Muskulatur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmʊskulaˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Muskulatur
Mehrzahl:Muskulaturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Muskeln in einem Körper oder in einem bestimmten Bereich des Körpers.

Begriffsursprung

„gelehrte latinisierende Bildung“ des 19. Jahrhunderts zu Muskel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muskulaturdie Muskulaturen
Genitivdie Muskulaturder Muskulaturen
Dativder Muskulaturden Muskulaturen
Akkusativdie Muskulaturdie Muskulaturen

Beispielsätze

  • Im Allgemeinen ist die Muskulatur bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen.

  • Gegen den Strom schwimmen stärkt die Muskulatur.

  • Einige Giftstoffe können die Muskulatur lähmen.

  • Wirbelsäulengymnastik besteht aus Übungen, die die Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule stärken.

  • Eine Rückenmassage entspannt die Muskulatur.

  • Wenn wir schlafen, entspannt sich die Muskulatur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dieser Grundlage sollte anschließend ein Trainingsplan erstellt werden, der darauf abzielt, die Muskulatur des Pferdes zu stabilisieren.

  • Außerdem merken es viele in der Muskulatur und haben anschließend tagsüber Probleme damit.

  • Denn Verspannungen lassen sich damit oftmals gut in den Griff bekommen, da sie entspannend auf die Muskulatur wirkt.

  • Das heutige Thema: Vorbereitung der Muskulatur aufs Krafttraining.

  • Bei den Älteren komme die Muskulatur nie wieder auf das alte Niveau zurück.

  • Das bringe eine starke Belastung von Muskulatur und Knochen mit sich und bedeute: Rückenprobleme, Hüftarthrose, Gelenkschmerzen.

  • Daher soll ein längeres Arbeiten möglich sein, ohne dass Verspannungen in der Muskulatur auftreten.

  • Eisern absolviert sie im Kraftraum unter Anleitung der Ergotherapeutin Mandy Linsenbarth ihre Übungen zur Stärkung der Muskulatur.

  • Dabei spanne sich die Muskulatur an und die Atemwege öffneten sich, sagt Herzog.

  • Außerdem neue biomechanische Trainingsmethoden oder die Kräftigung der Muskulatur in intensiver Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten.

  • Beim Skilanglauf werden Herz und Kreislauf verstärkt angesprochen, aber auch die Muskulatur im Rumpfbereich wird gestärkt.

  • Er spürt immer noch einen Druck in der hinteren Muskulatur“, erklärt der Trainer.

  • Die 22-Jährige musste mit dem Verdacht auf einen Sehnenanriss in der Muskulatur oberhalb des rechten Knies ausgewechselt werden.

  • Ebenso seien lokale Wärmeanwendungen wie Fangopackungen und Massagen hilfreich, um die Muskulatur zu entspannen.

  • Der Rückbildung der Muskulatur beugt eine regelmäßige Elektrostimulation vor.

  • Demnach sei die Sterblichkeit bei Männern mit schwacher Muskulatur deutlich höher als bei muskulösen.

  • Bei den Patienten werden jene Nervenzellen im Rückenmark zerstört, die für die Steuerung der Muskulatur zuständig sind.

  • Erst einmal liege das Augenmerk darauf, die Muskulatur zu stabilisieren.

  • Schwere Entzündungen greifen dabei auf das unter der Haut liegende Bindegewebe und Teile der Muskulatur über.

  • Beschwerden im unteren Rücken entstehen oft durch eine unterforderte Muskulatur.

Untergeordnete Begriffe

  • Arm­mus­ku­la­tur
  • Artikulationsmuskulatur
  • Atemmuskulatur
  • Augenmuskulatur
  • Bauchmuskulatur
  • Beckenbodenmuskulatur
  • Beckenmuskulatur
  • Bein­mus­ku­la­tur
  • Bronchialmuskulatur
  • Brustmuskulatur
  • Darmmuskulatur
  • Fibularismuskulatur
  • Fingermuskulatur
  • Fußmuskulatur
  • Gaumenmuskulatur
  • Gefäßmuskulatur
  • Gesäßmuskulatur
  • Gesichtsmuskulatur
  • Glutealmuskulatur
  • Halsmuskulatur
  • Handmuskulatur
  • Hautmuskulatur
  • Herzmuskulatur
  • Hüftgelenksmuskulatur
  • Hypothenarmuskulatur
  • In­ter­kos­tal­mus­ku­la­tur
  • Kaumuskulatur
  • Kehlkopfmuskulatur
  • Kiefermuskulatur
  • Kniegelenksmuskulatur
  • Kopfmuskulatur
  • Mundbodenmuskulatur
  • Nackenmuskulatur
  • Oberarmmuskulatur
  • Oberschenkelmuskulatur
  • Peronealmuskulatur
  • Rachenmuskulatur
  • Rü­cken­mus­ku­la­tur
  • Rumpfmuskulatur
  • Schlundmuskulatur
  • Schultergelenksmuskulatur
  • Schultergürtelmuskulatur
  • Schultermuskulatur
  • Skalenusmuskulatur
  • Skelettmuskulatur
  • Sprunggelenksmuskulatur
  • Stirnmuskulatur
  • Streckmuskulatur
  • Thenarmuskulatur
  • Unterarmmuskulatur
  • Unterschenkelmuskulatur
  • Uterusmuskulatur
  • Wadenmuskulatur
  • Zungenbeinmuskulatur

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mus­ku­la­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mus­ku­la­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten U und A mög­lich. Im Plu­ral Mus­ku­la­tu­ren zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Mus­ku­la­tur lautet: AKLMRSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mus­ku­la­tur (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mus­ku­la­tu­ren (Plural).

Muskulatur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­ku­la­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ath­le­tin:
weibliche Person mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur
Ato­nie:
Schlaffheit, Erschlaffung der Muskulatur wegen fehlender Muskelspannung (Tonus)
Bo­tu­li­nus­to­xin:
potentestes bekanntes Gift, das Nerven und Muskulatur lähmt
Lei­chen­star­re:
Erstarrung der Muskulatur eines toten Körpers, die wenige Stunden nach dem Tod eintritt und anhält bis die ersten Verwesungsprozesse beginnen
mus­ku­lär:
Anatomie: zu den Muskeln gehörig, die Muskulatur betreffend
My­ato­nie:
Medizin: verringerter oder fehlender Tonus der Muskulatur
Myo­ge­lo­se:
Medizin: Verhärtung der Muskulatur
To­ten­star­re:
die Erstarrung des Körpers und der Muskulatur, die sich einige Zeit nach Eintreten des Todes herausbildet
ver­span­nen:
Muskulatur verkrampfen
Warm­up:
Aufwärmen der Muskulatur durch leichte Übungen, meist vor einem Wettkampf

Buchtitel

  • 9 Regeln für eine Muskulatur, die gesund macht Ingo Froböse | ISBN: 978-3-54806-947-0
  • Jungbrunnen Muskulatur Michael Despeghel, Karsten Krüger | ISBN: 978-3-83388-550-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muskulatur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10797255, 10648939, 8805410, 8805380, 8639177 & 1812204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. extremnews.com, 01.04.2023
  3. extremnews.com, 09.04.2022
  4. extremnews.com, 13.11.2021
  5. derbund.ch, 25.03.2020
  6. waz.de, 10.12.2019
  7. blick.ch, 06.05.2018
  8. gamestar.de, 08.09.2017
  9. shz.de, 27.12.2016
  10. spiegel.de, 27.02.2015
  11. welt.de, 28.07.2014
  12. openpr.de, 07.01.2013
  13. tz-online.de, 26.10.2012
  14. schwaebische.de, 13.02.2011
  15. rp-online.de, 25.09.2010
  16. aerztezeitung.de, 15.10.2009
  17. pressetext.com, 07.11.2008
  18. rp-online.de, 28.05.2007
  19. sat1.de, 24.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  21. abendblatt.de, 30.09.2004
  22. f-r.de, 15.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (14/1998)
  27. Die Zeit (41/1997)
  28. TAZ 1996
  29. Welt 1995