Tierfett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐˌfɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierfett
Mehrzahl:Tierfette

Definition bzw. Bedeutung

Fett, dass von Tieren stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Fett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tierfettdie Tierfette
Genitivdes Tierfettes/​Tierfettsder Tierfette
Dativdem Tierfett/​Tierfetteden Tierfetten
Akkusativdas Tierfettdie Tierfette

Anderes Wort für Tier­fett (Synonyme)

Schmalz:
aus Milch (vor allem Kuhmilch) gewonnenes weißes bis gelbliches, streichfähiges Speisefett bestehend aus mindestens 80 Milchfett und zirka 18 Wasser, dem weitere Inhaltsstoffe (zum Beispiel: Kochsalz, amtlich zugelassene [pflanzliche] Farbstoffe) zugesetzt sein können und das besonders als Brotaufstrich verwendet wird
gelbe ausgelassene Butter
Schmer:
mundartlich: Fett, insbesondere das Bauchfett vom Schwein
Speck:
Kurzform für: Weiberspeck, Vertugadin
Plural selten, Druckwesen, Schriftsetzerei, veraltend: die nur teilweise mit Schrift gefüllten Seiten einer Druckform, leere Seiten, Schmutztitel sowie wiederholt zu gebrauchende und darum zurückgestellte Titel- oder Rubrikzeilen
tierisches Fett

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Herstellung von BioDiesel setzt man in Sines zukünftig auf die Verwendung von Abfallstoffen wie Tierfett oder Altspeiseöl.

  • Zum Reinigen der Häuser gibt es Besen aus Holz und Seife aus Tierfetten.

  • Inzwischen ist die Anreicherung des Futtermittels mit Tierfetten in Deutschland verboten.

  • Ob sich der mysteriöse Erreger des Rinderwahns auch über das Tierfett verbreitet hat, ist bislang unklar.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tier­fett be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tier­fet­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Tier­fett lautet: EEFIRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tier­fett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tier­fet­te (Plural).

Tierfett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­fett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierfett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tierfett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.finanztreff.de, 11.10.2012
  2. gamesagent.net, 18.04.2007
  3. bz, 11.01.2001
  4. Die Zeit (01/2001)