Quetschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɛt͡ʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Quetschung
Mehrzahl:Quetschungen

Definition bzw. Bedeutung

Verletzung durch heftigen Druck auf eine Körperstelle, bei dem Körpergewebe zusammengepresst wird.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs quetschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Mittelhochdeutsch quetzunge, quetschunge „Quetschung, Wunde“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quetschungdie Quetschungen
Genitivdie Quetschungder Quetschungen
Dativder Quetschungden Quetschungen
Akkusativdie Quetschungdie Quetschungen

Anderes Wort für Quet­schung (Synonyme)

Kontusion (fachspr., lat.)
Prellung:
eine durch stumpfe Gewalteinwirkung herbeigeführte Verletzung von Gewebe oder Organen

Beispielsätze

Er erlitt bei seinem Sturz mehrere Quetschungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er erlitt eine Quetschung am Fuß.

  • Atembeeinträchtigung durch Masken, Quetschungen durch Fixierung, Entzündungen durch Nadeln und Co. sollten ausgeschlossen werden.

  • Der Notarzt versorgte den Verletzten, der schlimme Quetschungen an den Beinen erlitten hatte.

  • "Hier kann es ganz schnell zu Quetschungen kommen", erklärt Volker Sandner, ADAC-Crashtest-Leiter, in einem Video des Verkehrsclubs.

  • Die Folge sind mindestens starke Quetschungen.

  • Die Diagnose ergab eine Quetschung im Lendenbereich sowie der Knochen und des Weichgewebes im Brustkorb.

  • Er erlitt Prellungen und Quetschungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber in das LKH Graz gebracht.

  • Das verursacht leichte Schmerzen und viele Quetschungen, aber es erhöht die Chancen, den Nippel zu retten.

  • Schär laboriert an einer Quetschung im Oberschenkel und ist für das Spiel gegen Sion fraglich.

  • Er klemmte sich drei Finger ein und erlitt Quetschungen.

  • Doch am Montag konnte teilweise Entwarnung gegeben werden, Beister zog sich "nur" eine Quetschung verbunden mit einer Einblutung vor.

  • Die fahren mit Prellungen, Quetschungen und Brüchen als gäbe es kein morgen.

  • Laut „ORF Radio Tirol“ habe der Notarzt Prellungen und Quetschungen am Unterschenkel und im Bereich des Knöchels festgestellt.

  • Er hat innere Quetschungen und Verletzungen, ein Schädel-Hirn-Trauma, erklärt Kai Dragowsky.

  • Amputationen assistiert Frick in den nächsten Tagen, eingeklemmte Gliedmaßen und schwere Quetschungen müssen behandelt werden.

  • Dabei zog er sich Quetschungen am Oberarm zu.

  • K. hatte sich am Donnerstag auf der Flucht vor eine Straßenbahn geworfen und Quetschungen am ganzen Körper erlitten.

  • Zunächst machten sich Ersthelfer auf den Weg, um die akutesten Probleme zu behandeln - Knochenbrüche, Quetschungen und ähnliches.

  • Dabei sei es zu einer Verdrehung der Halswirbelsäule sowie zu Quetschungen des Rückenmarks gekommen, erklärte die Staatsanwaltschaft.

  • Diese hätten Prellungen, Quetschungen und Verstauchungen erlitten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quet­schung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Quet­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Quet­schung lautet: CEGHNQSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Quet­schung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Quet­schun­gen (Plural).

Quetschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quet­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Que­se:
(blutunterlaufene) Blase, die nach einer Quetschung entsteht, auch: Hautverdickung
Rand­feu­er­pa­t­ro­ne:
Waffentechnik: Patrone, bei der der Zündsatz in den Rand der Messinghülse eingegossen ist und die durch eine axiale Quetschung des Randes gezündet wird
Stoll­beu­le:
Tiermedizin: durch Druck oder Quetschung entstandene Geschwulst des Schleimbeutels am Ellenbogenhöcker von Pferden
Stoll­schwamm:
Tiermedizin: Geschwulst des Schleimbeutels am Ellenbogenhöcker von Pferden, die durch Druck oder Quetschung entstanden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quetschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quetschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. onetz.de, 23.09.2023
  3. bz-berlin.de, 07.03.2022
  4. mopo.de, 04.09.2021
  5. focus.de, 18.11.2019
  6. bento.de, 14.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 28.05.2016
  8. steiermark.orf.at, 25.11.2014
  9. feedproxy.google.com, 15.05.2013
  10. bazonline.ch, 20.09.2013
  11. burgenland.orf.at, 02.06.2012
  12. kicker.de, 23.04.2012
  13. feedsportal.com, 26.02.2011
  14. tt.com, 25.05.2011
  15. tagesspiegel.de, 04.01.2010
  16. ez-online.de, 15.02.2010
  17. merkur-online.de, 11.06.2008
  18. net-tribune.de, 06.03.2007
  19. stern.de, 26.12.2006
  20. abendblatt.de, 13.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  23. abendblatt.de, 11.02.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995