Fettpolster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtˌpɔlstɐ ]

Silbentrennung

Fettpolster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Erkennbare Fetteinlagerung unter der Haut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fett und Polster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fettpolsterdie Fettpolster/​Fettpölster
Genitivdes Fettpolstersder Fettpolster/​Fettpölster
Dativdem Fettpolsterden Fettpolstern/​Fettpölstern
Akkusativdas Fettpolsterdie Fettpolster/​Fettpölster

Anderes Wort für Fett­pols­ter (Synonyme)

Fettgewebe:
Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen aufgebaut ist
Fettmasse
Hüftgold (ugs.):
Fettpolster im Hüftenbereich
kalorienreiche Nahrung
Hüftspeck
Rettungsring (ironisch):
meist Plural, umgangssprachlich: Fett bzw. Gewebe mit Fett, das am Oberkörper oder der Hüfte herunterhängt
schwimmfähiger Torus zur Rettung von Personen aus dem Wasser
Speck:
Kurzform für: Weiberspeck, Vertugadin
Plural selten, Druckwesen, Schriftsetzerei, veraltend: die nur teilweise mit Schrift gefüllten Seiten einer Druckform, leere Seiten, Schmutztitel sowie wiederholt zu gebrauchende und darum zurückgestellte Titel- oder Rubrikzeilen

Sinnverwandte Wörter

Fett­de­pot:
Ansammlung abgelagerten Fettes (als Energiereserve)
Fettreserve
Fett­spei­cher:
Ansammlung abgelagerten Fettes (als Energiereserve)

Beispielsätze (Medien)

  • Jungigel gehen erst in den Winterschlaf, wenn sie sich ein ausreichendes Fettpolster angefressen haben.

  • Im Alter gehen die Fettpolster, die die Tränensäcke erzeugen, zurück.

  • Unbeachtet von der Öffentlichkeit haben die heimischen Ministerien teils ordentliche Fettpölster angesammelt.

  • Bonn - Es klingt zunächst paradox: Ungeliebte Fettpolster lassen sich offenbar mit Fett bekämpfen.

  • Das Hormon steuert unter anderem die Produktion von wärmenden Fettpolstern und die Verbrennung von Nährstoffen zur Wärmeproduktion.

  • Inzwischen hat der Fisch ein knapp 22- prozentiges "Fettpolster" angesetzt.

  • Veronika Marten denkt trotz der Hitze bereits an Winterschlaf und an Fettpolster als wichtige Energiereserven.

  • Speziell die Rehe versuchen normalerweise, mit ihren im Herbst angefressenen Fettpolstern weitgehend bewegungslos über den Winter zu kommen.

  • Die Stadtväter von Glasgow wollen nicht länger zusehen, wie die Fettpolster von Schülern wachsen.

  • Früher hatten wir ein Fettpolster.

  • Bis zu 300 Gramm Getreide picken die Vögel pro Tag von den Feldern, um Fettpolster anzulegen.

  • Wenn sie sich den Sommer über ein Fettpolster anfressen konnten, haben sie möglicherweise Glück und können im Schlamm überwintern.

  • Vorstand alarmiert Führungskräfte: "Wir schleppen Fettpolster herum".

  • In einem Brief an die leitenden Mitarbeiter hatte Hypo-Chef Schmidt über Fettpolster geklagt, die Bank mit sich herumschleppe.

  • Auf Dauer bilden sich bei manchen HIV-Infizierten Fettpolster an Bauch und Nacken, während Arme und Beine abmagern.

  • Die Kraftpakete unter Fettpolstern versteckt, schlurft er müde durch sein Revier.

  • Letztlich können jenseits der 30 Fettpolster nur durch Bewegung abgebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fett­pols­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Fett­pols­ter lautet: EEFLOPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Fettpolster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fett­pols­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fettpolster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fettpolster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 05.10.2017
  2. feedproxy.google.com, 27.01.2014
  3. kurier.at, 04.11.2012
  4. net-tribune.de, 04.12.2009
  5. wissenschaft-online.de, 23.01.2008
  6. handelsblatt.com, 13.06.2006
  7. landeszeitung.de, 30.07.2006
  8. morgenweb.de, 01.02.2006
  9. spiegel.de, 29.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  11. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  12. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  13. welt.de, 08.08.2002
  14. ln-online.de, 12.08.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Berliner Zeitung 1995