineralisationsereignis in der Evolution bestanden die Organismen nur aus Weichteilen, die nicht überliefert wurden.

  • Ohne Kenntnisse über die Weichteile, wie Muskeln, Haut und Gewebe, war die Rekonstruktion für die Wissenschaftler eine Herausforderung.

  • Ungewöhnlich ist die Erhaltung der Weichteile, die besser als bei allen bisherigen Saurierfunden zu erkennen sind.

  • Mit einem Biß in die Weichteile hat ein Hund im niederrheinischen Dinslaken einen Exhibitionisten in die Flucht geschlagen.

  • Ein Erzähler schmiert die Geschichte mit butterweicher Stimme mehr in die Weichteile als in den Verstand der Zuschauer.

Häufige Wortkombinationen

  • Schlag, Tritt in die Weichteile

Wortbildungen

  • Weichteilsarkom
  • Weichteiltechnik
  • Weichteilverletzung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weich­tei­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Weich­tei­le lautet: CEEEHIILTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Weichteile

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weich­tei­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­po­si­ti­on:
Medizin: Lage von Weichteilen zwischen Knochenbruchstücken
mi­ni­mal­in­va­siv:
nur geringfügig mit Geräten die Haut und Weichteile verletzend
Weich­teil­rheu­ma­tis­mus:
Medizin: mit Schmerzen verbundene Erkrankung der Weichteile (auch Weichgewebe)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weichteile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weichteile. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 07.04.2019
  2. abendzeitung-muenchen.de, 11.03.2018
  3. solothurnerzeitung.ch, 24.03.2017
  4. nieuwsblad.be, 09.09.2016
  5. wissenschaft.de, 11.06.2015
  6. krone.at, 24.11.2014
  7. derstandard.at, 21.09.2013
  8. siegener-zeitung.de, 26.03.2013
  9. spiegel.de, 26.07.2007
  10. handelsblatt.com, 16.03.2006
  11. spiegel.de, 29.03.2005
  12. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  13. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2002
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1996