Spareribs

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈspɛɐ̯ˌʁɪps ]

Silbentrennung

Spareribs (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fleischstück mit Knochen aus dem unteren Rippenbereich eines Schlachttieres (insbesondere des Schweins).

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend englisch spare ribs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSpareribsSpareribs
GenitivSpareribsSpareribs
DativSpareribsSpareribs
AkkusativSpareribsSpareribs

Anderes Wort für Spare­ribs (Synonyme)

Schälrippchen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Fleischreste (Fettrand, Knochen von Spareribs oder Koteletten) können meine und der Hund vernichten, wenn es nicht spitz ist.

  • Die Spareribs sind umhüllt von einer klebrigen Sauce, die süss ist und pikant.

  • Aber auch Spezialitäten wie Ochsenbraten, Schwenkbraten, Steaks und Spareribs kamen auf die Teller.

  • Die Amateure müssen vier Gänge grillen: Spareribs, Fisch, Rindfleisch und ein Dessert.

  • Grillmaster Marc machts vor So gelingen Ihre Spareribs perfekt West-Food wird vernichtet Hier macht Putin Käse platt!

  • Hamburg - Er hastet durch die Hallen, nimmt hier einen Vorderschinken vom Band, kramt dort marinierte Spareribs aus einer Kiste hervor.

  • Auf dem großen Tisch in dem hellen Atelier in Friedrichshain steht ein Teller mit Spareribs, Backkartoffel und Krautsalat.

  • Tomatenketchup, Burger, Spareribs - Chuck Berry hätte seine wahre Freude.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • pancetë gici (weiblich)
    • brinjë këmbimi (weiblich)
  • Englisch: spare ribs

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spare­ribs be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Spare­ribs lautet: ABEIPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Berta
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Bravo
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Spareribs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spare­ribs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sparerips
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spareribs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spareribs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. frag-mutti.de, 11.03.2022
  3. zsz.ch, 22.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2018
  5. rhein-zeitung.de, 15.03.2016
  6. blick.ch, 07.08.2015
  7. manager-magazin.de, 23.11.2011
  8. welt.de, 14.06.2005
  9. DIE WELT 2000