Speck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Speck
Mehrzahl:Specke

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurzform für: Weiberspeck, Vertugadin

  • Plural selten, Druckwesen, Schriftsetzerei, veraltend: die nur teilweise mit Schrift gefüllten Seiten einer Druckform, leere Seiten, Schmutztitel sowie wiederholt zu gebrauchende und darum zurückgestellte Titel- oder Rubrikzeilen.

  • Plural selten, Fettgewebe zwischen Haut und Muskeln bei Säugetieren, umgangssprachlich sichtbare Ablagerungen von Fettgewebe am menschlichen Körper

  • Plural selten, meist: Fettgewebe vom Schwein, welches roh, gesalzen, geräuchert, ausgelassen und gebraten gegessen werden kann; welches in der Küche ein wichtiger Lieferant von Fett für verschiedene Speisen ist

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spec, althochdeutsch spec, germanisch *spiku- „Speck“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speckdie Specke
Genitivdes Specks/​Speckesder Specke
Dativdem Speck/​Speckeden Specken
Akkusativden Speckdie Specke

Anderes Wort für Speck (Synonyme)

Fettgewebe:
Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen aufgebaut ist
Fettmasse
Fettpolster:
erkennbare Fetteinlagerung unter der Haut
Hüftgold (ugs.):
Fettpolster im Hüftenbereich
kalorienreiche Nahrung
Hüftspeck
Rettungsring (ironisch):
meist Plural, umgangssprachlich: Fett bzw. Gewebe mit Fett, das am Oberkörper oder der Hüfte herunterhängt
schwimmfähiger Torus zur Rettung von Personen aus dem Wasser
Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter
Schmer:
mundartlich: Fett, insbesondere das Bauchfett vom Schwein
Tierfett (Hauptform):
Fett, dass von Tieren stammt
tierisches Fett
Fett:
ein zäher Schmierstoff
einer der Grundnährstoffe höherer Lebewesen

Redensarten & Redewendungen

  • leben wie die Made im Speck
  • mit Speck fängt man Mäuse
  • ran an den Speck
  • Speck an den Rippen haben

Beispielsätze

  • Iss doch einfach weniger, sonst wirst du deinen Speck nie loswerden!

  • Ich schneide beim Schinken immer den Speck ab.

  • Ich rieche Speck.

  • Willst du Speck oder Wurst?

  • Wollt ihr Speck oder Wurst?

  • Ich möchte Speck.

  • Ich will Speck.

  • Dieser Speck ist wie Gummi.

  • Es ist zwar eine ruhige ukrainische Nacht, aber den Speck verstecken wir besser woanders.

  • Der Speck riecht gut.

  • Speck stammt vom Schwein.

  • Speck stammt von Schweinen.

  • Ich esse keinen Speck.

  • Mit Speck fängt man Mäuse, mit Versprechungen Aktionäre.

  • Maria kaufte immer Speck am Stück.

  • Wir haben Eier mit Speck gegessen.

  • Schmeckt dir kanadischer Speck?

  • Tom schlug drei Eier in die Pfanne und tat Speck dazu, dass es köstlich brutzelte und roch.

  • Er lebt dort wie die Made im Speck.

  • Lege den Speck in die Kammer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Buschenschänke haben wieder offen und setzen ab sofort aber nicht nur auf Speck und Brot.

  • Auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gilt der schlichte Grundsatz: Mit Speck fängt man Mäuse.

  • Das beliebte Open-Air-Festival „Eier mit Speck“ in Viersen wird eingestellt.

  • Gemüse im gleichen Topf wie der Speck ca. 5 Minuten andünsten.

  • Den Speck in Würfel schneiden und in dem Öl anbraten.

  • Die Clans und Großfamilien leben hier doch wie die Maden im Speck.

  • Die Besucher erfahren mehr über den Speck vom Brett im landwirtschaftlichen Vollerwerb-Grünland-Betrieb.

  • Bestellt dazu beim „Doktor“, einem beliebten Buschenschank in Ligist, eine „Huat-Jausn“ mit Käse, Speck und Lendlbraten (8 Euro).

  • Am 1. Jänner berichtete die falsche Queen dann von einem "Kater von biblischen Ausmaßen" und verlangte ein Sandwich mit Speck und Eiern.

  • Der Vortrag von Katja Speck findet Dienstag, 3. Juni 2014 um 15.30 Uhr statt.

  • Das ist ein wichtiges Zeichen: Wir liegen nicht im eigenen Speck.

  • Dass das Tiefkühlgericht Speck enthielt, zeigte erst der Blick auf die Zutatenliste – zum Ärger von Vegetariern.

  • Als Proviant schleppt man nicht etwa Energieriegel, sondern Kartoffeln, Gemüse, Speck, Bier und genügend Wodka und Cognac mit.

  • Dagegen brächten Butter, Käse, Milch und Speck zum Frühstück den Körper dazu, sich frühzeitig auf Fett einzustellen.

  • Richtig ist, dass die Banken jetzt keinen Speck mehr auf den Rippen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • durchwachsener Speck, fetter Speck, geräucherter Speck, magerer Speck

Wortbildungen

  • Speckaal
  • Speckbachen
  • speckbäuchig
  • Speckbank
  • Speckbauch
  • Speckbeere
  • Speckbeule
  • Speckbirne
  • Speckblume
  • Speckboden
  • Speckbohne
  • Speckbraten
  • Speckbrett
  • Speckbrocken
  • Speckbröch
  • Speckbrühe
  • Speckbube
  • Speckbuckel
  • Speckbückling
  • Speckdamm
  • Speckdeich
  • Speckdieb
  • Speckdrüse
  • Speck­gür­tel
  • spe­ckig
  • Speckkäfer
  • Speckknödel
  • Speckkuchen
  • Speckröllchen
  • Speckscheibe
  • Speck­schwar­te
  • Speckseite
  • Speckstein
  • Speckstück

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Speck?

Wortaufbau

Das Isogramm Speck be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Speck lautet: CEKPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Speck (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spe­cke (Plural).

Speck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Speck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­fleisch:
(meist mit Speck durchwachsenes/durchzogenes) Fleisch vom Bauch, insbesondere Schweinebauch
Bier­wurst:
geräucherte Wurstware aus Rind- und Schweinefleisch sowie Gewürzen und Speck
Bi­gos:
Gastronomie, polnische Küche: variantenreiches Eintopfgericht aus den Hauptzutaten Kraut (Sauerkraut, Weißkohl), Speck und verschiedenen Fleischsorten; polnisches Nationalgericht
Cer­ve­lat:
aus Rindfleisch bestehende Brühwurst, in der Speck und Schwarten enthalten sind
Dörr­fleisch:
durchwachsener Speck (vom Schwein)
Gelb­wurst:
Gastronomie, bayrische Küche: helle Brühwurst, meist aus Schweinefleisch und Speck (früher auch mit Hirn) sowie verschiedenen Gewürzen in einem gelben Kunstdarm oder mit Safran gelb gefärbten Schweinedarm
grün:
Speck, Fisch: nicht geräuchert oder gepökelt, roh
Le­ber­wurst:
Lebensmittel: streichfähige, in seltenen Fällen auch schnittfeste Kochwurst, die aus Leber und anderen Innereien sowie Fett, Speck, Muskelfleisch und verschiedenen Gewürzen wie Majoran oder Thymian hergestellt wird
Schasch­lik:
Fleischspieß nach kaukasischer Art: ein Spieß aus kleinen Fleischstücken, Speck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, der gebraten oder gegrillt wird
Weiß­wurst:
Brühwurst aus Kalbfleisch, Speck, Gewürzen und Kräutern

Buchtitel

  • Milo Speck, Accidental Agent Linda Urban | ISBN: 978-0-54493-523-5
  • Ran an den Speck – Die leckerste Diät der Welt Helmut Gote, Ingo Froboese | ISBN: 978-3-95453-082-3
  • Speck, lass nach! Bastian Sick | ISBN: 978-3-46204-940-4

Film- & Serientitel

  • 100 Ghost Street – The Return of Richard Speck (Film, 2012)
  • Eine Schürze aus Speck (Kurzfilm, 1995)
  • Grünes Ei mit Speck (TV-Serie, 2019)
  • Mit Speck fängt man Filme (Kurzdoku, 2012)
  • Mit Speck fängt man Mäuse (Kurzdoku, 2012)
  • Ran an den Speck (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425434, 12088956, 12088955, 12065703, 12065701, 10750058, 10056852, 10043289, 9369467, 9369464, 8824320, 8576185, 6679146, 6296889, 6196900, 5159083, 5133526 & 4819752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 26.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 07.04.2022
  4. rp-online.de, 28.10.2021
  5. blick.ch, 06.03.2020
  6. zeit.de, 16.10.2019
  7. focus.de, 03.02.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2017
  9. bild.de, 12.09.2016
  10. derstandard.at, 03.01.2015
  11. wallstreet-online.de, 28.05.2014
  12. kurier.at, 23.07.2013
  13. zeit.de, 05.07.2012
  14. nzz.ch, 04.02.2011
  15. welt.de, 06.04.2010
  16. de.reuters.com, 09.08.2009
  17. net-tribune.de, 22.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 15.05.2007
  19. welt.de, 05.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  21. heute.t-online.de, 15.10.2004
  22. heute.t-online.de, 22.01.2003
  23. lvz.de, 19.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (29/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995