Gewebeprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈveːbəˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewebeprobe
Mehrzahl:Gewebeproben

Definition bzw. Bedeutung

Einige zusammenhängende Zellen aus einem lebenden Organismus, die zum Zwecke der Untersuchung entnommen werden (bei einer Biopsie).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gewebe und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewebeprobedie Gewebeproben
Genitivdie Gewebeprobeder Gewebeproben
Dativder Gewebeprobeden Gewebeproben
Akkusativdie Gewebeprobedie Gewebeproben

Anderes Wort für Ge­we­be­pro­be (Synonyme)

Biopsat

Sinnverwandte Wörter

Blut­pro­be:
Medizin: Entnahme und Untersuchung von Blut
Medizin: für Untersuchungen entnommenes Blut
Gewebematerial
Körpermaterial

Beispielsätze

Wir sind uns nicht sicher, ob diese ungewöhnliche Verhärtung hier gut- oder bösartig ist. Wir wollen eine Gewebeprobe entnehmen, um das zu klären. Sind Sie damit einverstanden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Gewebeprobe (Biopsie) wird standardmäßig entnommen.

  • Im nationalen Referenzlabor für die auch Vogelgrippe genannte Krankheit waren Gewebeproben toter Tiere untersucht worden.

  • Bei 46 Patienten konnten die Forscher auch Gewebeproben untersuchen.

  • Die ältesten Gewebeproben mit HIV-1 M stammen aus den Jahren 1959 und 1960.

  • Bei auffälligen Hautveränderungen entnimmt er eine Gewebeprobe und schickt sie ins Labor.

  • Die Forscher hoffen, dass dies künftig einmal eine schnellere und womöglich auch genauere Beurteilung der Gewebeprobe ermöglicht.

  • D.h., für die untersuchten Gewebeproben wurde eine Art Landkarte ihrer regulatorischen Elemente erstellt.

  • Die Forscher mussten Muskelzellen und Epithelien aus der Gewebeprobe isolieren und im Labor expandieren.

  • Allen liegen als Basis Gewebeproben zugrunde, die bei der Exhumierung entnommen wurden.

  • Die Gewebeproben, die wir in den letzten Jahren untersucht haben, stammten von Tieren, die wir vorher erschossen hatten.

  • Für den Eingriff sticht der Arzt durch die Bauchdecke der Frau und entnimmt aus ihrer Gebärmutter Fruchtwasser und Gewebeproben.

  • Dabei werden bildgebende Verfahren zur Untersuchung von Gewebeproben auf digitalisierten Objetktträgern eingesetzt.

  • Denn wie schon beim letzten Mal ging eine Gewebeprobe an die Bundesforschungsanstalt auf der Insel Riems an der Ostsee.

  • Jede achte Frau in der Studie der Bonner Radiologen musste sich der Entnahme einer Gewebeprobe unterziehen.

  • Da die Wunde nicht heilte, sei schließlich eine Gewebeprobe entnommen und untersucht worden.

  • Mit dem Scanner können in einer Nacht bis zu 120 Gewebeproben eingescannt werden, teilte Soenksen auf der Konferenz mit.

  • Arzneimittel, Blut- und Gewebeproben und andere medizinische Dinge seien zu fahren.

  • Die Untersuchung von Gewebeproben ist heute die wichtigste Aufgabe der Pathologen.

  • Seriöse Spurensuche würde die Analyse des Bombenkraters umfassen, die Sicherstellung von Splittern, Gewebeproben.

  • Daher müssen Mediziner bei einem erhöhten PSA zusätzlich Gewebeproben entnehmen und mikroskopisch untersuchen - eine aufwändige Prozedur.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gewebeprobe entnehmen/untersuchen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­we­be­pro­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­we­be­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­we­be­pro­be lautet: BBEEEEGOPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­we­be­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­we­be­pro­ben (Plural).

Gewebeprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­we­be­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­op­sie:
Entnahme und Untersuchung von Gewebematerial, einer Gewebeprobe, aus einem lebenden Organismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewebeprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewebeprobe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.12.2023
  2. stern.de, 16.07.2022
  3. aerzteblatt.de, 29.09.2020
  4. heise.de, 14.05.2019
  5. focus.de, 05.02.2018
  6. nzz.ch, 06.10.2017
  7. science.orf.at, 19.02.2015
  8. aerzteblatt.de, 11.04.2014
  9. dradio.de, 07.11.2013
  10. taz.de, 06.12.2012
  11. focus.de, 13.01.2011
  12. feeds.cash.ch, 23.08.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2008
  14. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  15. de.news.yahoo.com, 20.12.2006
  16. de.news.yahoo.com, 12.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  18. welt.de, 14.07.2003
  19. welt.de, 16.10.2002
  20. berlinonline.de, 23.10.2002
  21. bz, 31.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996