Hirnhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirnhaut
Mehrzahl:Hirnhäute

Definition bzw. Bedeutung

Aus Bindegewebe bestehende Hülle, die das Gehirn umgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hirnhautdie Hirnhäute
Genitivdie Hirnhautder Hirnhäute
Dativder Hirnhautden Hirnhäuten
Akkusativdie Hirnhautdie Hirnhäute

Anderes Wort für Hirn­haut (Synonyme)

Gehirnhaut
Meninx
Meninx encephali (fachspr.)

Beispielsätze (Medien)

  • In ganz schweren Fällen komme es zu Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten.

  • Sie kann sich ausgehend von der Lunge im Körper ausbreiten und zu lebensbedrohlichen Entzündungen, etwa der Hirnhaut führen.

  • Dazu zählen Entzündungen der Hirnhaut, der Bauchspeicheldrüse und der Hoden.

  • Dort erst entdeckten die Ärzte, dass die Wunde drei Zentimeter tief war und das Messer die Hirnhaut verletzt hatte.

  • Teilweise auch eklige Beats wie Growin Up In The Gutter, der Sound flext mir echt die Hirnhaut weg, Tinnitus-Style.

  • Der Ordner erlitt damals Brüche des Jochbeins, des Unterkiefers, einer Augenhöhle sowie Blutungen unter der Hirnhaut.

  • Mitunter sind auch die Hirnhäute oder das Rückenmark von der Entzündung betroffen.

  • Die Bakterien reizen die Hirnhaut und lockern sie in schweren Fällen auf.

  • In der Neurochirurgie sind Fibrinkleber häufig die einzige Möglichkeit, um verletzte Hirnhäute abzudichten.

  • Die weißen Blutkörperchen bewirken eine schmerzhafte Reizung der harten Hirnhaut und die bewirkt die Nakkensteife.

  • Allerdings kann keiner sagen, ob möglicherweise nicht auch Hirnhaut mit dabei ist.

  • Das Argument des Vertreters, gegen den auch ein Ermittlungsverfahren läuft: Mit Hirnhäuten könne Leben gerettet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • äußere/​harte/​innere/​weiche Hirnhaut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hirn­haut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hirn­haut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hirn­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hirn­haut lautet: AHHINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hirn­haut (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hirn­häu­te (Plural).

Hirnhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­en­ce­pha­lie:
eine schwere Entwicklungsstörung, bei der bei einem Fötus partiell das Schädeldach, das Gehirn und Teile der Hirnhäute und bedeckenden Häute nicht ausgebildet werden.
Neu­ro­pa­tho­lo­gie:
Lehre von den Erkrankungen des Zentralnervensystems, der Hirnhäute und der peripheren Nerven
Si­nus­ve­nen­throm­bo­se:
Thrombose (Gerinnsel), die in den großen, venöses Blut führenden Zusammenflüssen in den äußeren Hirnhäuten des Gehirns auftritt
sub­du­ral:
unter der harten Hirnhaut (Dura Mater) und über der mittleren Hirnhaut (Arachnoidea Mater) befindlich
Vi­rus­en­ze­pha­lo­my­e­li­tis:
Medizin: Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, die durch ein Virus verursacht wird
Vi­rus­me­nin­gi­tis:
Medizin: Entzündung der Hirnhaut, die durch ein Virus verursacht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirnhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirnhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.06.2021
  2. kurier.at, 19.06.2015
  3. nzz.ch, 15.05.2014
  4. spiegel.de, 10.04.2014
  5. laut.de, 06.12.2011
  6. derwesten.de, 18.05.2009
  7. berlinonline.de, 02.04.2006
  8. Welt 1998
  9. bild der wissenschaft 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995