Rippchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪpçən ]

Silbentrennung

Rippchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rippchendie Rippchen
Genitivdes Rippchensder Rippchen
Dativdem Rippchenden Rippchen
Akkusativdas Rippchendie Rippchen

Anderes Wort für Ripp­chen (Synonyme)

Karree:
ein Diamantenschliff
eine gewisse Bauform in Großstädten
Karrees
Kotelett:
Fleischscheibe aus dem Rippenstück eines Schlachttieres
Rippenstück
Ripperl

Beispielsätze

  • Könntest du mir helfen, die Rippchen klein zu schneiden?

  • Könntest du mir kurz helfen, die Rippchen zu schneiden?

  • Ich nehm' die Pommes und das Rippchen.

  • Ich nehme ein Rippchen und Pommes frites.

  • Tom mag kein fettiges Essen wie zum Beispiel Rippchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sobald Sie das Räucherholz eingelegt haben, können Sie die Rippchen auf den Grill legen.

  • Und Rippchen, Rub, Soße, Räucherholz, Bier und einen Grill mit Deckel.

  • Selena Gomez Jedes Rippchen schien sich am Material abzuzeichnen.

  • Also wird nur ein Kilo frische Rippchen gekauft und ein weiteres, billigeres an einem anderen Stand mit gefrorener Ware.

  • Lektion fünf: "Gegessen wird zum Ebbelwoi traditionell Rippchen mit Kraut, Handkäs mit Musik oder Gree Soß , sagt mein Lehrmeister.

  • Lange hatte ich das Problem, dass die Rippchen außen schwarz und innen roh waren.

  • Haben Sie in den vergangenen Wochen statt zu Schoppen und Rippchen zu Wasser und Rollmops gegriffen?

  • Später servierte Willy Berger bis zum Umbau des Volksbildungsheims 1995 Rippchen mit Kraut und Handkäs' zum Ebbelwei.

  • Dort riecht es diesmal nicht nach Schweiß, sondern nach Bohnen, Rippchen und Kartoffelpüree.

  • Deshalb - und das ist neu - bietet der Verein nun eine Alternative: Rippchen mit Kraut und Brot.

  • Ronald Rippchen (Hg.): "Mein Urin gehört mir".

  • Allerdings, viel tun kann sie nicht, wenn jemand meckert "Meine Rippchen waren kalt".

  • Im nächsten Monat erscheint schließlich das erste psychoaktive und biologisch gesunde Hanfkochbuch: "Die Hanfküche" von Ronald Rippchen.

Häufige Wortkombinationen

  • Frankfurter Rippchen, Kasseler Rippchen; gegrillte, geräucherte, gebratene, gepökelte Rippchen; Rippchen mit (Sauer-)Kraut

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: paidhaqe
  • Bosnisch: ребарце (rebarce) (sächlich)
  • Kroatisch: rebarce (sächlich)
  • Mazedonisch: ребарце (rebarce) (sächlich)
  • Neugriechisch: παϊδάκι (païdáki) (sächlich)
  • Portugiesisch: costeleta (weiblich)
  • Schwedisch: revbensspjäll (sächlich)
  • Serbisch: ребарце (rebarce) (sächlich)
  • Serbokroatisch: ребарце (rebarce) (sächlich)
  • Slowakisch: rebirko (sächlich)
  • Slowenisch: rebrce (sächlich)
  • Tschechisch: žebírko (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ripp­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ripp­chen lautet: CEHINPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Rippchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ripp­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rippchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rippchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8358515, 8358514, 7577429, 7361565 & 3248823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 21.03.2022
  3. feedproxy.google.com, 10.10.2014
  4. spiegel.de, 30.05.2011
  5. fnp.de, 04.05.2011
  6. ngz-online.de, 07.03.2006
  7. f-r.de, 08.04.2003
  8. fr, 21.02.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. fr, 19.10.2001
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1995