Koloratur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkoloˈʁaˈtuːɐ̯]

Silbentrennung

Koloratur (Mehrzahl:Koloraturen)

Definition bzw. Bedeutung

Musik: verzierende stimmliche Variation beim Gesang.

Begriffsursprung

Von italienisch: coloratura = „Verzierung, Farbgebung“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zum Verb colorare = „färben, ausschmücken“ gebildet; aus lateinisch: colōrāre = „Farbe geben“, „färben“; zum Substantiv color = „Farbe“

Alternative Schreibweise

  • Coloratur

Abkürzung

  • Kol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koloraturdie Koloraturen
Genitivdie Koloraturder Koloraturen
Dativder Koloraturden Koloraturen
Akkusativdie Koloraturdie Koloraturen

Anderes Wort für Ko­lo­ra­tur (Synonyme)

Gesangsverzierung
Triller
Ziergesang

Beispielsätze

Das Museumsorchester erwärmte sich bald zur nötigen spritzigen Delikatesse mit genügend akustischem Freiraum für die atemraubenden Koloraturen von insgesamt vierzehn Goldkehlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immer freier, klarer und kraftvoller strömten die Koloraturen dieses Engelsgesangs bis hin zum letzten jubelnden Alleluja.

  • Miriam Meyer (Sopran) führte den Kontrast zwischen Gebetstiefe und freudigem Jubel in lockeren Koloraturen ausdrucksstark vor.

  • Dabei will sie beweisen, dass ihre klare Sopranstimme nicht nur Koloraturen drauf hat.

  • Besser lagen ihrem etwas spitzen Sopran die Lyrismen und Koloraturen in der Arie des Fauno aus Mozarts Ascanio in Alba.

  • Sie beginnen im Piano, geraten laut und enden mit einer virtuosen Koloratur - das wirkt wie eine Art Rückwärts-Singen.

  • Kay Stiefermann als Jupiter überzeugt mit glasklaren Koloraturen.

  • Und Ildar Abdrazakov bewieß, daß auch Bässe Koloraturen gluckern können.

  • Von verschwörerischem Flüstern bis zu glasklaren Koloraturen zieht sie im Zeitraffer alle Register.

  • Die spannende Ambivalenz der Leidenschaften vertritt allen voran Dorothea Röschmann als Rodelinda mit kraftvoller Koloratur.

  • Ilona Schmiel ist es gelungen, die "Köngin der Koloraturen" als weiteren Höhepunkt für die Reihe "Glocke Vokal" nach Bremen zu holen.

  • Dabei erreichte sie ihr Publikum, dem halsbrecherische Koloraturen lieb sind.

  • Der junge Tenor Mirko Guadagnini meistert die schwierigen Koloraturen in den Arien des Theseus mit eleganter Leichtigkeit.

  • Kristine Becker-Lund ließ als Primadonna blitzende Koloraturen hören.

  • Monicas Koloraturen umarmen genau diese ganze Welt.

  • Das heißt im Bild, daß der Sänger von Kamerafahrten im Interieur des Nationaltheaters begleitet wird: Koloraturen passen zum Kronleuchter.

  • Von Maria mit der geschulten Sopranstimme erfährt Hillary nun, was es auf sich hat mit Opern, Arien und Koloratur.

  • Micuccio hört die Koloraturen, das schrill gekonnte Lachen, hört den Verrat und wendet sich.

  • Ich arbeite hart an meinen Koloraturen.

Häufige Wortkombinationen

  • lyrische Koloratur

Wortbildungen

  • Koloraturfähigkeit
  • Koloraturfuge
  • Koloraturgesang
  • Koloraturgesangswettbewerb
  • Koloraturpassage
  • Koloratursängerin
  • Koloratursingen
  • Koloratursopran
  • Koloratursopranistin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­ra­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­lo­ra­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ra­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ko­lo­ra­tur lautet: AKLOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ko­lo­ra­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ko­lo­ra­tu­ren (Plural).

Koloratur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ra­tur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koloratur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koloratur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwaebische.de, 01.01.2012
  3. ln-online.de, 22.11.2011
  4. capital.de, 18.06.2009
  5. tagesspiegel.de, 02.01.2009
  6. morgenweb.de, 23.05.2006
  7. wz-newsline.de, 27.11.2006
  8. welt.de, 02.12.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  11. welt.de, 15.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Junge Freiheit 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995