Legislatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌleɡɪslaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Legislatur
Mehrzahl:Legislaturen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv législature, das seinerseits aus englisch legislature übernommen wurde; dieser Begriff wurde zu legislation, entlehnt aus Latein legislatio „Gesetzgebung“, gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legislaturdie Legislaturen
Genitivdie Legislaturder Legislaturen
Dativder Legislaturden Legislaturen
Akkusativdie Legislaturdie Legislaturen

Anderes Wort für Le­gis­la­tur (Synonyme)

gesetzgebende Gewalt
Gesetzgeber:
Person oder Institution, die das Recht hat, Gesetze zu beschließen
Gesetzgebung:
Erlass von Gesetzen
Gesamtheit der geltenden Gesetze
Gesetzgebungsperiode
Legislation (lat.)
Legislative (lat.):
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Wahlperiode:
Zeitraum, für den eine Person, ein Gremium oder ein Parlament gewählt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Bei den großen Themen stehe man aber bis zum letzten Tag der Legislatur gemeinsam in der Verantwortung, betonten CSU wie Grüne.

  • Das Parlament wählt den Landeschef in einer geheimen Wahl - für Weil wäre es die dritte Legislatur.

  • Auch alle anderen Mitglieder der Behörde stellen sich für eine weitere Legislatur zur Verfügung.

  • Die Büros beider Räte hatten 2019 im Vorfeld der neuen Legislatur die Zuteilung diverser Themen an die Kommissionen überprüft.

  • Auch die neue Legislatur wird geprägt von der Auseinandersetzung um Katalonien.

  • Allerdings standen die Sozialdemokraten zur Mitte der vergangenen Legislatur auch noch deutlich besser da.

  • Alle drei Parteien ließen sie über die Legislatur hinweg liegen – außer bei der Abstimmung zur Ehe für alle.

  • Beide Parteien hatten schon in der vorangegangenen Legislatur eine gemeinsame Fraktion gebildet.

  • Dennoch existiert die gesetzliche Pflicht, mindestens einmal pro Legislatur eine GAP durchzuführen.

  • Effekt dabei: die Koalitionäre haben die Möglichkeit eine Legislatur lang ihre Vorstellung von Politik umzusetzen oder es bleiben zu lassen.

  • Es war zudem ein typisches erstes Jahr einer Legislatur: ein Jahr des Anlaufnehmens mit vielen Sitzungsausfällen.

  • Hier sei Frankreich auf dem Weg, allerdings bräuchte dies eine konstante Wirtschaftspolitik, die über mehr als nur eine Legislatur andauere.

  • Bei manchen Geschäften aus der letzten Legislatur könnte sich das Blatt nach den Wahlen wenden, etwa bei der Abzockerinitiative.

  • Clarke ist mit dem Problem konfrontiert, das Budget seines Ministeriums in dieser Legislatur um rund einen Viertel zu senken.

  • Dann dürfte sich das Parlament in der nächsten Legislatur gerne mit Mobility Pricing befassen.

  • Deshalb trete er zu einer dritten Legislatur an.

  • In der ablaufenden Legislatur hielten die Grünen 13 Sitze.

  • Zu seinen Erfolgen der ersten Legislatur zählt das neue Polizeigesetz, das schärfere Kontrollen und den Einsatz moderner Technik vorsieht.

  • Sie hatten sich alle für ein vorzeitiges Ende der Legislatur ausgesprochen.

  • So schließen selbst enge Vertraute des Premiers nicht länger aus, dass die Legislatur an der Elbe eine kurze werden könnte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­gis­la­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­gis­la­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Le­gis­la­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Le­gis­la­tur lautet: AEGILLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Le­gis­la­tur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Le­gis­la­tu­ren (Plural).

Legislatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­gis­la­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legislatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legislatur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2023
  3. ndr.de, 31.10.2022
  4. tagblatt.ch, 13.01.2021
  5. bzbasel.ch, 04.03.2020
  6. nzz.ch, 20.05.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 12.09.2018
  8. freitag.de, 14.09.2017
  9. computerwoche.de, 09.03.2016
  10. bazonline.ch, 01.01.2015
  11. l-iz.de, 08.06.2014
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.12.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 23.04.2012
  14. feedsportal.com, 04.12.2011
  15. nzz.ch, 30.06.2010
  16. woz.ch, 09.09.2009
  17. cash.ch, 30.08.2008
  18. swissinfo.org, 26.08.2007
  19. welt.de, 21.02.2006
  20. gea.de, 02.07.2005
  21. spiegel.de, 09.12.2004
  22. berlinonline.de, 13.01.2004
  23. f-r.de, 03.02.2003
  24. lvz.de, 27.10.2003
  25. Neues Deutschland, 29.11.2002
  26. Die Zeit (39/2002)
  27. sz, 22.12.2001
  28. Tagesspiegel 2000
  29. Welt 1999