Fettgewebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtɡəˌveːbə ]

Silbentrennung

Fettgewebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen aufgebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fett und Gewebe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fettgewebedie Fettgewebe
Genitivdes Fettgewebesder Fettgewebe
Dativdem Fettgewebeden Fettgeweben
Akkusativdas Fettgewebedie Fettgewebe

Anderes Wort für Fett­ge­we­be (Synonyme)

Fettmasse
Fettpolster:
erkennbare Fetteinlagerung unter der Haut
Hüftgold (ugs.):
Fettpolster im Hüftenbereich
kalorienreiche Nahrung
Hüftspeck
Rettungsring (ironisch):
meist Plural, umgangssprachlich: Fett bzw. Gewebe mit Fett, das am Oberkörper oder der Hüfte herunterhängt
schwimmfähiger Torus zur Rettung von Personen aus dem Wasser
Speck:
Kurzform für: Weiberspeck, Vertugadin
Plural selten, Druckwesen, Schriftsetzerei, veraltend: die nur teilweise mit Schrift gefüllten Seiten einer Druckform, leere Seiten, Schmutztitel sowie wiederholt zu gebrauchende und darum zurückgestellte Titel- oder Rubrikzeilen

Beispielsätze (Medien)

  • Kälte lässt das braune Fettgewebe, das reich ist an Mitochondrien (sorgt für Energie und verbrennt Kalorien), wachsen.

  • Abgesehen davon dient Fettgewebe den Viren offenbar als Depot.

  • Das, was da herumschwabbelt, das Fettgewebe, ist ein Organ, das uns auch schädigt“, sagt Lekutat.

  • Mineralölbestandteile können sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber anreichern.

  • Nach Reduzierung des Fettgewebes kann sie sich endlich schmerzfrei bewegen.

  • Am Hals ist kaum Fettgewebe, liegt er dann auch noch frei, wird er schnell kalt.

  • Unter dem zentimeterdicken Haut- und Fettgewebe erscheint das Brustbein, von dem die Rippen wie Äste von einem Stamm abgehen.

  • "Wir entnehmen per Biopsie Fettgewebe eines Patienten", sagte der Biotechnologe Dvir zu dem aktuellen Experiment.

  • Sie lagern sich unter anderem im Fettgewebe ab und finden sich auch in den Membranen von Zellen wieder.

  • Zudem bilden sich die Drüsen nach und nach zurück, während das Fettgewebe zunimmt.

  • Der Grund könnte in einer effektiveren Verarbeitung der aufgenommenen Fette und Zucker im Fettgewebe liegen.

  • Eine erfolgreiche Replantation des Fettgewebes ist allerdings von der Vitalität der Fettzellen abhängig.

  • Ist ja nur ein wenig drüsiges Fettgewebe bzw. Wasser und Gas!

  • Bei der Krankheit handelt es sich um eine Schwellung von Fettgewebe, das sich im Knie unterhalb der Patellasehne befindet.

  • Laut den Forschern ist es langfristiges Ziel, therapeutische Angriffspunkte im Fettgewebe für die Behandlung von Diabetes zu finden.

  • Bei der Fettsynthese erhöht sich schließlich der Palmitoleinsäurespiegel im Fettgewebe.

  • Pflanzte er dieses System Schweinen unter den Achseln ein und schloss es an die Arterien an, wuchs darin Fettgewebe.

  • Die Mediziner hatten untersucht, welche Proteine in der Fettschicht unter der Haut und im Fettgewebe des Bauchs enthalten sind.

  • Das Fett stammte dabei vermutlich aus dem Fettgewebe von Schafen oder Rindern.

  • Sind meine Stresshormone zurückgegangen und hat sich mein Fettgewebe abgebaut ?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fett­ge­we­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fett­ge­we­be lautet: BEEEEFGTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Fettgewebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fett­ge­we­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adi­po­si­tas:
Medizin: eine Gesundheitsstörung, die sich in schwerem Übergewicht durch vermehrtes Fettgewebe zeigt
Fett­ab­sau­gung:
Medizin, Schönheitschirurgie: Absaugen von überflüssigem Fettgewebe
Filz:
Bauchfilz, ein Teil des Fettgewebes des Schweines
Kör­per­fett:
an verschiedenen Stellen des Körpers befindliches Fettgewebe
Li­po­ze­le:
Medizin: Eingeweidebruch, der vorwiegend Fettgewebe enthält
Ober­bauch­bruch:
Medizin: ein Eingeweidebruch, bei dem sich durch eine schwache Stelle im Bindegewebe zwischen Nabel und Brustbein Fettgewebe nach außen stülpt.
Quab­be:
norddeutsch: Wulst aus Fettgewebe
Speck­schwar­te:
Teil eines Wirbeltieres, welches aus zu einem Teil aus der Haut und zum Anderen aus Fettgewebe besteht
Stier­fleisch:
aus Muskel- und häufig auch Fettgewebe von männlichen Hausrindern, die geschlechtsreif sind, gewonnenes Nahrungsmittel
Win­ter­speck:
Aufbau von Fettgewebe vor und während des Winters bei Tieren und Menschen, das dem Ausgleich des kargen Nahrungsangebots während dieser Jahreszeit dienen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fettgewebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fettgewebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 26.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 02.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 17.03.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 22.03.2021
  5. wa.de, 05.08.2020
  6. sueddeutsche.de, 25.12.2019
  7. stern.de, 25.07.2019
  8. spiegel.de, 01.08.2019
  9. derstandard.at, 31.03.2016
  10. sport.oe24.at, 11.10.2016
  11. aerzteblatt.de, 06.01.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.06.2014
  13. blick.ch, 23.07.2013
  14. spiegel.de, 17.08.2012
  15. aerzteblatt.de, 30.03.2010
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.09.2008
  17. spiegel.de, 10.10.2006
  18. berlinonline.de, 18.12.2004
  19. spiegel.de, 06.11.2004
  20. f-r.de, 19.05.2003
  21. bz, 19.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1997
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1996