Körpergewebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkœʁpɐɡəˌveːbə ]

Silbentrennung

Körpergewebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie, Medizin: Verband von Zellen, die annähernd gleich gebaut sind und dieselbe Funktion haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Gewebe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Körpergewebedie Körpergewebe
Genitivdes Körpergewebesder Körpergewebe
Dativdem Körpergewebeden Körpergeweben
Akkusativdas Körpergewebedie Körpergewebe

Anderes Wort für Kör­per­ge­we­be (Synonyme)

Gewebe:
auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff
durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff
Zellgewebe

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Autoimmunerkrankung liegt dann vor, wenn das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Körpergewebe angreift und zerstört.

  • Die in TissuePatch-Produkten verwendete Technologie basiert auf dem lokalen Verbund von synthetischen Polymeren mit Körpergewebe.

  • Implantate mit nanostrukturierter Oberfläche betten sich verträglicher ins Körpergewebe ein.

  • Infolge der demografischen Entwicklung ist mit einem hohen Anstieg des Bedarfs an Körpergeweben in den nächsten Jahren zu rechnen.

  • Außerdem schützen sie normales Körpergewebe vor schädlichen Nebeneffekten des Tumors.

  • Zugleich schützen sie Körpergewebe vor schädlichen Nebeneffekten des Tumors.

  • Dabei konnten die Forscher keinerlei schädliche Wirkung auf gesundes Körpergewebe beobachten.

  • Sie wollen aus dem Körpergewebe eines Patienten eine Zelle entnehmen und deren Zellkern in eine entkernte Eizelle übertragen.

  • Ließe man das Treiben der Keime ungehindert geschehen, blähten bald Gase die Innenräume, träte verflüssigtes Körpergewebe aus.

  • Die 5 übrigen Gene sind aber überaschendenweise nicht nur im Hoden, sondern auch in vielen anderen Körpergeweben aktiv.

  • Dies liege daran, daß das Körpergewebe bei unter 30jährigen besonders anfällig sei, da sich die Zellen öfter teilen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kör­per­ge­we­be be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kör­per­ge­we­be lautet: BEEEEGKÖPRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Körpergewebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­ge­we­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­zün­dungs­hem­mend:
dafür sorgend, dass in Körpergewebe weniger/keine Entzündungen entstehen
Hy­p­o­xie:
Medizin: Sauerstoffmangel im Körpergewebe
in­va­die­ren:
Körpergewebe (Zellen) befallen
kal­zi­fi­zie­ren:
Kalk/Kalke bilden; in Körpergewebe Kalzium anreichern; Kalziumsalze in Gewebe einlagern
Quet­schung:
Verletzung durch heftigen Druck auf eine Körperstelle, bei dem Körpergewebe zusammengepresst wird
Sau­er­stoff­to­xi­zi­tät:
Vergiftungserscheinungen an Körpergeweben und Organen durch Anwendung von Sauerstoff, wenn die Sauerstoffbelastungsgrenze des Körpers überschritten wird
sul­zig:
von Körpergewebe: mit gallertartigen Strukturen durchsetzt
Weich­tei­le:
alle weichen nichtepithelialen, extraskelettären Körpergewebe, mit Ausnahme des Monozyten-Makrophagen-Systems, der Epithelien, der Gliagewebe und der Stützgewebe spezifischer Organe und Eingeweide
Wu­che­rung:
kein Plural: starke Zunahme der Bildung von Körpergewebe
Zy­to­di­a­g­nos­tik:
mikroskopische Untersuchung von Körpergeweben auf anormale Zelltypen hin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körpergewebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körpergewebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.02.2013
  2. presseportal.ch, 31.01.2012
  3. vdi-nachrichten.com, 13.04.2012
  4. uni-protokolle.de, 09.06.2010
  5. morgenweb.de, 28.04.2006
  6. morgenweb.de, 29.04.2006
  7. spiegel.de, 18.10.2004
  8. berlinonline.de, 15.09.2004
  9. Die Zeit (17/2004)
  10. Spektrum der Wissenschaft 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1995