Bindegewebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪndəɡəˌveːbə ]

Silbentrennung

Bindegewebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gewebe bei Tieren aus locker verstreuten Zellen und viel extrazellulärer Substanz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs binden, Gleitlaut -e- und Gewebe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bindegewebedie Bindegewebe
Genitivdes Bindegewebesder Bindegewebe
Dativdem Bindegewebeden Bindegeweben
Akkusativdas Bindegewebedie Bindegewebe

Gegenteil von Bin­de­ge­we­be (Antonyme)

Epithelgewebe
Muskelgewebe
Nervengewebe

Beispielsätze

Blut ist ein Sonderfall des Bindegewebes, da die extrazelluläre Substanz flüssig ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bindegewebe, Muskeln und Fett lösen sich beim Schmoren auf und machen das Fleisch herrlich saftig.

  • Denn Gurken lassen Haut und Haare glänzen und straffen gleichzeitig das Bindegewebe.

  • Das Bindegewebe ist nicht so gut wie bei Männern.

  • Eine Extraportion Vitamin C unterstützt zusätzlich Ihr Bindegewebe und die Knochen, beide werden während der 9 Monate kräftig beansprucht.

  • Ein schwaches Bindegewebe äußert sich dann in Orangenhaut, Dehnungsstreifen und unschöne Dellen.

  • Der langfristige Konsum von Zigaretten lässt einen Bestandteil des Bindegewebes, das Elastin, schrumpfen.

  • Flüssigkeit hält Deine Haut und das Bindegewebe geschmeidig und kann so Dehnungsstreifen entgegenwirken.

  • Eine Zellulitis ist daher eine Entzündung, genauer eine Entzündung des Unterhaut- bzw. Bindegewebes.

  • Mangan trägt zur Bildung und Kupfer zur Erhaltung von normalem Bindegewebe bei.

  • Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes liegen demnach auf Platz zwei bei den häufigsten Ursachen für Krankenstandstage.

  • Eine dünne Haut etwa, eine schlechte Durchblutung, Wassereinlagerungen oder ein aufgeräumtes Bindegewebe können Ursache für Cellulite sein.

  • Auch ein Anteil an sogenanntem Häutelzeug – Bindegewebe von Kalbskopf oder Fuß - muss für die richtige Konsistenz dazu.

  • Hunde sind Allesfresser, ihre wilden Vorfahren verputzten Haut und Knochen, Beeren und Bindegewebe.

  • An mehreren Fingern sind die Sehnen stark verdickt und verkürzt, die sogenannte Dupuytren’sche Erkrankung, eine Wucherung des Bindegewebes.

  • Der Grund: Durch Spannung bildet sich mehr Bindegewebe.

  • Allerdings ist der Dickdarm an einem starren Bindegewebe, dem Mesokolon, aufgehängt", erklärt Katsoulis.

  • Schadet das mehr dem Bindegewebe als es die Brustmuskeln trainiert?

  • Nicht Muskeln werden bearbeitet, sondern lokale Punkte des Bindegewebes massiert, die Organe positiv beeinflussen können.

  • Schwere Entzündungen greifen dabei auf das unter der Haut liegende Bindegewebe und Teile der Muskulatur über.

  • Blutzirkulation und Stoffwechselvorgänge werden angeregt, das Bindegewebe gestärkt und die Haut geglättet.

Wortbildungen

  • Bindegewebesack
  • Bindegewebsentzündung
  • Bindegewebserkrankung
  • Bindegewebskapsel
  • Bindegewebsmassage
  • Bindegewebsschwäche

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bin­de­ge­we­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bin­de­ge­we­be lautet: BBDEEEEGINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bindegewebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­de­ge­we­be ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fett­ge­we­be:
Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen aufgebaut ist
fi­b­rös:
aus Bindegewebe bestehend; zu Bindegewebe umgewandelt
Grä­te:
Stäbe aus verknöchertem Bindegewebe im Muskelfleisch von Fischen
Hirn­haut:
aus Bindegewebe bestehende Hülle, die das Gehirn umgibt
Me­s­en­chym:
Biologie, speziell Entwicklungsbiologie: pluripotentes embryonales Bindegewebe, während der Entwicklung zum Fötus
Ober­bauch­bruch:
Medizin: ein Eingeweidebruch, bei dem sich durch eine schwache Stelle im Bindegewebe zwischen Nabel und Brustbein Fettgewebe nach außen stülpt.
Pul­pa:
Weichgewebskern des Zahnes, der sich im Zahninneren, dem Pulpencavum und den Wurzelkanälen, befindet und der aus Bindegewebe mit Blut- und Lymphgefäßen sowie Nervenfasern besteht
Seh­ne:
Band aus Bindegewebe zwischen Muskeln und Knochen zur wechselseitigen Übertragung der im Bewegungsablauf auftretenden mechanischen Kräfte
Seh­nen­schei­de:
mit Synovia gefüllte Hülle um einen aus Bindegewebe bestehenden Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (Sehne)
Zir­rho­se:
chronische Wucherung von Bindegewebe in einem Körperorgan, die zur Verhärtung und Schrumpfung des Organs führt

Buchtitel

  • Faszien. Kompakt-Ratgeber. Warum unser Bindegewebe so wichtig für Knie, Schultern und Rücken ist Nora Reim, Robert Schleip | ISBN: 978-3-86374-287-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bindegewebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 08.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 13.04.2023
  3. weather.com, 27.07.2019
  4. praxistipps.chip.de, 29.07.2019
  5. desired.de, 15.05.2018
  6. derstandard.at, 20.08.2016
  7. erdbeerlounge.de, 04.03.2016
  8. zeit.de, 30.10.2015
  9. blogigo.de, 24.06.2014
  10. text.derstandard.at, 13.09.2013
  11. spiegel.de, 20.06.2012
  12. schwaebische.de, 31.01.2011
  13. kurier.at, 01.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  15. br-online.de, 19.05.2008
  16. nrz.de, 06.04.2007
  17. spiegel.de, 18.07.2007
  18. pnp.de, 24.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  20. bz, 22.02.2002
  21. sz, 16.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 11.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996